Inhaltsverzeichnis Heft 2/2022
Alexandra Caspari
Editorial
Originalbeiträge
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Christian Schneijderberg, Nicolai Götze, Isabel Steinhardt, Janosch Schindler
(Be)Werten im organisationabhängigen Interaktionssystem: Das Beispiel Peer Review in Akkreditierungsverfahren von Hochschulen und Studiengängen
Datenanhang zu Schneijderberg et al.
Sigrid Haunberger, Johannes Gollner
Die Black Box öffnen. Wirkfaktoren in sozialarbeiterischen Interventionen
Jennifer Lambrecht, Björn Sturm, Milena Lauer, Henriette Heimgaertner
Der wahrgenommene Nutzen externer Evaluationen für die Praxis in der Kindertagesstätte. Steht er in Relation zu Gütemerkmalen der Evaluation?
Thomas Schwedersky, Martin Bruder, Heike Steckhan, Laura Kunert, Klaus Hermanns
Überlegungen zur Methodologie von systemischen institutionellen Evaluierungen: das Beispiel der Evaluierung von Engagement Global
Information & Service
Praxisberichte
Florian Knetsch, Christoph E. Müller
Monitoring und Evaluation in der regionalen Innovationsförderung: Das Beispiel der BMBF-Förderprogramme „Unternehmen Region“ und „Innovation & Strukturwandel“
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Meyer
Perrin, Burt/Tyrrell, Tony (Hg.): Changing Bureaucracies. Adapting to Uncertainty and How Evaluation Can Help
DeGEval …Info
Domink Jessing, Christelle Nowack, Reinhard Zweidler
Evaluation von Sustainable Development Goals (SDGs). Ergebnisse der virtuellen Frühjahrstagung 2022 des AK Umwelt in Kooperation mit dem AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval
Christine Abele, Helena Berg, Markus Koppenborg, Sarah Schmidt
Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung? Bericht über die virtuelle Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen 2022