Zum Inhalt der Seite springen

Dokumentation

der 25. DeGEval-Jahrestagung 2022 in Linz

An dieser Stelle finden Sie die Materialien zu den verschiedenen Veranstaltungen der DeGEval-Jahrestagung 2022 in Linz. Schauen Sie immer mal wieder vorbei, da die Unterlagen schrittweise veröffentlicht werden.


Programmheft

Hier können Sie das Programmheft zur 25. Jahrestagung der DeGEval einsehen. Ein Klick auf das Cover öffnet das Dokument.


Mittwoch, 14.09.2022

Weiterbildungsseminare

S2 - Prof. Dr. Jan Hense
Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen

S3 - Melanie Braun
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey-Fragen computergestützt auswerten

Donnerstag, 15.09.2022

Keynote: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic?

 

by Martyn Hammersley, Emeritus Professor of Educational and Social Research

Paper: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic? Reflections on Science and Politics (PDF)


Sessions Block A

 


Sessions Block B

 

  • Session B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich
  • Session B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik
    • Was spricht für uns wider Querschnittsevaluationen? - Ein Diskussionsanstoß (PDF)
    • Praxisbeispiel: Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“ (PDF)
  • Session B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)
  • Session B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen
  • Session B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung
  • Session B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht
    • Partizipative Aktionsforschung zur Evaluierung der komplexen Intervention ‚Gesundheitsclownerie‘
    • Die Relevanz einer partizipativen Evaluation für das Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ von pro mente Austria (PDF)
    • Menschenrechtsbasierte Evaluierung als strukturierte machtkritische Auseinandersetzung mit Evaluierungsgegenstand und -prozess
  • Session B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze
    • Etablierung beratender Gremien im Kontext von Machtstrukturen und -gefällen in formativen Evaluationen auf Schulsystemebene: zwei Umsetzungsbeispiele (PDF)
    • Zusammenarbeit gestalten – Das Wechselspiel zwischen Auftraggeber, Evaluationsteam und Praxis zur Weiterentwicklung eines Arbeitsfeldes (PDF)
    • Ko-kreatives Evaluationsdesign als Möglichkeit zur Einbindung von Stakeholdern (PDF)

Freitag, 16.09.2022

Sessions Block C

 

  • Session C1: Geld - Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte (PDF)
  • Session C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen (PDF)
  • Session C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?
  • Session C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung
    • Programmevaluationen: wieviel wissenschaftliche Evidenz ist möglich und wieviel nötig? Eine Erörterung aus praktischer Perspektive
    • Inwieweit ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evidenz-informiert? (PDF)
    • „Wenn nur sein kann, was auch sein soll“ - Evaluation zwischen Evidenz und politisch-normativen Zielsetzungen am Beispiel der Evaluation der Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Rechtsextremismus
  • Session C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
    • Innovativer Förderansatz „Schaufenster“ – Mehrebenen-Governance als zentrale Herausforderung bei der Evaluation
    • Wenn Programmtheorien nicht ausreichen: Zur Nutzung theoretischer Ansätze der Systeminnovation für die Evaluation transformationsorientierter Programme (PDF)
    • Evaluation im richtigen Takt?! Begleitende und Ex-ante-Evaluation für die Weiterentwicklung eines Rahmenprogramms (PDF)
  • Session C6: Gesetze und Politik
    • Politische Macht und evidenzbasierte Politik (PDF)
    • Modellhafte Erprobung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) – Testen von Regelungen als vorgesetzlicher Prozess (PDF)
    • Evidenzbasierter Justizvollzug? Evaluationen zwischen Gesetzen, Politik, Wissenschaft und Praxis (PDF)

Sessions Block D

 

 


Sessions Block E

 

  • Session E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele (PDF)
  • Session E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich (PDF)
  • Session E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann
    • Machtwissen oder Unwissenheit – Wann diskutieren wir die Beiträge zur Professionalisierung in der Evaluation ALLER VOPEs? (PDF)
    • Institutionelle Evaluation: mit wem ist die Macht? (PDF)
    • Macht und Evaluation im Hochschulbereich (PDF)
  • Session E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion
    • Wer hat hier die Macht? Ethische Herausforderungen der wissenschaftlichen Evaluationspraxis in einem religiösen Think Tank (Der Vortrag musste leider kurzfristig ausfallen.)
    • Kirche m/Macht Evaluation – Wandel, Widerstand und Wirkungsmessung (PDF)
  • Session E5: Blitzvorträge
    • „Die Ableitung von Empfehlungen aus den Befunden eines Evaluationsprojekts als Ansatz zur Einflussnahme auf politische Diskussions- und Entscheidungsprozesse – Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Projekt der Berufsbildung“ (PDF)
    • Heterogene Angebote, heterogene Zielgruppe: Die Herausforderung der Lehrevaluation im Studium fundamentale (PDF)
    • Projekt „Evaluation der Integrationskurse“ (PDF)
    • Einbeziehung von Interessensvertretungen in (Gesetzes)Evaluationen – Reflexionen zu methodisch kontrolliertem Vorgehen anhand von Beispielen im Bereich Gleichstellung (PDF)
    • Evaluierung von ‚systems strengthening‘ Programmen: Wie können Evaluierungen zu einem nachhaltigen, transformativen Wandel beitragen?
  • Session E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse
    • Ein Analyserahmen zur Evaluation internationaler Demokratieförderung
    • Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit