Sie sind hier:Home»Zeitschrift für Evaluation»Ausgaben»Heft 2/2017

Heft 2/2017

Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017

 

Themenheft: Zwanzig Jahre DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.

Reinhard Stockmann
Editorial

Riitta Oksanen
Greetings from the European Evaluation Society (EES)

 

Die Entwicklung der Evaluation in Deutschland und Österreich

Philipp Mayring, Christiane Kerlen, Sonja Sheikh, Jan Hense, Oliver Schwab
Zwanzig Jahre DeGEval – Historie, Entwicklungen, Herausforderungen

Hellmut Wollmann
Entwicklungslinien von Evaluation und Evaluationsforschung in Deutschland. Zwischen Vorgeschichte, Aufbruch und Konsolidierung

Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer
Evaluation in Deutschland. Woher sie kommt, wo sie steht, wohin sie geht

Philipp Mayring
Schlaglichter auf die Entwicklung der Evaluation in Österreich

Rupert Pichler, Mario Steyer
Evaluierung und Wirkungsorientierung in Österreich. Zur Rolle von Evaluierung im neuen Haushaltsrecht und in der Forschungsförderung

 

Verschiedene Perspektiven auf die DeGEval und Evaluation
Die Sicht von außen

Emmanuel Sangra, Reinhard Zweidler
Die Bedeutung der DeGEval für die Entwicklung der Evaluation in Deutschland und Österreich: ein Blick von außen

 

Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht von Auftraggebern von Evaluation

Ricardo Gomez
­­Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht eines Auftraggebers von Evaluation: GIZ

Klaus Heinle
­­Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht der Hanns-Seidel-Stiftung

Edith Winkler
­­Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

Mechthild Paul, Ilona Renner
Frühe Hilfen in Deutschland: Kann Evaluation zum Erfolg politischer Programme beitragen?

Michael Voges
Die Bedeutung von Evaluationen für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

 

Bessere Politik durch Evaluation?

Gottfried Konzendorf
Zur Bedeutung von Evaluation für die politische Entscheidungsfindung

Hans-Joachim Fuchtel
„Evaluieren um besser zu werden!“

Angelika Flatz
Bessere Politik durch Evaluation? Faktenbasierte Steuerung in der österreichischen Bundesverwaltung

Magnus Jung
Politik und Evaluation

 

Internationale Perspektiven zur Bedeutung von Evaluationsgesellschaften

Pablo Rodriguez-Bilella
Significance of Voluntary Organizations for Professional Evaluation (VOPES) for the Dissemination and Professionalization of Evaluation

Rob D. van den Berg
A Global Perspective on Capacity Development for the Professionalization of Evaluation

Ray C. Rist
A Rationale for the Existence of Evaluation Associations

 

Statements der bisherigen Vorsitzenden der DeGEval

Günter Tissen
Gründung der DeGEval – Aufbruch für die Evaluation in Deutschland

Christiane Spiel
20-jähriges Jubiläum der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation: Was haben wir von 2003 bis 2011 gemacht und geschafft

Wolfgang Böttcher
Ex-Vorsitzender – eher anekdotisch, aber ohne Anekdoten

Philipp Mayring
Statement zum 20-jährigen Jubiläum

 

Statements von Gründungsmitgliedern der DeGEval

Wolfgang Beywl
Es geht um Nutzen, Partizipation und systematisches Bewerten

Jürgen Fischer
20 Jahre DEGEVAL – Erinnerungen an die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation am 5.9.1997 in Braunschweig

Jochen Lang, Oliver Schwab
Wie uns die Gründung der DeGEval passiert ist …

Wolfgang Meyer
Zwischen Klamottenkiste und Big Bang Theory – Gründerzeit oder als die Evaluation laufen lernte

Helmut Schrader
Statement zu den Motiven und Erwartungen bei der Gründung der DeGEval im Jahr 1997

Reinhard Stockmann
Auf dem richtigen Weg …

 

Kurzberichte der Arbeitskreise der DeGEval

Michael Kalman, Rüdiger Preißer
Evaluation in der beruflichen Bildung – Schlaglichter aus dem DeGEval-Arbeitskreis Berufliche Bildung

Susanne von Jan, Thorsten Bär, Robert Heine und Jens Koy
Wir wollen die Welt verbessern!? Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld des AK-Entwicklungspolitik

Jan Wessels, Marianne Kulicke, Iris Fischl
Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

Kirstin Eckstein, Angela Wroblewski
Gender Mainstreaming und Evaluation

Angelika Wirtz, Marcus Capellaro, Georg Spiel
Der Arbeitskreis Gesundheitswesen der Degeval: ein Rückblick und eine Standortbestimmung 

Lukas Mitterauer, Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert
Aktuelle Trends der Evaluation an Hochschulen

Tülin Engin-Stock, Vera Hennefeld
Evaluation in Kunst, Kultur und Kulturpolitik

Alexandra Caspari, Jan Tobias Polak
Der Arbeitskreis ‚Methoden in der Evaluation‘

Dörte Schott, Sandra Schopper, Jessica Prigge
Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation

Michael Frais, Ute Schoppmann, Monika Renz
Evaluation in Schulen. Rückblick und Ausblick

Stefanie Reiter, Rainer Strobl, Frank Buchheit
Evaluation sozialer Dienstleistungen

Regina Grajewski, Stefan Meyer, Isabel Naylon
Evaluation der europäischen Strukturpolitik – der Arbeitskreis Strukturpolitik

Stephan Grohs, Gottfried Konzendorf, Axel Piesker
Arbeitskreis Verwaltung – Evaluationen in administrativen und politischen Entscheidungsprozessen

Sonja Kind, Roman Noetzel Oliver Rohde
Evaluation in der Wirtschaft – Unternehmen gestalten Zukunft

Zuletzt geändert: 30. March 2021