In kleinem Rahmen, aber erstmals seit 2019 wieder live und vor Ort, fand das Arbeitskreistreffen des AK Umwelt auf der Jahrestagung der DeGEval 2022 in Linz statt. Für uns war es natürlich eine Freude, wieder einmal direkt zu kommunizieren und zu diskutieren.
Für die kommenden zwölf Monate planen wir sowohl eine Frühjahrstagung und eine Session bei der Jahrestagung in Magdeburg als auch mindestens eine kürzere Fachkonferenz im digitalen Format. Die Frühjahrstagung wird, wenn möglich, als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt. Termine und Veranstaltungsorte werden wir dann jeweils so bald wie möglich bekannt geben. Angedacht sind Termine im März für die Online-Fachkonferenz und im Mai für die Frühjahrstagung.
Was die thematische Ausrichtung angeht, so gibt es mehere Stränge, die wir verfolgen. Eine inhaltliche Klammer wird die neu gegründete Ad-hoc-Gruppe zur Evaluation von Nachhaltigkeit bieten, die uns die Weiterführung des Themas unserer diesjährigen Frühjahrstagung zur Evaluation der SDGs ermöglicht. Darüber hinaus werden uns die aktuell bearbeiteten Bereiche Naturschutz / Biodiversität sowie Klimaschutz weiter begleiten. Eine Vertiefung des auf der Jahrestagung eröffneten Bereichs der Finanzinstrumente können wir uns gut vorstellen. Und mit Blick auf den größeren Rahmen des Arbeitskreises Umwelt wäre ein Einstieg in das Thema Wasser interessant. Generell gilt: Anfragen und Angebote aus dem Arbeitskreis heraus möchten wir priorisiert behandeln. Wir freuen uns auf Eure Fragen und Inuputs.
Alle wichtigen Informationen sind auch hier im Foliensatz zum Nachlesen zusammengestellt.
Die diesjährige Frühjahrstagung des AK Umwelt fand am 10.5.2022 in virtueller Form statt und widmete sich dem interdisziplinären Thema Evaluation von Sustainable Development Goals (SDGs). Die Frühjahrstagung wurd in Kooperation mit dem AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe durchgeführt. Der Impuls und wichtige Teile der Organisation stammen von unserem AK-Mitglied Dirk Hoffmann (DEval).
Das Protokoll der dreistündigen intensiven Arbeit mit Impulsvorträgen von Eileen Roth, Wolfgang Meyer und Dirk Hoffmann sowie den beiden Arbeitsgruppen des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe und AK Umwelt sind in diesem PDF zusammengefasst.
Die Evaluation von Nachhaltigkeit und die Bewertung von Beiträgen zu Nachhaltigkeitszielen sind Verbandsübergreifend von Interesse. Eine Ad-hoc zu diesem Thema befindet sich in Gründung. Auf der Jahrestagung der DeGEval in Linz soll ein erstes Informationstreffen stattfinden. Wir werden unseren AK natürlich auf dem Laufenden halten und freuen uns über das Interesse.
Bei der diesjährigen Jahrestagung der DeGEval fand wie üblich auch ein Treffen des AK Umwelt statt.
Die Ergebnisse des Online-Treffens haben wir kurz zusammengefasst.
Liebe Interessierte am AK Umwelt,
bei der diesjährigen Jahrestagung der DeGEval richtete der AK Umwelt eine Session selbst aus und war an einer weiteren Session beteiligt:
Session A 2 (Do, 16.09., 14:15-15:45 Uhr): „Evaluation von komplexen und langsam ablaufenden Prozessen im Umweltbereich am Beispiel von Naturschutz, Klimaschutz und Landwirtschaft“.
Workshop mit drei Inputreferaten von je 5 bis 10 Minuten, Gruppenarbeit und anschliessend moderierte Diskussion
1. Beispiel Naturschutz: Indikatorik bei der Evaluation im Bereich Naturschutz (Dr. Christelle Nowack; DLR Projektträger, Bonn)
2. Beispiel Klimaschutz: Evaluation von Treibhausgasminderungen von der EU-Ebene bis hin zum lokalen Projekt (Dominik Jessing, ifeu-Institut, Heidelberg)
3. Beispiel Landwirtschaft: Anschlussfähigkeit des neuen Umsetzungsmodells der Gemeinsamen Agrarpolitik an das bisherige M+E System (Dr. Sebastian Elbe, MEn-D, Monitoring- und Evaluierungsnetzwerk Deutschland)
Die Session war sehr gut besucht und wir bedanken uns für das rege Interesse und die guten Diskussionsbeiträge.
Hier finden Sie die Ergebnisdokumentation der Session A2 mit den Links zu den Folien der drei Impulsvorträge.
Session D 4 (Fr, 17.09., 12:45-14:15): „Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende“
Das Werkstattgespräch sollte dazu beitragen, das in der DeGEval vorhandene Wissen zur Verkehrswende zu vernetzen und zu diskutieren, wen wir außerhalb der DeGEval in den Diskurs um Evaluation im Kontext der Verkehrswende einbinden sollten. Zudem wollen wir , Ideen generieren, damit wir 2022 eine breitere, AK-übergreifende Frühjahrstagung zur Verkehrswende organisieren können. Diese soll die angedachten Anregungen vertiefen und beginnen, handlungsleitende Empfehlungen zu erarbeiten.
Workshop mit drei Impulsreferaten von je 5 bis 7 Minuten, Gruppenarbeit und anschließend moderierte Diskussion
1. Kommunale Verkehrswende: Plädoyer für Evaluation (Moritz Maikämper, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft)
2. Hypothesen zur Evaluation von Verkehrswende (Dr. Harald Diaz, EBP, Zürich, und ETH Zürich)
3. Auswirkungen der Verkehrswende auf die Umweltevaluation (Reinhard Zweidler, EBP, Zürich, und FHNW, Hochschule für Technik, Brugg)
4. Messbarer „digital impact“ im Rahmen einer Mediation zu einem Verkehrs-Großprojekt (Dr. Christoph Glauser, Geschäftsführer ArgYou AG, Baar; Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Argumentenforschung, Bern)
Die Ergebnisdokumenation ist noch in Arbeit.
Dr. Christelle Nowack
DLR Projektträger
Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit,
Projektgruppe Analyse, Studien und Evaluationen
E-Mail: christelle.nowack@dlr.de
Dominik Jessing
ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH
E-Mail: dominik.jessing@ifeu.de
Reinhard Zweidler
EBP Schweiz AG
E-Mail: reinhard.zweidler@ebp.ch