Veranstaltungsdatum: 04.05.2022, 16:00 – 18:30 Uhr
Anmeldefrist: 29.04.2022
Der AK Verwaltung veranstaltet eine Online-Workshop zu, Thema „Evaluationen – (k)ein Ausschreibungsgegen-stand wie jeder andere? Evaluationen im Spannungsfeld vergaberechtlicher, politisch-administrativer und fach-lich-methodischer Anforderungen“.
Veranstaltungsdatum: 10.05.2022, 09:00-12:00 Uhr
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Umwelt findet zum Thema „Evaluation von Sustainable Development Goals“ online statt. Durch die sehr breite, jedoch aktuell kaum bedeutende Themensetzung sollen individuelle Anknüpfungspunkte zu den jeweiligen Arbeitsfeldern der Teilnehmenden gefunden werden. Zudem soll ein interdisziplinärer Austausch mit Mitgliedern des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe ermöglicht werden. Weitere Informationen werden noch folgen.
Veranstaltungsdatum: 16.05.2022, 09:30 – 14:30 Uhr
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Berufliche Bildung findet zum Thema „Evaluation von Bildungstechnologien in der beruflichen (Weiter-)Bildung“ online statt. Die Frühjahrstagung möchte den „neuen“ Digitalisierungsdiskurs im Bildungsbereich mit „alten“ Grundsatzfragen des Lernerfolgs bzw. der empirischen Wirkungsmessung verknüpfen und diesen mit Praxisbeispielen aus aktuellen Förderprojekten illustrieren. Es wird eine Begrüßung durch die Sprecherinnen des AK Berufliche Bildung geben. Im Anschluss folgen drei Vorträge von Referierenden: Prof. Wolfgang Meyer beginnt mit einem theoretisch-methodischen Input. Im Anschluss folgt ein Vortrag zu innovativen Evaluationsmethoden von Julia Birke und Dorothea Langer sowie ein Vortrag zu Chatbots in der Bildung von Sebastian Wollny. Ebenfalls ist Zeit zur Diskussion der Vorträge und zur Vertiefung des Tagungsthemas durch Barcamps eingeplant.
>> Anmeldung per Mail
>> Weitere Informationen (PDF)
Veranstaltungsdatum: 24.05.2022
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Wirtschaft findet zum Thema „Den Wandel gestalten mit Methoden der strategischen Vorausschau“ online statt. Der Umgang mit Veränderungen erfordert einen kompetenten Umgang mit Methoden der strategischen Vorausschau in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Die virtuelle Frühjahrstagung soll dazu dienen, die unterschiedlichen Ansätze wie Horizon Scanning oder Szenarionanalysen anhand von Praxisbeispielen kennenzulernen und die Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Zudem sollen Möglichkeiten der Verknüpfung mit Evaluationsansätzen diskutiert werden. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus der Wissenschaft, aus Unternehmen sowie Multiplikatoren aus Verbänden, Vereinen, Clustermanagements und Stiftungen sowie allen Organisationen, die selbst wirtschaftlich arbeiten oder mit Wirtschaftsunternehmen interagieren. In einer kurzen Einführung werden Evaluation und deren Einsatzgebiete in der Wirtschaft vorgestellt. Im Anschluss lernen die Teilnehmenden anhand von Praxisbeispielen verschiedene Methoden und Einsatzfelder für die strategische Vorausschau kennen. Der Workshop schließt mit einer Podiumsdiskussion, die anhand der folgenden drei Fragestellungen strukturiert wird:
>> Webseite des AKs
>> Kontakt bei Fragen: Oliver Rohde
Veranstaltungsdatum: 31.05.2022
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik findet zum Thema „Neue Ansprüche an das Monitoring von FTI-Programmen“ online statt. Nach einer Einführung in das Thema soll gemeinsam anhand von Praxisbeispielen von Teilnehmenden das Thema Monitoring in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet werden. Zentral ist dabei die Frage nach dem Anspruch, der sich an das Monitoring von FTI-Programmen stellt und inwiefern es bisher in der praktischen Umsetzung gelingen konnte, diesen gerecht zu werden. Weiterführend sollen die sich daraus ergebenden Perspektiven vertieft werden.
>> Webseite des AKs
>> Call for Ideas (PDF)
Veranstaltungsdatum: 30.06./01.07.2022
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Methoden findet zum Thema „Der Mix macht was?! Potenziale und Herausforderungen von Methodenintegration in Evaluationen“ online statt. Der Gastgeber der Tagung ist das Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) in Bonn. Vor dem Hintergrund zunehmender Komplexität von Evaluierungsgegenständen und des damit verbundenen Rufs nach mehr Methodenintegration stellt sich die Frage, wie Methodenintegration in komplexen Evaluationen umgesetzt werden kann, um ihr Potential bestmöglich in Wert zu setzen. Zugleich stellt sich aber auch die Frage nach den Herausforderungen der Methodenintegration in der Praxis. Im Rahmen der Frühjahrstagung 2022 stehen diese Fragen im Mittelpunkt, indem methodologische Grundlagen und anwendungsorientierte Beispiele vorgestellt und diskutiert werden.
Veranstaltungsdatum: 14./15.07.2022
Veranstaltungsort: Ostfalia Hochschule, Wolfenbüttel
Die erste Frühjahrstagung des AK Demokratie (in Gründung) der DeGEval findet zum Thema „Partizipation als Gegenstand und Herausforderung der Evaluation“ in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule statt. Das Eröffnungsreferat wird von Professor Doktor Thomas Widmer gehalten und in anschließend parallelen Sessions wird unter anderem das Thema Partizipation als konstitutives Element einer lebendigen Demokratie besprochen. Am zweiten Tag sind auch eine Podiumsdiskussion mit Vertretenden von Programmen zur Demokratieförderung geplant.
>> Kontakt per Mail an ak-demokratie@degeval.org
>> Webseite