Inhaltsverzeichnis Heft 2/2021
Jan Hense, Sandy Taut
Editorial
Originalbeiträge
Themenschwerpunkt „Wirkungsmodelle und Programmtheorien in der Evaluationspraxis“
Jan Hense, Sandy Taut
Wie Wirkungsmodelle zur Wirkung kommen.
Nutzungsvarianten und Kosten ihrer Verwendung in der Evaluationspraxis
Thomas Fenzl, Stella Lemke, Philipp Mayring
Entwicklung und Erprobung eines Wirkmodells im Rahmen der Evaluation des baden-württembergischen Präventionskonzepts stark.stärker.WIR. (ssW)
Sebastian Ottmann, Joachim König, Claudia Gander
Wirkungsmodelle in der Eingliederungshilfe
Susanne Giel, Susanne Mäder, Hannah Pütz
Partizipative Erstellung von Wirkungsmodellen
Melanie Ehren
Programme or Policy Theory: Lessons Learned from Two Decades of School Inspection Research
Information & Service
Praxisberichte
Johanna Vogt, Ulrich Wacker
Monitoring und Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote an einer systemakkreditierten Universität
Literaturüberblick und Rezensionen
Evelyn Funk
Mäder, Susanne: Methoden als situierte Praxis. Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation.
DeGEval …Info
Michael Bigos, Ann-Kristin Matthé, Hannah Pütz
Evaluation – Austausch – Kollaboration: Frühjahrstagung des Nachwuchsnetzwerks
Jan Hense
Practice What Yu Preach: Das DeGEval-Wirkungsmodell als Beispiel für die Wirkungsmodellierung einer Non-Profit-Organisation