Ausgaben
Aktuelle Ausgabe
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2025
Jan Ulrich Hense
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie und Praxis in der Evaluation
Sigrid Haunberger, Marina Braun, Max Hemmann, Aline Rehse
 Wirkungsmechanismen auf der Spur
Jan Ulrich Hense
 Nicht der Plan wirkt, sondern seine Umsetzung
Methoden in der Evaluation
Steffen Zabler
 Synthetisches Matching als Methode für Outcome-Evaluationen
Informations & Service
 Praxisberichte
Miriam Zimmer, Georg Lämmlin
 Wirkt der Geist messbar? Evaluation in und für die Kirche
Christelle Nowack
 Erfassung von Erfolg und ökologischer Wirkung im Naturschutz
Christoph Emanuel Müller, Karsten Goede
 Die Wirksamkeit von Patentförderung für Kleine und Mittelständische Unternehmen
Jan Ulrich Hense
 In eigener Sache
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Sandra Schopper
 Der Masterstudiengang Evaluation (MEval) in Saarbrücken
Anna Gieschen, Thomas Eckert
 Konzeption und Durchführung des Online-Seminars ‚Programmevaluation in Erziehung und Bildung‘
Literaturüberblick und Rezensionen
Stephan Grohs
 Rezension zu: Stockmann, R., Meyer, W. & Zierke, N. (Eds.). (2023). The Institutionalisation of Evaluation in Asia-Pacific
Markus Seyfried
 Rezension zu: Mita Marra, Karol Olejniczak, & Arne Paulson (eds). Evaluation in the Post-Truth World
Moritz Maikämper
 Rezension zu: Diller, C. (2023). Lehrbuch der raumbezogenen Evaluationsforschung
DeGEval …Info
Ansgar Cordier
 Transdisziplinarität: Impulse für und durch Evaluation!?
Christelle Nowack
 Indikatoren und Monitoring im Naturschutz
Anke Lipinsky, Karin Grasenick, Sybille Reidl
 Geschlecht und Geschlechtervielfalt in der Evaluation – eine Planungshilfe
Sigrid Breddy, Felix Knappertsbusch, Thomas Krüger, Christa Peinhaupt, Angela Wroblewski
 Nachwuchspreis der DeGEval 2024
02/2024
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2024
Christoph E. Müller
 Editorial
Originalbeiträge
 Methoden in der Evaluation
Freya Gassmann
 Anwendung und Grenzen der Interrupted-Time-Series-Analyse als quasi-experimentelles Design in der Evaluationsforschung
Silke N. Haarich
 Inspiration Contribution Analysis – Wirkungsbewertung der Initiative für soziales Unternehmertum (SBI) der Europäischen Kommission
Informations & Service
 Praxisberichte
Melanie Degel, Sonja Kind, Katrin Ludwig, Julia Stadermann, Jürgen Streicher, Judith Terstriep
 Wirkungsmessung Sozialer Innovationen
Harald Wieser, Joachim Kaufmann, Jakob Kofler, Anja Marcher
 Systemtransitionen durch Projekte?
Christoph E. Müller, Iris Eckardt
 Zur Wirksamkeit der Gründungsfördermaßnahme ‚EXIST-Forschungstransfer‘: ein Quasi-Experiment
Ekaterina Schlüter, Junmin Li
 Qualitätsindikatoren für die Evaluation von beruflichen Integrationsprogrammen für Geflüchtete am Beispiel von ‚RecoVET‘ – Recognition of good VET practice for the refugees
Literaturüberblick und Rezensionen
Erica Melloni
 Rezension zu: Stockmann, R., Meyer, W. & Zierke, N. (Eds.). (2023). The Institutionalisation of Evaluation in Asia-Pacific
Katja Knuth-Herzig
 Rezension zu: Niemann, P., van den Bogaert, V. & Ziegler, R. (Hrsg.). (2023). Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation Katja Knuth-Herzig
Daniel Rasch
 Rezension zu: Jankauskas, V. & Eckhard, S. (2023). The Politics of Evaluation in International Organizations
DeGEval …Info
Helena Berg, Markus Koppenborg, Sarah Schmidt
 Zukunftsfähiges Qualitätsmanagement an Hochschulen: Partizipation, Feedback und produktive Fehlerkultur
Christelle Nowack, Dominik Jessing, Reinhard Zweidler, Maria Gutknecht-Gemeiner
 Ausschreibung von Evaluationsaufträgen
Franziska Heinze, Alexander Kocks
 Voraussetzungen für erfolgreiche Wirkungsuntersuchungen in Evaluationen
Call for Proposals für die Jahrestagung der DeGEval 2025 in Saarbrücken
01/2024
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2024
Stephan Grohs
 Editorial
Udo Kelle
 Nachruf Uwe Schmidt
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Markus Koppenborg, Sabine Koch, Sarah Smikale
 Die Qualität des Qualitätsmanagements: Ein Design zur Evaluation eines Qualitätsmanagmentsystems für Studium und Lehre
Sina Happel, Christian Diller
 Evaluation von urbanen Klimaresilienzkonzepten: Grundsätzliche Überlegungen und das Beispiel des Integrierten Klimaschutzteil-konzepts der Stadt Offenbach am Main
Christoph Müller
 Kontrafaktische Selbsteinschätzungen als Methode zur Abschätzung von Maßnahmenwirkungen
Informations & Service
 Praxisberichte
Sebastian Ottmann, Anne-Kathrin Helten, Dennis John
 Wie Evaluationen zur Datenkompetenz in Organisationen beitragen können
Tanja Kenkmann
 Evaluierung geförderter Klimaschutzmanager*innen: Ergebnisse einer Vergleichsgruppen- und einer Vorher-Nachher-Analyse
Sabine Büntrup-Seidemann, Angela Heucher, Verena Gantner, Martin Bruder
 Die Verankerung von Gender-Mainstreaming in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit: Eine theoriebasierte Prozessevaluierung
Literaturüberblick und Rezensionen
DeGEval …Info
Esther Ulbricht, Kirsten Vorwerk, Nikolai Hergt, Thorsten Bär
 Frühjahrestagung 2023 des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval Mittendrin statt nur dabei! Partizipation in Monitoring & Evaluation
Stefanie Reiter, Olaf Lobermeier, Edith Halves, Kari-Maria Karliczek, Susanne Giel
 Innovationen in der Sozialen Arbeit - mit, durch oder trotz Evaluation?
Katrin Daedlow, Franziska Pfitzner‑Eden, Jonas Rasch, Simone Stroppel
 Valide Daten. Rationale Entscheidungen – akzeptierte Steuerung? Ein persönlicher Bericht zur 26. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V., 13. – 15. September 2023 an der Otto‑von‑Guericke‑Universität Magdeburg
Anja Friderich, Jessica Prigge, Thomas Widmer, Angela Wroblewski
 Nachwuchspreis der DeGEval 2023
Henrik Brinkmann, Christiane Kerlen
 FTI-Evaluationen und der Stiftungssektor: über erstaunliche Parallelen und gegenseitige Lernmöglichkeiten – Eine Reflexion nach der Teilnahme an der Frühjahrstagung 2023 des AK FTI
02/2023
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2023
Stephan Grohs
 Editorial
Wolfgang Meyer
 Nekrolog – Eike Emrich (1957-2023)
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Martin Hammersley
 Was the UK Government’s Policymaking ‘Evidence-based’ During the Pandemic? Reflections on Science and Politics
Rüdiger Mutz, Tobias Wolbring, Hans-Dieter Daniel
 Sollten Förderentscheidungen partiell durch Lotterien ersetzt werden? Grundlagen, Konzeption und Evaluationsdesign am Beispiel der Förderinitiative „Experiment!“ der VolkswagenStiftung
Leah Bender, Christian Diller
 Business-Improvement-Districts: Ein Beitrag der Evaluationsforschung zur Bilanz eines Instruments privatwirtschaftlich orientierter Stadtentwicklungspolitik
Information & Service
 Praxisberichte
Jan Ulrich Hense, Stefan Rädiker
 Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Praxisbericht zum Online-Seminar „ChatGPT & Co.“
Iris Meyer, Sylvana Walprecht, Malte Petersen, Fabian Gerls, Daniel Kühnhenrich
 Kooperationsprojekt zur Evaluierung der Flexirente
Literaturüberblick und Rezensionen
Stefanie Krapp
 Rezension zu: Sager/Hadorn/Balthasar/Mavrot (2021): Politikevaluation. Eine Einführung. Springer VS. Wiesbaden 2021.
DeGEval …Info
DeGEval Vorstand
 Position des Vorstandes der DeGEval zur geschlechtergerechten Sprache
Bernward Causemann, Marie-Carin von Gumppenberg, Susanne von Jan, Natascha Pancic, Regine Parkes, Dagmar Schumann, Beatrice Tschinkel
 Gütekriterien für Monitoring in der Entwicklungszusammenarbeit
Karin Grasenick, Kirstin Eckstein, Petra Kiel, Karin Kohlweg, Susanne Neymeyer, Birte Rodenberg, Nicola Staeck, Michaela Willig, Angela Wroblewski
 Evaluierungen ausschreiben: zur Entwicklung eines Leitfadens. Einladung zur Mitwirkung, um Gender und Diversität als Qualitätskriterien zu verankern.
01/2023
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2023
Reinhard Stockmann | Stefan Silvestrini
 Editorial
  
Originalbeiträge zum Themenschwerpunkt „Metaevaluation“
Kerstin Guffler, Marian Wittenberg, Laura Kunert, Amélie Gräfin zu Eulenburg
 Erkenntnisse und Herausforderungen einer organisationsübergreifenden Meta-Evaluierung von (Projekt-)Evaluierungen deutscher EZ-Organisationen
Susanne Väth, Maja Flaig, Hansjörg Gaus
 ToRs matter– Insights from Evaluations of Finnish Development Cooperation
Christopher Banditt, Margit Reimann, Juliane Wawrzynek
 Die Evaluierung einer Evaluierung als Beobachtung zweiter Ordnung. Die Metaevaluation der internen Akkreditierung von Studienprogrammen an einer systemakkreditierten Hochschule
Alena Seberová
 A Meta-Evaluation of Action Research Final Reports
Thomas Widmer
 Hinweise zur Konzeption und Realisierung von Meta-Evaluationen
Stefan Silvestrini
 Meta im Quadrat – Was wir aus Meta-Evaluationen lernen können
Information & Service
 Praxisberichte
Evaluationsinstitutionen stellen sich vor
Leon Behre, Fabian Gerls, Daniel Kühnhenrich
 Die Kompetenzstelle der Bundesregierung für Evaluierung im Statistischen Bundesamt
Literaturüberblick und Rezensionen
DeGEval …Info
Katja Antony, Jana Gander
 Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik. Persönliche Eindrücke zur Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), 14.–16. September 2022
Leo Wangler, Marianne Kulicke, Peter Kaufmann
 Frühjahrstagung 2022 des AK FTI. Neue Ansprüche an das Monitoring von FTI-Programmen
02/2022
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2022
Alexandra Caspari
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Christian Schneijderberg, Nicolai Götze, Isabel Steinhardt, Janosch Schindler
 (Be)Werten im organisationabhängigen Interaktionssystem: Das Beispiel Peer Review in Akkreditierungsverfahren von Hochschulen und Studiengängen
 Datenanhang zu Schneijderberg et al.
Sigrid Haunberger, Johannes Gollner
 Die Black Box öffnen. Wirkfaktoren in sozialarbeiterischen Interventionen
Jennifer Lambrecht, Björn Sturm, Milena Lauer, Henriette Heimgaertner
 Der wahrgenommene Nutzen externer Evaluationen für die Praxis in der Kindertagesstätte. Steht er in Relation zu Gütemerkmalen der Evaluation?
Thomas Schwedersky, Martin Bruder, Heike Steckhan, Laura Kunert, Klaus Hermanns
 Überlegungen zur Methodologie von systemischen institutionellen Evaluierungen: das Beispiel der Evaluierung von Engagement Global
Information & Service
 Praxisberichte
Florian Knetsch, Christoph E. Müller
 Monitoring und Evaluation in der regionalen Innovationsförderung: Das Beispiel der BMBF-Förderprogramme „Unternehmen Region“ und „Innovation & Strukturwandel“
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Meyer
 Perrin, Burt/Tyrrell, Tony (Hg.): Changing Bureaucracies. Adapting to Uncertainty and How Evaluation Can Help
DeGEval …Info
Domink Jessing, Christelle Nowack, Reinhard Zweidler
 Evaluation von Sustainable Development Goals (SDGs). Ergebnisse der virtuellen Frühjahrstagung 2022 des AK Umwelt in Kooperation mit dem AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval
Christine Abele, Helena Berg, Markus Koppenborg, Sarah Schmidt
 Professionalisierung von Qualitätsmanagement und Evaluation an Hochschulen: Stand und Entwicklung? Bericht über die virtuelle Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen 2022
01/2022
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2022
Gerd-Miachel Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Michael Pusler
 Evaluation von Lehrveranstaltungen im Hinblick auf das induzierte „Involvement“
Adrian Bucher, Karin Manz
 Schulkultur – zentrales Element für eine gelingende Schulevaluation
Jochen Prümper, Tam Schneeberg, Alina Marie Prümper
 Durchführungsobjektivität von EVALOG: Macht es einen Unterschied, ob in Kleinstbetrieben Arbeitgeber(innen) oder Kolleg(inn)en die Evaluierung psychischer Belastung durchführen?
Information & Service
 Praxisberichte
Christoph E. Müller
 Wirkungsorientiertes Monitoring für die Gründungsförderprogramme „EXIST-Gründerstipendium“ und „EXIST-Forschungstransfer“
Christiane Kerlen, Sonja Kind, Jan Wessels
 Sich verändernde Rollenanforderungen an Akteurinnen und Akteure im Feld der Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Literaturüberblick und Rezensionen
Henning van den Brink
 Wachter, Egon: Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie.
Christoph E. Müller
 Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa.
DeGEval …Info
Niklas Zierke, Anne Küttel
 Evaluation und gesellschaftlicher Wandel Bericht zur DeGEval-Jahrestagung 2021
Steffen Schimko, Alexander Chenchenko, Susanne von Jan, Thorsten Bär, Kirsten Vorwerk
 Tagungsbericht: Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval 2021 Alles was Recht ist: Menschenrechtsbasierte Ansätze in Evaluation und Evaluation von Menschenrechten
Marie-Carin von Gumppenberg, Susanne von Jan, Jens Koy, Birgit Laue, Claudia Schwegmann
 Remote-Evaluation Erfahrungen bei der Umsetzung von Remote-Evaluationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe – Genese, Stärken, Schwächen und Ausblick.
Marianne Kulicke, Peter Kaufmann, Leo Wangler
 Virtuelles Frühjahrstreffen 2021 des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der DeGEval Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik – aber wie sind deren Wirkungen messbar?
Ingo Dungs, Stephan Grohs, Franziska Hörth, Axel Piesker, Karin Sassen, Steffen Zabler
 Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Evaluationen im Politikfeld Innere Sicherheit. Bericht zum Workshop des Arbeitskreises Verwaltung am 30. September 2021
Moritz Maikämper, Reinhard Zweidler
 Evaluation und Verkehrswende – Ergebnisse eines Werkstattgesprächs im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 2021
Patricia Berndt, Tülin Engin-Stock, Thomas Heskia, Moritz Maikämper
 Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in kleinen Feldern Ergebnisse einer AK-übergreifenden Session im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 2021
Jessica Prigge, Melanie Niestroj, Dörte Schott, Ute Schoppmann, Edith Halves
 Die Revision der Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation (EAUWE) – ein Werkstattbericht aus der Ad-hoc-Gruppe der DeGEval
Reinhard Zweidler
 Die Frühjahrstagung 2021 des AK Umwelt der DeGEval: „Evaluation von Umweltbildung“
Christian Erzberger, Edith Halves, Julia Nick, Jessica Prigge, Thomas Widmer, Angela Wroblewski
 Nachwuchspreis der DeGEval 2021
02/2021
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2021
Jan Hense, Sandy Taut
 Editorial
Originalbeiträge
 Themenschwerpunkt „Wirkungsmodelle und Programmtheorien in der Evaluationspraxis“
Jan Hense, Sandy Taut
 Wie Wirkungsmodelle zur Wirkung kommen. Nutzungsvarianten und Kosten ihrer Verwendung in der Evaluationspraxis
Thomas Fenzl, Stella Lemke, Philipp Mayring
 Entwicklung und Erprobung eines Wirkmodells im Rahmen der Evaluation des baden-württembergischen Präventionskonzepts stark.stärker.WIR. (ssW)
Sebastian Ottmann, Joachim König, Claudia Gander
 Wirkungsmodelle in der Eingliederungshilfe
Susanne Giel, Susanne Mäder, Hannah Pütz
 Partizipative Erstellung von Wirkungsmodellen
Melanie Ehren
 Programme or Policy Theory: Lessons Learned from Two Decades of School Inspection Research
Information & Service
 Praxisberichte
Johanna Vogt, Ulrich Wacker
 Monitoring und Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote an einer systemakkreditierten Universität
Literaturüberblick und Rezensionen
Evelyn Funk
 Mäder, Susanne: Methoden als situierte Praxis. Die Gruppendiskussion in der Programmevaluation.
DeGEval …Info
Michael Bigos, Ann-Kristin Matthé, Hannah Pütz
 Evaluation – Austausch – Kollaboration: Frühjahrstagung des Nachwuchsnetzwerks
01/2021
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2021
Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Anita Sandmeier, Ulrike Hanke, Martin Gubler
 Entwicklung und Validierung eines praxistauglichen Evaluationsinstruments zur Messung und Optimierung von Lerntransfer
Sarah Berndt, Annika Felix
 Intendierte Wirkungen von MINT-Vorkursen im Studienverlauf. Methodische Herausforderungen der Evaluation von Unterstützungsangeboten am Beispiel einer Längsschnittstudie an vier deutschen Universitäten
Markus Koppenborg, Mareike Landmann, Lena Mörsch 
 Evaluation überfachlicher Studienanteile an Hochschulen – das Beispiel des Studium Integrale an der Universität zu Köln
Evert Vedung
 The Twelve-Part Typology of Evaluation Uses
Information & Service
 Praxisberichte
André Kopischke, Annika Trommeter
 Und was hat das jetzt gebracht? Zum Nutzen von Evaluationen bei partizipativen Evaluationsstrategien im Universitätskolleg der Universität Hamburg
Uschi Anthamatten, Bertrand Bise, Philipp Röser, Dominique Schneuwly, Nicolas Wallart, Lilith Wernli, Martin Wicki
 Evaluationstätigkeit in der schweizerischen Bundesverwaltung
Angela Wieser 
 Folgenabschätzung und Wirkungsanalysen im Bereich Kulturerbe
Sebastian Ottmann
 Dashboard-Lösungen als Instrument zur Beteiligung von Fachkräften in Evaluationen und Wirkungsanalysen
Karoline Rodriguez Rivera, Leo Wangler
 Prozessanalyse als Beitrag zur Evaluation der Vollzugswirtschaftlichkeit
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Roorda, Mathea Bendino Shulamith: Developing Defensible Criteria for Public Sector Evaluations
Frans L. Leeuw
 Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang/Taube, Lena (Hg.): The Institutionalisation of Evaluation in Europe
DeGEval …Info
Franziska Heinze, Stefanie Reiter, Stephanie Riedle
 Same, same, but different? Gelingende Kommunikation in und über Evaluation
Peter Kaufmann, Marianne Kulicke, Leo Wangler
 Virtuelles Herbsttreffen 2020 des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI) der DeGEval. Herausforderungen der COVID-19-Krise an die FTI-Politik und deren Evaluierung: Was können wir daraus lernen?
Dominik Jessing, Christelle Nowack, Reinhard Zweidler
 Kommunikation über Evaluationen zu Umweltfragen – Ergebnisse einer Session des AK Umwelt bei der DeGEval-Jahrestagung 2020
Edith Halves
 Nachwuchspreis der DeGEval 2020
02/2020
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2020
Corrigendum: In der Printversion von Heft 2/2020 fehlen im Beitrag von Jan Wessels leider mehrere Fußnoten, wofür wir um Entschuldigung bitten. Der gesamte Artikel steht Ihnen in korrigierter Fassung unten bei den Beiträgen zur Rubrik DeGEval ...Info zum Download zur Verfügung.
Wolfgang Meyer, Benoit Simon, André Martinuzzi 
 Editorial
Originalbeiträge
 Themenschwerpunkt: Evaluation von Nachhaltigkeit
Wolfgang Meyer
 Evaluation of Sustainable Development Goals between Ambition and Reality – How the Agenda 2030 Challenges the Evaluation Practice
Thomas Delahais, Karine Sage, Vincent Honoré
 Evaluators in Transition
Heike Vogel-Pöschl, André Martinuzzi, Norma Schönherr
 Evaluating Corporate Impacts on the SDGs – Tools, Cases, and Future Challenges
Daniela Schröter
 Evaluation of Sustainability for Sustainability: The Sustainability Evaluation Checklist Revisited
Information & Service
 Praxisberichte
Monika Gonzalez-Koss
 INTOSAI Prüfmodell für SDGs (ISAM)
Irene Knava
 Kulturelle Wirkungsdimensionen als Steuerungsinstrument und Veränderungsbarometer
Marie-Theres Schönbächler, Iris Michel
 Visuell gestützte Reflexion – Methode zur Beschreibung und Analyse einer komplexen sozialen Situation
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Patton, Michael Q.: Blue Marble Evaluation. Premises and Principles
DeGEval ...Info
Alexander Chenchenko,  Susanne von Jan, Thorsten Bär, Kirsten Vorwerk
 Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe der DeGEval – #ZahlenDatenFakten – Monitoring in der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe zwischen Anspruch und Realität
Anna Katharina Kleinoscheg
 Kausalität und Plausibilität – Evaluation zwischen Wissenschaft und Praxis. Frühjahrstagung 2019 des Arbeitskreises ‘Methoden in der Evaluation‘ der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
Michel Bigos, Jessica Prigge
 Lehrbuchrezensionen zu Evaluation – revisited
Melanie Hörth, Hannah Pütz
 Lehrbuchrezension: Balzer, Lars/Beywl, Wolfgang: Evaluiert: Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
01/2020
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2020
Wolfgang Böttcher
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Stefan Jörissen, Nicole Rosenberger
 Multiperspektivische Einzelfall-Evaluation zur Wirkung von organisationalen Schreibfortbildungen
Stefan Mathis-Edenhofer, Thomas Platz, Margot Peters, Sarah Ivansits, Georg Spiel, Birgit Senft
 Nutzung von Routinedaten bei der Evaluation gesundheitsbezogener Maßnahmen. Ein Beispiel für Daten-Triangulation von projektbezogenen Evaluationsdaten und Routinedaten
Christina Mogg
 Gesundheitsförderung durch Supervision – Zur Wirksamkeit von Einzelsupervision als Unterstützungsmaßnahme für Lehrkräfte
Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer
 Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa
Information & Service
 Praxisberichte
Christoph Hartmann, Kirsten Vorwerk, Martin Sommer, Arthur Zimmermann
 Entwicklung von strategischen Analyseinstrumenten – Ein Beispiel aus der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Carlos Alberto Montero Corrales, Laura Brenes-Alfaro
 Young and Emerging Evaluators Team Experience in a Real Evaluation Process
Christelle Nowack, Eva Flinkerbusch, Martina Porzelt, Katja Beisheim
 Projektevaluation im Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Erkenntnisse aus der DeGEval-Jahrestagung 2019 und weiteren Aktivitäten zum Thema Evaluation
Literaturüberblick und Rezensionen
Susanne von Jan
 Bergmüller, Claudia et al.: Evaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit
Reinhard Stockmann
 Eberli, Daniela: Die Nutzung von Evaluationen in den Schweizer Parlamenten
Wolfgang Meyer
 Werthern, Anna von: Theoriebasierte Evaluation. Entwicklung und Anwendung eines Verfahrensmodells zur Programmtheoriekonstruktion
DeGEval …Info
Barbara Flatters, Hannah Pütz
 Evaluation und Nachhaltigkeit
Peter Stepanek, Florentina Astleithner, Stefanie Reiter, Olaf Lobermeier, Frank Buchheit  
 Verborgene Datenschätze? (Wirkungsorientierte) Evaluierung auf Basis prozessproduzierter Daten in sozialen Einrichtungen
Edith Halves
 Nachwuchspreis der DeGEval 2019
02/2019
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2019
Christiane Spiel
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Yasmin Balibasa, Christian Diller
 Wirkungsorientierte vergleichende Evaluation. Wirkungsmodelle und Kriterien der Wirkungsmessung. Das Beispiel der Masterpläne Industrie Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main
Kira Hower, Holger Pfaff, Jörg Kons, Sandra Groß, Lena Ansmann
 Ergebnisse der Evaluation des FITKIDS-Programms zur Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen (EvaFit Studie)
Steffen Greve, Claus Krieger
 Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport -Forschungsmethodische Reflexionen
Franziska Heinze, Stefanie Reiter, Ulrike Berg-Lupper, Katharina Wach, Stephanie Riedle
 Multiple Handlungsanforderungen an Evaluierende. Ein theoretisches und praktisches Problem in der Evaluation komplexer (sozial-)politischer Programme
Information & Service
 Debatte
Dawid Stawski, Magdalena Przybysz-Stawska
 Wie können die akademischen Leistungen von Hochschulpersonal in Europa bewertet werden? Ein Diskussionsbeitrag und Vorschläge zur Etablierung eines vergleichbaren Modells
Praxisbericht
Elisabeth Wachsmuth, Henrik Brinkmann, Jan Hense
 Wirkungsorientierung in der Non-Profit-Programmarbeit – Wirkungsmodelle und Wirkungsmodelltypen als Instrumente der Steuerung und Evaluation
Praktikumsbericht
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Alkin, Marvin C./Vo, Anne T.: Evaluation Essentials: From A to Z
DeGEval …Info
Lisa Ringhofer
 Zwischen Schema F und Innovation: Weiterführung einer politikfeldübergreifenden Diskussion zu methodischen Standards der Evaluation
Michael Bigos, Ina Dupret, Melanie Hörth, Sylvia G. Hundenborn, Katharina Papke
 Evaluationspraxis fördern: Der Peer-to-Peer-Ansatz in der Nachwuchsarbeit. Das Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval 2019
Stefanie Wein, Thorsten Bär, Saron Dawit, Susanne von Jan, Maximilian Schmid
 Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval. Evaluation von Capacity Development
Angela Wroblewski
 Genderkompetenz-Trainings für Evaluierende
Karoline Rodriguez, Jan Wessels, Marianne Kulicke, Sascha Ruhland
 Frühjahrstreffen 2019 des AK FTI der DeGEval. Methodische Herausforderungen und Lösungsansätze der Evaluation im Politikfeld FTI
01/2019
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2019
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Klaus Wohlrabe, Lutz Bornmann, Sabine Gralka, Felix de Moya Anegon
 Wie effizient forschen Universitäten in Deutschland, deren Zukunftskonzepte im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgezeichnet wurden? Ein empirischer Vergleich von Input- und Output-Daten
Henrik Brinkmann, Christiane Kerlen, Katharina Bilaine
 Interne Evaluation mit externer Begleitung – Ein Erfahrungsbericht aus dem Non-Profit-Bereich
Kirsten Schweinberger, Sara Mahler, Carsten Quesel
 Auf die Größe kommt es an? – Nicht immer. Einfluss von Schulgröße und politisch zugestandener schulischer Entwicklungsautonomie auf die Einschätzung der Lehrpersonen zum Wissensgewinn durch die Externe Schulevaluation
Andrea Löther
 Wirkungen von gleichstellungspolitischen Programmen: Rigorose Wirkungsevaluation des Professorinnenprogramms
Christian Diller
 Wie kann die Wirkung von Instrumenten der Stadterneuerungspolitik auf Gentrification-Prozesse im Rahmen von Evaluationen gemessen und beurteilt werden?
Information & Service
 Praxisberichte
Christoph E. Müller, Maria Albrecht
 Crowdsourcing in der Evaluationsforschung: Neue Möglichkeiten für die Erhebung von Daten
Andreas Armborst, Maria Walsh
 WESPE – Wissenstransfer für Ergebnisse aus Evaluationsstudien
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Andreas Armborst
 Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK)
Literaturüberblick und Rezensionen
Stefanie Krapp
 Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang (Hg.): Die Zukunft der Evaluation. Trends, Herausforderungen, Perspektiven
Elisabeth Nindl
 Petersson, Gustav Jakob/Breul, Jonathan D, (Hg.): Cyber Society, Big Data, and Evaluation
DeGEval …Info
Stefanie Reiter, Frank Buchheit, Rainer Strobl
 Evaluation deradikalisierender Maßnahmen – Wirkungen der Prävention gegen gewaltbereiten Extremismus bestimmen
Edith Halves, Christiane Kerlen, Philipp Mayring, Jessica Prigge, Sonja Sheikh, Kerstin Wilhelm, Brigitte Wotha
 Nachwuchspreis der DeGEval 2018
02/2018
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2018
Jan Hense
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Benjamin Froncek, Agostino Mazziotta, Pamela J. McCann, Ilka Würpel, Anette Rohmann
 Evaluation in der psychosozialen Beratungsarbeit: Ein Survey zur Praxis der Evaluation aus Sicht der Beratenden
Steffen Wild, Ernst Deuer, Philipp Pohlenz
 Studienerfolgsverständnis von hauptamtlichen Lehrkräften im Studienbereich Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) – Ein Typisierungsversuch
Lena Zimmer, Till Seipp, Uwe Schmidt
 Der Einfluss der Schul(leitungs)ebene auf die Nutzung von Evidenzen durch Lehrkräfte
Information & Service
 Praxisberichte
Christian Diller
 Raumbezogene Evaluation als Teil der Hochschulausbildung
Reinhard Stockmann
 Der Evaluation Capacity Development Ansatz des Centrums für Evaluation (CEval)
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Patton, Michael Quinn: Principles-Focused Evaluation: The Guide
Reinhard Stockmann
 Sager, Fritz/Widmer, Thomas/Balthasar, Andreas: Evaluation im politischen System der Schweiz
DeGEval …Info
Maximilian Schmid, Amy O`Brien, Thorsten Bär, Susanne von Jan
 Frühjahrstagung zum Thema Relevanz des AK-Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe in Bad Homburg
01/2018
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2018
Alexandra Caspari
 Editorial
Originalbeiträge
 Themenschwerpunkt „Qualitative Sozialforschung in der Evaluation“
Philipp Mayring
 Gütekriterien qualitativer Evaluationsforschung
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Christoph Emanuel Müller
 Der deutsche Beitrag zur begutachteten Evaluationsliteratur im 21. Jahrhundert
Arne Baumann, Oliver Bruttel, Matthias Dütsch, Ralf Himmelreicher, Clemens Ohlert
 Methoden zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
Information & Service
 Praxisbericht
Heike Steckhan, Thomas Schwedersky, Lena Ahrens, Martin Bruder
 Herausforderungen der menschenrechtsbasierten Evaluierung von politischen Strategiepapieren
Tagungsbericht
Gianpiero Favella, Eileen Lübcke, Mandy Schiefner-Rohs
 Evaluation forschenden Lernens
Debatte
Jens Koy
 Einfluss von Zielen und Indikatoren
Sven Harten, Maria Petrova
 Die deutsche EZ braucht MEHR Wirkungsorientierung
Literaturüberblick und Rezensionen
Marcus Neureiter
 Baur, Nina/Kelle, Udo/Kuckartz, Udo (Hg.): Mixed Methods
Lisa Ringhofer
 Befani, Barbara: Pathways to Change: Evaluating Development Interventions with Qualitative Comparative Analysis (QCA)
Frans L. Leeuw
 Greve, Bent (Ed.): Handbook of Social Policy Evaluation
DeGEval …Info
Vorstand DeGEval
 Positionspapier des DeGEval-Vorstands zur Zukunft der Evaluation
Uwe Schmidt
 Evaluation (in) der Zukunft. Bericht zur 20. Jahrestagung der DeGEval
Pirmin Bundi, Edith Halves, Christiane Kerlen, Philipp Mayring, Sonja Sheikh
 Nachwuchspreis der DeGEval 2017
Jan Hense, Wolfgang Böttcher, Alexandra Caspari, Michael Kalman, Wolfgang Meyer
 Revision der Standards für Evaluation
Iris Fischl, Laurenz Wolf, Jan Wessels, Marianne Kulicke
 Aktuelle Entwicklungen im Politikfeld FTI und Konsequenzen für Evaluationsansätze und -methoden: Neue und alternative Förderungsformate in der FTI-Förderung und Wirkungsorientierung in der FTI-Politik
Heike Steckhan, Sabine Brüntrup-Seidemann, Ida Verspohl
 Mechanismen als Alternative zu kausaler Attribution – Frühjahrstagung 2017 des Arbeitskreises „Methoden in der Evaluation“ der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
Franziska Heinze, Stefanie Reiter
 Methodische Standards der Evaluation zwischen Schema F und Innovation – Weiterführung einer politikfeldübergreifenden Diskussion
Michael Bigos, Laurina Bleier, Barbara Flatters, Susanne Mäder, Katharina Schurz
 Nachwuchs stärken – Das Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval 2017
02/2017
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2017
Themenheft: Zwanzig Jahre DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.
Reinhard Stockmann
 Editorial
Riitta Oksanen
 Greetings from the European Evaluation Society (EES)
Die Entwicklung der Evaluation in Deutschland und Österreich
Philipp Mayring, Christiane Kerlen, Sonja Sheikh, Jan Hense, Oliver Schwab
 Zwanzig Jahre DeGEval – Historie, Entwicklungen, Herausforderungen
Hellmut Wollmann
 Entwicklungslinien von Evaluation und Evaluationsforschung in Deutschland. Zwischen Vorgeschichte, Aufbruch und Konsolidierung
Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer
 Evaluation in Deutschland. Woher sie kommt, wo sie steht, wohin sie geht
Philipp Mayring
 Schlaglichter auf die Entwicklung der Evaluation in Österreich
Rupert Pichler, Mario Steyer
 Evaluierung und Wirkungsorientierung in Österreich. Zur Rolle von Evaluierung im neuen Haushaltsrecht und in der Forschungsförderung
Verschiedene Perspektiven auf die DeGEval und Evaluation
 Die Sicht von außen
Emmanuel Sangra, Reinhard Zweidler
 Die Bedeutung der DeGEval für die Entwicklung der Evaluation in Deutschland und Österreich: ein Blick von außen
Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht von Auftraggebern von Evaluation
Ricardo Gomez
 Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht eines Auftraggebers von Evaluation: GIZ
Klaus Heinle
 Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht der Hanns-Seidel-Stiftung
Edith Winkler
 Die Bedeutung der DeGEval aus Sicht des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Mechthild Paul, Ilona Renner
 Frühe Hilfen in Deutschland: Kann Evaluation zum Erfolg politischer Programme beitragen?
Michael Voges
 Die Bedeutung von Evaluationen für die Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Bessere Politik durch Evaluation?
Gottfried Konzendorf
 Zur Bedeutung von Evaluation für die politische Entscheidungsfindung
Hans-Joachim Fuchtel
 „Evaluieren um besser zu werden!“
Angelika Flatz
 Bessere Politik durch Evaluation? Faktenbasierte Steuerung in der österreichischen Bundesverwaltung
Magnus Jung
 Politik und Evaluation
Internationale Perspektiven zur Bedeutung von Evaluationsgesellschaften
Pablo Rodriguez-Bilella
 Significance of Voluntary Organizations for Professional Evaluation (VOPES) for the Dissemination and Professionalization of Evaluation
Rob D. van den Berg
 A Global Perspective on Capacity Development for the Professionalization of Evaluation
Ray C. Rist
 A Rationale for the Existence of Evaluation Associations
Statements der bisherigen Vorsitzenden der DeGEval
Günter Tissen
 Gründung der DeGEval – Aufbruch für die Evaluation in Deutschland
Christiane Spiel
 20-jähriges Jubiläum der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation: Was haben wir von 2003 bis 2011 gemacht und geschafft
Wolfgang Böttcher
 Ex-Vorsitzender – eher anekdotisch, aber ohne Anekdoten
Philipp Mayring
 Statement zum 20-jährigen Jubiläum
Statements von Gründungsmitgliedern der DeGEval
Wolfgang Beywl
 Es geht um Nutzen, Partizipation und systematisches Bewerten
Jürgen Fischer
 20 Jahre DEGEVAL – Erinnerungen an die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation am 5.9.1997 in Braunschweig
Jochen Lang, Oliver Schwab
 Wie uns die Gründung der DeGEval passiert ist …
Wolfgang Meyer
 Zwischen Klamottenkiste und Big Bang Theory – Gründerzeit oder als die Evaluation laufen lernte
Helmut Schrader
 Statement zu den Motiven und Erwartungen bei der Gründung der DeGEval im Jahr 1997
Reinhard Stockmann
 Auf dem richtigen Weg …
Kurzberichte der Arbeitskreise der DeGEval
Michael Kalman, Rüdiger Preißer
 Evaluation in der beruflichen Bildung – Schlaglichter aus dem DeGEval-Arbeitskreis Berufliche Bildung
Susanne von Jan, Thorsten Bär, Robert Heine und Jens Koy
 Wir wollen die Welt verbessern!? Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsfeld des AK-Entwicklungspolitik
Jan Wessels, Marianne Kulicke, Iris Fischl
 Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Kirstin Eckstein, Angela Wroblewski
 Gender Mainstreaming und Evaluation
Angelika Wirtz, Marcus Capellaro, Georg Spiel
 Der Arbeitskreis Gesundheitswesen der Degeval: ein Rückblick und eine Standortbestimmung 
Lukas Mitterauer, Philipp Pohlenz, Susan Harris-Huemmert
 Aktuelle Trends der Evaluation an Hochschulen
Tülin Engin-Stock, Vera Hennefeld
 Evaluation in Kunst, Kultur und Kulturpolitik
Alexandra Caspari, Jan Tobias Polak
 Der Arbeitskreis ‚Methoden in der Evaluation‘
Dörte Schott, Sandra Schopper, Jessica Prigge
 Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation
Michael Frais, Ute Schoppmann, Monika Renz
 Evaluation in Schulen. Rückblick und Ausblick
Stefanie Reiter, Rainer Strobl, Frank Buchheit
 Evaluation sozialer Dienstleistungen
Regina Grajewski, Stefan Meyer, Isabel Naylon
 Evaluation der europäischen Strukturpolitik – der Arbeitskreis Strukturpolitik
Stephan Grohs, Gottfried Konzendorf, Axel Piesker
 Arbeitskreis Verwaltung – Evaluationen in administrativen und politischen Entscheidungsprozessen
Sonja Kind, Roman Noetzel Oliver Rohde
 Evaluation in der Wirtschaft – Unternehmen gestalten Zukunft
01/2017
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2017
Helfried Moosbrugger
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Anke Rehhausen, Lena Franziska Burchartz
 Entwicklung eines Analyseschemas für die Evaluation der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland
Juliane Achatz, Brigitte Schels, Joachim Wolff
 Wie wirken Zusatzjobs und Trainingsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen von jungen Erwachsenen in unterschiedlichen familiären Situationen?
Ingrid Wahl, Christa Walenta
 Evaluierung des Aufnahmeverfahrens eines Fernstudiengangs anhand des Studienerfolges: Vorhersage des Studienerfolges durch studienbezogene Lerntests, Englischtests, objektive Leistungsmotivationstests, Intelligenztests und Eignungsinterviews
Alain Dössegger, David Weibel, Klaus M. Frei, Bartholomäus Wissmath, Jan Hense
 Entwicklung eines Wirkmodells für die Evaluation des Programms Jugend und Sport
Sigrid Haunberger, Edgar Baumgartner
 Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit mittels Realistic Evaluation: empirische Anwendungen und methodische Herausforderungen. Eine systematische Literaturreview
Information & Service
 Praxisberichte
Benoit Simon, Wolfgang Meyer
 Agenda 2030 – bleibt die Evaluation zurück? Ein Blick auf die ersten freiwilligen nationalen Berichte
Kirsten Vorwerk, Christoph Hartmann, Felix Gaisbauer, Stefanie Krapp
 Deutsche Entwicklungszusammenarbeit unter Einbindung der Privatwirtschaft: Evaluierung des develoPPP.de Programms
Heidemarie Kelleter
 Outcome zur evidenzbasierten Steuerung in der Langzeitpflege. Wirkungen im Projekt EQisA
Literaturüberblick und Rezensionen
Hellmut Wollmann
 Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang (Hg.): The Future of Evaluation. Global Trends, New Challenges, Shared Perspectives
Antonia Baumeister
 Großmann, Daniel/Wolbring, Tobias (Hg.): Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze
Franziska Heinze, Frank König, Stefanie Reiter
 Griese, Christiane/Marburger, Helga/Müller, Thomas (Hg.): Bildungs- und Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch
DeGEval …Info
Ulrike Greiner, Andreas Paschon, Franz Riffert
 Bericht zur 19. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. 2016 in Salzburg
Edith Halves, Christiane Kerlen, Michael Köhler, Dörte Schott, Sonja Sheikh
 Nachwuchspreis der DeGEval 2016
Pirmin Bundi
 What Do We Know About the Demand for Evaluation? Insights From the Parliamentary Arena
Thomas Altenburg
 Zwischen Schema F und Innovation: Eine politikfeldübergreifende Diskussion zu methodischen Standards
Maria Gutknecht-Gmeiner, Kirstin Eckstein, Angela Wroblewski
 Genderkompetenz und Genderexpertise – Anforderungen an Kompetenzprofile von Evaluator(inn)en
Frank van den Broek, Dick Hanemaayer
 The Dutch Evaluatorennetwerk
02/2016
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2016
Wolfgang Böttcher
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Stefan Silvestrini, Reinhard Stockmann
 Meta-Evaluation und Querschnittsauswertung von Projekten zur Berufsbildungsförderung – Methoden und methodische Ergebnisse
Christoph Müller
 Wirkungsbewertung mittels retrospektiver Pretests: eine kritische Würdigung
Caroline Maria Tost, Heiner Rindermann
 Evaluation psychologischer und pädagogischer Forschungsleistungen mithilfe der bibliometrischen Datenbanken Scopus und Google Scholar
Michael Brock, Juliane Keitel
 Responsive Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen
Information & Service
 Praxisbericht
Susanne Johanna Väth, Oliver Rohde
 Evaluation internationaler Forschungsförderung am Beispiel des Deutsch-Ägyptischen Forschungsfonds (GERF)
Tagungsbericht
Richard Heidler, Anke Reinhardt, Uta Saß
 „Evaluation der Förderung von Wissenschaft und Forschung – Rückblick, Einblick, Ausblick“ am 16. Juni 2016 in Bonn
Literaturüberblick und Rezensionen
Maria Gutknecht-Gmeiner
 Balzer, Lars/Beywl, Wolfgang: evaluiert. Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
DeGEval …Info
Jan Wessels, Sonja Kind, Leo Wangler
 Veranstaltungsbericht: Frühjahrstreffen des AK FTI in Berlin am 12.5.2016
Dörte Schott, Christine Nolte, Manuel Merz
 Die Nutzung von Wissensressourcen und von Zusammenarbeit für die Weiterentwicklung der Evaluationspraxis. Tagungsbericht zur Frühjahrstagung 2016 des AK Professionalisierung
Stefanie Reiter, Stefan Schmidt, Rainer Strobl
 Evaluation und politische Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse. Frühjahrstagung 2016 des AK Soziale Dienstleistungen in der DeGEval in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW)
Sonja Kind, Roman Noetzel, Oliver Rohde
 „Zukunft gestalten – Methoden der strategischen Vorausschau und Praxisbeispiele“. Veranstaltungsbericht vom Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Evaluation in der Wirtschaft am 12. Mai 2016
Lucas Jacobs, Jessica Schendzielorz, Dorothea Giesen-Thole
 Zur Qualität qualitativer Sozialforschung in der Evaluation – Möglichkeiten und Grenzen. Frühjahrstagung des AK „Methoden in der Evaluation“ der DeGEval in Bonn
Susanne Mäder, Miriam Burfeind, Annekatrin Gehre, Chiara Pierobon, Angela Ulrich
 Bericht über das Forschungs- und Praxiskolloquium am 21. Mai 2016 im Rahmen der Frühjahrstagung des AK Methoden der DeGEval
Michael Kalman, Anja Lietzmann
 Aktuelle Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Evaluation in einem weiten Feld Frühjahrstagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung im Juni 2016
01/2016
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2016
Christiane Spiel
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Lasse M. Gerrits, Stefan Verweij
 Qualitative Comparative Analysis as a Method for Evaluating Complex Cases: An Overview of Literature and a Stepwise Guide with Empirical Application
Lyn Pleger, Fritz Sager
 ‚Don’t tell me cause it hurts‘ – Beeinflussung von Evaluierenden in der Schweiz
Antonia Scholkmann, Marlise Küng
 Studentischer Kompetenzerwerb durch Problembasiertes Lernen. Reflexion von Evaluationsergebnissen im Spiegel existierender Vergleichsdaten
Christian Diller
 Evaluation der Siedlungsentwicklungsplanung: Impulse aus der internationalen Diskussion für Deutschland
Information & Service
 Praxisberichte
Jan Wessels, Sonja Kind, Christiane Kerlen
 Verwendung von standardisierten Indikatoren bei der Evaluation von FTI-Programmen
Patricia Bothe, Holger Pfaff, Kira Hower, Jörg Kons, Sandra Groß, Lena Ansmann
 Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Evaluation eines Programmes zur Förderung der Kindergesundheit in der Drogenberatung
Tagungsberichte
Michaela Raab
 Evaluationen wirkungsvoll nutzen
Sandra Bäthge
 „Evidence on a Silver Platter: Evaluation Results for Policy Making in Development Cooperation“
Christine Nolte
 Bessere Politik durch Evaluation?
Jörn Gründler
 Zur Bewertungsgesellschaft
Literaturüberblick und Rezensionen
Katharina Klockgether
 Brunner, Andreas/Michel, Iris/von Mandach, Julie/Graf, Martin: Externe Schulevaluation im Kontext des schulischen Qualitätsmanagements
DeGEval …Info
Bastian Alm, Christiane Kerlen, Berthold Schobert, Dörte Schott, Sonja Sheikh
 Nachwuchspreis der DeGEval 2015
Michael Köhler
 Betriebliche Gesundheitsförderung für Schichtarbeiter in der Industrie – Evaluation einer Seminarreihe zum Umgang mit der Schichtarbeit
Manuel Misgeld, Axel Piesker
 Evaluation und Wissensgesellschaft. Bericht zur 18. Jahrestagung der DeGEval 2015 in Speyer
DeGEval
 Evaluation und Wissensgesellschaft. Positionspapier der DeGEval
Weronika Felcis
 The Polish Evaluation Society
02/2015
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2015
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Andreas Langer
 Professionalisierung in und für Evaluation
Helen Simons
 Towards Professionalization of Evaluation: Voluntary Evaluator Peer Review, – Is this the Road to Travel?
Wolfgang Meyer
 Professionalisierung von Evaluation: ein globaler Blick
Karl-Oswald Bauer, Anja Burchert
 Auswirkungen einer Schulentwicklungsmaßnahme auf die Leistungsentwicklung und psychosoziale Merkmale von Oberschüler(inne)n. Ergebnisse einer quasi-experimentellen Evaluationsstudie
Information & Service
 Praxisbericht
Justine Hunter, Stephanie Kettler
 Wirkungsorientiertes Monitoring von Reformfonds – Konzept und methodische Umsetzung am Beispiel des Offenen Politikberatungsfonds in Afghanistan
Tagungsbericht
Literaturüberblick und Rezensionen
Stephan Huber, Kristin Thorshaug
 Böttcher, Wolfgang/Kerlen, Christiane/Maats, Peter/Schwab, Oliver/Sheikh, Sonja (Hg.): Evaluation in Deutschland und Österreich. Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
DeGEval …Info
Dörte Schott, Anja Lietzmann, Sandra Schopper, Susanne Zuschlag, Jan Hense
 Tagungsbericht zum transdisziplinären Kolloquium „Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten?“
Daniela Richter, Jens Koy, Susanne Neubert, Susanne von Jan
 Sind Evaluationen grau und langweilig? Veröffentlichung, Verwertung und Verbreitung von Entwicklungsevaluierungen - Bericht über die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik 2015 am 13. und 14. April 2015 bei Brot für die Welt
Stefanie Reiter, Stefan Schmidt, Rainer Strobl, Florentina Astleithner, Benjamin Froncek, Peter Stepanek
 Methodische Herausforderungen der Wirkungsanalyse bei knappen Ressourcen - Frühjahrstagung 2015 des AK Soziale Dienstleistungen
Martin Rost, Julia Hapkemeyer, Sonja Kind, Dina Weiler
 Gewinnbringende Anwendung von Evaluation in der unternehmerischen Praxis – eine Fallstudienanalyse
Jiri Remr
 Profile of Czech Evaluation Society
01/2015
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2015
Alexandra Caspari
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Petra Wagner
 Evaluation von Schulsozialarbeit: Ein mehrdimensionaler Forschungszugang
Wolfgang Habermann, Daniela Lohaus
 Lohnt sich die systematische Integration neuer Mitarbeiter/-innen auch finanziell?
Christian Herfter, Tillmann Grüneberg, Antje Knopf
 Der Abbruch des Lehramtsstudiums – Zahlen, Gründe und Emotionserleben
Florian Bischoff, Eike Emrich, Christian Pierdzioch
 Berufsakademien zwischen Fakten und Fiktionen: Eine empirische Analyse anhand eines Beispiels aus dem Sport- und Fitnessbereich
Information & Service
 Praxisbericht
Leo Urban Wangler
 Evaluation von Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen: Zu einer praktischen Umsetzung von Vergleichsgruppenansätzen
Literaturüberblick und Rezensionen
Angela Wroblewski
 Farrokhzad, Schahrzad/Mäder, Susanne: Nutzenorientierte Evaluation. Ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration und Toleranz
Oliver Schwab
 Ziekow, Jan (Hg.): Bewerten und Bewertet-Werden. Wirkungskontrolle und Leistungssicherung in der öffentlichen Verwaltung
DeGEval …Info
Christiane Kerlen, Berthold Schobert, Dörte Schott, Sonja Sheikh, Klaus Zinöcker
 Nachwuchspreis der DeGEval 2014
Bastian Alm
 Evaluation von Subventionen im Rahmen der regionalen Wirtschaftspolitik in Deutschland
Christiane Kerlen
 2015: Internationales Jahr der Evaluation
Sabine Remdisch
 Professionalisierung in und für Evaluationen. Bericht zur 17. Jahrestagung der DeGEval und der SEVAL 2014 in Zürich
DeGEval
 Professionalisierung in und für Evaluation. Positionspapier der DeGEval
02/2014
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2014
Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Jan Ulrich Hense
 Selbsteinschätzung von Evaluationskompetenzen: Eine explorative Studie zu Faktorenstruktur und gruppenbezogenen Unterschieden
Tobias Wolbring
 Kausalanalyse und Wirkungsevaluation. Potential Outcomes, Graphenmethodologie und ihre Anwendung am Beispiel der Bologna-Reform
Christian Diller, Philipp Gareis, Martin Kohl, Isabel Schmidtholz
 Die formale Netzwerkanalyse als Element von Evaluationen – theoretisch-methodische Überlegungen und das Beispiel einer Panel-Netzwerkanalyse einer regionalen Kooperation
Information & Service
 Praxisberichte
Sonja Possinger (geb. Wolf), Susanne von Jan
 ‚Alltagstaugliche‘ Wirkungsevaluierungen in der Entwicklungszusammenarbeit
Michael Gajo
 Wissen was wirkt. Das Wirkungsmodell der GIZ
Felix Gaisbauer, Martin Noltze, Thomas Schwedersky, Stefanie Krapp
 Dreißig Jahre ruandisch-deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Gesundheitssektor – Herausforderungen einer komplexen Evaluierung
Maria Akopova, Valeria Chernyavskaya
 Evaluation of Academic Science: Perspectives and Challenges
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Hense, Jan/Rädiker, Stefan/Böttcher, Wolfgang/Widmer, Thomas (Hg.): Forschung über Evaluation. Bedingungen, Prozesse und Wirkungen
Heiner Rindermann
 Wolbring, Tobias: Fallstricke der Lehrevaluation. Möglichkeiten und Grenzen der Messbarkeit von Lehrqualität
DeGEval …Info
Maria Gutknecht-Gmeiner
 Wie weit können, dürfen und müssen Evaluierende gehen, um die Welt zu retten? Zum Rollenverständnis von Evaluierenden – Frühjahrstagung des AK Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
Sonja Kind, Marianne Kulicke, Jan Wessels
 Wirkungsanalysen nach § 7, Abs. 2 Bundeshaushaltsordnung – Zwischenbilanz zur Auswirkung veränderter Anforderungen auf die Praxis der Evaluation. Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Gesellschaft für Evaluation e.V.
Michael Kalman
 Standards in der Evaluation beruflicher Bildung: Anspruch und Wirklichkeit. Frühjahrstagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung
Susanne Neubert, Jens Koy, Stefan Silvestrini, Daniela Richter
 Evaluierung von Politikberatung – Advocacy, Policy Advice und Good-Governance-Vorhaben staatlicher und nicht staatlicher Organisationen. Bericht über die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik
Iryna Kravchuk, Tetiana Narchynskа, Kateryna Stolyarenko, Natalya Yakymchuk
 Ukrainian Evaluation Association (UEA)
Klaus Schuch
 Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval)
Wolfgang Böttcher
 Gegen PISA. Für Bildung.
01/2014
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2014
Helfried Moosbrugger
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Steve Fleischman
 Managing Complexity: How Evaluators Can Help Achieve Better Results in Policy and Practice
Tim Stegmann
 Makroevaluation bei heterogener Programmumsetzung mittels mehrdimensionaler Typisierung
Benedict Dessauer, Eike Emrich, Markus Klein, Christian Pierdzioch
 Zur Evaluation wissenschaftlicher Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft
Helmut Ittner, Annikka Zurwehme
 Qualität für das Lernen? Eine Wirkungsstudie zum Qualitätsmanagement nach Q2E an beruflichen Schulen des Landes Bremen
Information & Service
 Praxisberichte
Stefan Mann
 Gesprächsführung in der Politikevaluation
Angela Bauer
 Gelingensfaktoren und Stolpersteine bei der Einführung und Umsetzung eines pädagogischen Projekts
Tagungsbericht
P. Linh Nguyen
 Evaluationspraxis und Entwicklungszusammenarbeit im 21. Jahrhundert
Literaturüberblick und Rezensionen
Christian Erzberger
 Giel, Susanne: Theoriebasierte Evaluation. Konzepte und methodische Umsetzungen
Jörn Gründler, Christoph Emanuel Müller
 Dziekan, Katrin/Riedel, Veronique/Müller, Stephanie/Abraham, Michael/Kettner, Stefanie/Daubitz, Stephan: Evaluation Matters: A Practitioners‘ Guide to Sound Evaluation for Urban Mobility Measures
Wolfgang Meyer
 Knierim, Andrea/Bausch, Stefanie/Gottschick, Manuel (Hg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung
DeGEval …Info
Stefanie Kihm, Jan Hense
 Komplexität und Evaluation - Bericht zur 16. Jahrestagung der DeGEval 2013 in München
Thomas Fohgrub, Christiane Kerlen, Berthold Schober, Sonja Sheikh, Klaus Zinöcker
 Nachwuchspreis der DeGEval 2013
Dörte Schott
 Wie Informationen aus einer Programmevaluation das individuelle Handeln beeinflussen
Stefan Rädiker
 Wenn wir negative Ergebnisse bekommen, wissen wir meist auch schon, wer das ist - Einblicke in die Weiterbildungs-Evaluation
Marcus Capellaro, Gregor Jungheim, Christiane Kerlen
 Medienpreis der DeGEval 2013
DeGEval
 Vorstandsmitglieder der DeGEval seit 2013
DeGEval
 Komplexität und Evaluation. Positionspapier des Vorstandes der DeGEval
Bernward Causemann, Richard Hummelbrunner, Theo Mutter
 Systemische Ansätze in der Evaluation - Arbeitspapier Nr. 4 des AK Entwicklungspolitik in der DeGEval
Julia Hapkemeyer, Sonja Kind, Martin Rost
 Evaluation in der Wirtschaft - Selbstverständnis des Arbeitskreises und Nutzen von Evaluation für die Wirtschaft
Martin Rost, Sonja Kind, Julia Hapkemeyer
 Evaluation in Unternehmen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenüber anderen Bewertungsverfahren 
02/2013
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2013
Wolfgang Böttcher
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Silke Gülker, Dagmar Simon, Marc Torka
 Externe Kontrolle und kollegiale Rückmeldung: Zu einer konstitutiven Spannung in institutionellen Evaluationen der Wissenschaft
Maria Gutknecht-Gmeiner
 Experten, Gutachterinnen oder Dilettanten: Welche Evaluationskompetenz und Schulung benötigen Peers?
Georg Stadtmann, Christian Pierdzioch, Philipp Decker
 Experimentelle Evidenz zur Wirkung der Teilnahme an Lehrveranstaltungen auf den Lernerfolg
Christoph Emanuel Müller, Ingo Konradt
 In der Regel kein Zufall: Der Randomization-Test als Alternative zum klassischen Signifikanztest in der experimentellen Wirkungsevaluation
Information & Service
 Evaluationsinstitute stellen sich vor
Helge Roxin, Helmut Asche
 Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval)
Anke Reinhardt
 Das Evaluationsvorgehen der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Tagungsbericht
Literaturüberblick und Rezensionen
Katharina Haas, Sina Smid
 Bamberger, Michael J./Rugh, Jim/Mabry, Linda S.: RealWorld Evaluation: Working Under Budget, Time, Data and Political Constraints
Anita Pachner
 Widmer, Thomas/De Rocchi, Thomas: Evaluation. Grundlagen, Ansätze und Anwendungen
Anette Violet
 Hennefeld, Vera/Stockmann, Reinhard (Hg.): Evaluation in Kultur und Kulturpolitik – eine Bestandsaufnahme
Gerd-Michael Hellstern
 Strobl, Rainer/Lobermeier, Olaf/Heitmeyer, Wilhelm (Hg.): Evaluation von Programmen und Projekten für eine demokratische Kultur
DeGEval ...Info
Iris Fischl, Marianne Kulicke, Jan Wessels
 Portfolioevaluierungen: Herausforderungen und aktuelle Erfahrungen – Frühjahrstreffen des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der Gesellschaft für Evaluation e.V. am 11. Juni 2013, Wien
Michael Kalman, Jürgen Götzhaber
 Komplexität und Evaluation von Programmen der beruflichen Bildung - Frühjahrstagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung im April 2013
Maria Gutknecht-Gmeiner, Brigitte Wotha, Angela Wroblewski
 Considering Gender – Qualitätsvolle Evaluierung durch Einbeziehung der Geschlechterperspektive in Evaluationen
Michael Frais, Angela Stumpp-Marx
 „Schulqualität zwischen Evidenzbasierung und Effekthascherei“ - Positionspapier als Ergebnis der Frühjahrstagung 2013 des AK Schulen der DeGEval
01/2013
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2013
Christiane Spiel
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Christian Diller
 Konvergenzen zwischen Grundlagen- und Evaluationsforschung in der Raumplanungsforschung
Susanne Mäder
 Die Gruppendiskussion als Evaluationsmethode – Entwicklungsgeschichte, Potenziale und Formen
Marlen Niederberger (geb. Schulz), Rainer Kuhn
 Das Gruppendelphi als Evaluationsinstrument
Günter Krampen
 Zur Klärung des Stellenwerts szientometrischer Methoden in der Wissenschaftsevaluation aus psychologischer Sicht
Lutz Bornmann, Werner Marx
 Vorschläge für Standards zur Anwendung der Szientometrie bei der Evaluation von einzelnen Wissenschaftler(inne)n im Bereich der Naturwissenschaften
Information & Service
 Praxisbericht
Debatte
Claudia Bergmüller, Annette Scheunpflug, Julia Franz, Susanne Krogull
 Zur Überprüfung entwicklungsbezogenen Lernens
Literaturüberblick und Rezensionen
Ute Marie Metje, Vera Hennefeld
 Birnkraut, Gesa: Evaluation im Kulturbetrieb. Kunst- und Kulturmanagement
Andreas Balthasar
 Sandermann, Mary: Die Bedeutung von Soft Skills für Evaluationsnutzungen. Eine komparative Analyse
Frans L. Leeuw
 Patton, Michael Q.: Essentials of Utilization-focused Evaluation
DeGEval ...Info
DeGEval
 Evidenz und Evaluation: Positionspapier der DeGEval
Philipp Pohlenz
 Evaluation – Evidenz – Effekte: Bericht zur 15. Jahrestagung der DeGEval 2012 in Potsdam
Udo Kuckartz, Berthold Schobert, Stefan Silvestrini, Angela Wroblewski, Christiane Kerlen
 Nachwuchspreis der DeGEval 2012. Laudatio auf der Jahrestagung der DeGEval in Potsdam
Juliane Lamprecht
 Erwartungshorizonte und Handlungspraxis – zu einem produktiven Spannungsverhältnis für responsive Evaluationsstudien im Bereich der Frühpädagogik
Nanette Besson, Vera Hennefeld, Christiane Kerlen
 Medienpreis der DeGEval. Laudatio zur Preisverleihung auf der Jahrestagung der DeGEval in Potsdam
DeGEval
 Neues Vorstandsmitglied bei der DeGEval
Sonja Kind, Martin Rost, Guido Zinke
 Evaluation in der Wirtschaft: Fragen und Antworten
02/2012
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2012
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Andreas Balthasar
 Fremd- und Selbstevaluation kombinieren: Der ‚Critical Friend Approach‘ als Option
Jean A. King
 Cultivating Participatory Evaluation (PE) in a World of Centralized Accountability
Markus Seyfried
 Probleme und Methoden der Qualitätsbewertung in verschiedenen Politikfeldern
Lutz Bornmann, Benjamin F. Bowman, Johann Bauer, Werner Marx, Hermann Schier, Margit Palzenberger
 Standards für die Anwendung der Bibliometrie bei der Evaluation von Forschungsinstituten im Bereich der Naturwissenschaften
Tilman A. Schenk
 Evaluation durch Simulation – Methodische Innovationen zur Bewertung von Regionalentwicklungsprozessen
Information & Service
 Praxisberichte
Hans Keller, Elke Heinemann, Margret Kruse
 Die Ratingkonferenz. Eine Kombination von Kurzfragebogen und Gruppeninterview
Interview
Wolfgang Beywl, Christoph Wulf
 40 Jahre „Evaluation“: Es ging mir immer mehr um Begreifen, vorgängig zum Bewerten
Tagungsberichte
Literaturüberblick und Rezensionen
Stefanie Würtz, Dirk Groß
 Böttcher, Wolfgang/Dicke, Jan Nikolas/Hogrebe, Nina (Hg.): Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wolfgang Meyer
 King, Jean A./Stevahn, Laurie: Interactive Evaluation Practice. Mastering the Interpersonal Dynamics of Program Evaluation
DeGEval ...Info
Marianne Kulicke, Jan Wessels, Sonja Sheikh
 Wirkungsmodelle als methodische Herausforderung in Evaluationen – Verhältnis von klassischen Evaluationen und anderen Zugängen zur Bewertung von Innovationspolitik
Annelie Cremer, Natalie Smilek, Dirk Groß
 „Keiner wird zurückgelassen!? – Evaluation von Bildungslandschaften“
Heike Steckhan
 Fachtagung und Forschungskolloquium „Forschung über Evaluation“ des Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ der DeGEval
Susanne Mäder, Stefan Rädiker, Dörte Schott, Heike Steckhan
 Nachwuchsgruppe im Evaluationsbereich
Stefan Silvestrini
 Ex-ante-Evaluation – Ein Planungsansatz für die Entwicklungszusammenarbeit
01/2012
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2012
Helfried Moosbrugger
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Barbara Hofmann, Gerhard Krug, Frank Sowa, Stefan Theuer, Katja Wolf
 Wirkung und Wirkmechanismen zusätzlicher Vermittlungsfachkräfte auf die Arbeitslosigkeitsdauer – Analysen auf Basis eines Modellprojektes
Vera Popper, Christiane Spiel, Alexander von Eye
 Evaluation von Führungskräfteentwicklung: Lösungsansätze zur Sicherung methodischer Standards an einem Fallbeispiel
Michael Göhlich, Katharina Iseler
 Gender Mainstreaming und Interkulturelle Öffnung. Design und Ergebnisse einer Evaluation kommunaler Einrichtungen
Information & Service
Reinhard Stockmann
 Von der Idee zur Institution. Institut für Deutsche Entwicklungsevaluierung gegründet
Praxisberichte
Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Sigrid Blömeke, Christiane Kuhn, Christiane Buchholtz
 Wirksamkeitsprüfungen im Hochschulbereich – Aufgaben und Herausforderungen des BMBF-Forschungsprogramms „Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor“
Sven Pirsig, Matthias Kirbach
 Kein Bedarf? Ergebnisbericht einer Sonderbefragung von Ernst & Young zur Nutzung öffentlicher Fördermittel
Tagungsberichte
Vera Siber, Sonja Wolf
 „Dialogtag Wirkungen“ Bericht zur Tagung am 25. November 2011 in der Saarländischen Landesvertretung in Berlin
Literaturüberblick und Rezensionen
Hildegard Müller-Kohlenberg
 Beywl, Wolfgang/Bestvater, Hanne/Friedrich, Verena: Selbstevaluation in der Lehre. Ein Wegweiser für sichtbares Lernen und besseres Lehren
Jan Hense
 Alkin, Marvin C. (2010): Evaluation Essentials. From A to Z
Oliver Schwab
 Knoepfel, Peter/Larrue, Corinne/Varone, Frederic/Veit, Sylvia. 2011. Politikanalyse
DeGEval ...Info
DeGEval
 Partizipation in der Evaluation. Positionspapier der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
Thomas Weith
 Nachwuchspreis der DeGEval 2011
Sandra Mittag, Philipp Pohlenz, Lothar Zechlin
 Wirkungen von Evaluationen und wirkungsorientierte Evaluationsdesigns: Wie kann die Nachhaltigkeit von Evaluationen in Lehre und Forschung gesichert werden?“
Jan Hense, Maria Gutknecht-Gmeiner, Stefanie Kihm, Katrin Lüth, Heike Steckhan
 Empfehlungspapier zur Didaktik der Aus- und Weiterbildung in der Evaluation
DeGEval
 Vorstandsmitglieder der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation seit 2011
02/2011
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2011
Alexandra Caspari
 Editorial
Das Editorial Board der ZfEv
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation     
Thomas D. Cook, Steffi Pohl, Peter M. Steiner
 Die relative Bedeutung der Kovariatenwahl, Reliabilität und Art der Datenanalyse zur Schätzung kausaler Effekte aus Beobachtungsdaten
Wolfgang Ilg, Michael Diehl
 Jugendgruppenfahrten im Spiegel mehrebenenanalytischer Untersuchungen. Erfahrungen mit vernetzter Selbstevaluation in non-formalen Bildungssettings
Hansjörg Gaus, Christoph E. Müller
 Mikroökonometrische Evaluation eines Angebots zur Verbraucherberatung unter Anwendung von Propensity Score Matching
Jan Hense, Heinz Mandl
 Wissensmanagement und Evaluation 
Information & Service
 Evaluationsinstitute stellen sich vor
Bernhard Höper, Stefan Jahn, Peter Kowoll, Petra Speier-Werner
 Evaluation in der Welthungerhilfe
Debatte
Dorothee Mack, Bernward Causemann, Klaus Seitz, Heike Spielmans
 Die Semantik der Wirkungsbeobachtung oder: Wie konstruieren wir Missverständnisse? Erwiderung auf den Beitrag „Wer beweist Qualität?“ in der ZfEv 1/2011
Stefanie Krapp, Martina Vahlhaus, Michael Gajo
 Gedanken zum VENRO Positionspapier zur Wirkungsbeobachtung
Literaturüberblick und Rezensionen
Reinhard Stockmann, Heike Glenz, Pascal Klären, Ralph Meiers, Christoph E. Müller, Jörg Rech, Sonja Wolf
 Widmer, Thomas/Beywl, Wolfgang/Fabian, Carlo (Hg.): Evaluation. Ein systematisches Handbuch
Laura und Stefan Silvestrini
 Miranda, Roger/Stadler, Birgit: Eva die Evaluatorin
Daniela Keller
 Morell, Jonathan A.: Evaluation in the Face of Uncertainty. Anticipating Surprise and Responding to the Inevitable
DeGEval ...Info
Michael Kalman, Ute M. Metje, Manfred Rolfes, Klaus Kohlmeyer
 Evaluation von Integrationspolitik
Sonja Kind, Marianne Kulicke, Sonja Sheikh
 Anspruch und Wirklichkeit der Wirkungsanalyse von forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Maßnahmen. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Auftraggebende und Auftragnehmende von Evaluationen
01/2011
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2011
Reinhard Stockmann
 Editorial: Zum zehnjährigen Jubiläum der Zeitschrift für Evaluation
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation     
Reinhard Stockmann, Wolfgang Meyer, Hanna Schenke
 Unabhängigkeit von Evaluationen
Dominique Moisl
 Die Handlungsrelevanzmatrix als Baustein für die steuerungs- und entwicklungsorientierte Evaluation sozialer Dienstleistungen
Sandra Pöschl, Nicola Döring, Horst Michael Gross, Andreas Bley, Christian Martin, Hans-Joachim Böhme
 Roboter-gestützte Artikelsuche im Baumarkt. Eine Studie zu summativer Evaluation und Nutzerakzeptanz eines mobilen Shopping-Assistenten
Information & Service
 Debatte
Wolfgang Meyer, Jörg Rech, Stefan Silvestrini, Sonja Wolf, Hansjörg Gaus, Christoph Müller, Daniela Keller
 Wer beweist Qualität? Stellungnahme zum VENRO Positionspapier zur Wirkungsbeobachtung 
Literaturüberblick und Rezensionen
Berit Haußmann, Annalena Yngborn
 Wyatt Knowlton, Lisa/Phillips, Cynthia C.: The Logic Model Guidebook. Better Strategies for Great Results 
Dirk Groß, Stefanie Würtz
 Beywl, Wolfgang/Niestroj, Melanie (hrsg. von: Univation): Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar - Deutsch / Englisch - der wirkungsorientierten Evaluation
Wolfgang Beywl
 Patton, Michael Quinn: Developmental Evaluation. Applying Complexity Concepts to Enhance Innovation and Use
 DeGEval ...Info
DeGEval
 Methoden der Evaluation. Positionspapier der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
Charles Berg
 Evaluation und Methoden. Die 13. Jahrestagung der DeGEval im Rückblick
DeGEval
 Vergabe des DeGEval-Medienpreises auf der Jahrestagung 2010
DeGEval
 Vergabe des DeGEval-Nachwuchspreises auf der Jahrestagung 2010
Patrice Joachim
 Evaluation des Schulversuchs Jean-Jaurès-Ganztagsschule
Thomas Fohgrub
 Qualitätssicherung von Unternehmensberatungen durch Evaluation
Karin Haubrich, Sandra Speer
 Vernetzung der DeGEval in Europa. Bericht über das Netzwerk europäischer Evaluationsgesellschaften: NESE Network of Evaluation Societies in Europe
02/2010
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2010
 Hildegard Müller-Kohlenberg, Stefanie Kihm
 Editorial
 Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation 
Jennifer C. Greene
 Evaluation in Service of the Public Good: The Views of one US American Evaluator 
Frans L. Leeuw
 Benefits and Costs of Evaluation – An Essay
Rafaela Kraus, Martin Rost, Katharina Baumeister, Anna Grieser
 Evaluation eines Pflegeüberleitungs-Programms in Alten- und Pflegeheimen
Christian Hohendanner, Matthias Klemm, Markus Promberger, Frank Sowa
 Vom Ein-Euro-Jobber zum ‚regulären‘ Mitarbeiter?  Eine Mixed-Methods-Evaluation zu innerbetrieblichen Übergängen aus öffentlich geförderter in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Frank Bauer, Philipp Fuchs
 Determinanten für den Erfolg arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen Ein Plädoyer für multimethodische Erhebungs- und Auswertungsstrategien am Beispiel eines regionalen Modellprojekts
Renate Soellner, Julia Hapkemeyer, Nicole Scheibner
 Evaluationsausbildung in der Psychologie – eine Bestandsaufnahme
 Information & Service
 Evaluationsinstitute stellen sich vor
Christiane Kerlen, Sonja Kind, Jan Wessels
 Das Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Praxisbericht
Katharina Mörl, Alexander Vock, Thorsten Wiechmann
 Evaluation von Modellvorhaben – Entwicklung einer Methodik am Beispiel der Modellvorhaben der Raumordnung zur Sicherung der Daseinsvorsorge
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Böttcher
 Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang: Evaluation. Eine Einführung
Wolfgang Meyer
 Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (Hg.): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis 
 DeGEval ...Info
Michael Kalman
 Übergang von der Schule in den Beruf  Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Berufliche Bildung“ im Mai 2010 
Angela Stumpp-Marx, Michael Frais
 Wirkung externer Schulevaluationsverfahren Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Schule“ der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.  am 12. Mai 2010 an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Charles Berg, Sandra Biewers, Marianne Milmeister, Patrice Joachim
 CESIJE und Evaluation
DeGEval
 Neue Sprecherinnen und Sprecher der Arbeitskreise der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation seit 2010
01/2010
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2010
 Christiane Spiel
 Editorial
 Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Vera Popper, Christiane Spiel
 Entwicklung eines komplexen dreistufigen Evaluationsdesigns unter schwierigen Rahmenbedingungen: Die Evaluation von Notebook-Klassen
Boris Schmidt, Tim Loßnitzer
 Lehrveranstaltungsevaluation: State of the Art, ein Definitionsvorschlag und Entwicklungslinien
Silke Gülker
 Evaluation als diskursive Zukunftsforschung: Ein Beitrag für politisches Lernen?
Lioba Weingärtner, Erwin Geuder-Jilg, Dirk Guenther
 Ex-post-Evaluation von Wirkungen in Projekten der Ländlichen Entwicklung – Erfahrungen einer Nichtregierungsorganisation
 Information & Service
 Praxisbericht
Jürgen Budde, Stefanie Krüger
 Mehrperspektivische Evaluationsstudie: Jungenförderung durch das bundesweite Projekt Neue Wege für Jungs 
Tagungsbericht
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Uta Saß
 Evaluationen – Instrumente der Qualitätssicherung der VolkswagenStiftung 
Literaturüberblick und Rezensionen
Hildegard Müller-Kohlenberg
 Brandt, Tasso: Evaluation in Deutschland – Professionalisierungsstand und -perspektiven 
Karsten Ries
 Projekt eXe (Hg.): Wirkungsevaluation in der Kinder- und Jugendhilfe. Einblicke in die Evaluationspraxis
Cornelia Keller-Ebert
 Ernst, Stefanie: Manual Lehrevaluation 
DeGEval ...Info
DeGEval
 Evaluation und Gesellschaft. Positionspapier der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
Jan Nikolas Dicke, Nina Hogrebe
 Evaluation und Gesellschaft. Bericht zur Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. 2009 in Münster
DeGEval
 Vergabe des DeGEval-Medienpreises auf der Jahrestagung 2009
Sabine Kuhlmann
 Evaluationen und ihre Steuerungseffekte in der öffentlichen Verwaltung. Bericht zur Fachtagung des Arbeitskreises „Verwaltung“ im April 2009
Edith Halves, Marianne Lück-Filsinger
 Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld zwischen Forschung, Steuerung und Entwicklung. Fachtagung des Arbeitskreises „Soziale Dienstleistungen“ und der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes, Fakultät für Sozialwissenschaften
Angela Wroblewski, Marc Jelitto
 Der Arbeitskreis „Gender Mainstreaming“ in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation stellt sich vor 
Jan Hense, Heike Steckhan
 Aktuelles aus dem Arbeitskreis „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ 
Wolfgang Meyer
 Arbeitsgruppe zur Ethik der Evaluation gegründet
DeGEval
 Neue Vorstandsmitglieder der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation seit 2009
02/2009
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2009
Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Themenschwerpunkt: Wirkungsevaluation – (Rigorous) Impact Evaluation
Alexandra Caspari
 ‚Rigorose‘ Wirkungsevaluation – methodische und konzeptionelle Ansätze der Wirkungsmessung in der Entwicklungszusammenarbeit
Jan R. Böhnke, Jan Koehler, Christoph Zürcher
 Evaluation von Entwicklungszusammenarbeit zur Stabilisierung in Post-Konflikt-Zonen: Anwendung eines Mixed-Methods-Surveys in Nordost-Afghanistan
Nicolà Reade
 Durchführung von Pilot-Wirkungsevaluationen am Beispiel des Wassersektors
Reinhard Stockmann, Axel Borrmann
 Das Evaluationssystem in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Information & Service
 Praxisbericht
Sebastian Elbe
 Der Evaluierungs-Helpdesk des Europäischen Evaluierungsnetzwerks für ländliche Entwicklung – eine Kurzvorstellung
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Sonja Nelles, Claudia Kornahrens
 Evaluierung bei InWEnt
Literaturüberblick und Rezensionen
Vera Hennefeld, Ute Marie Metje
 Perrot, Anne-Catherine de/Wodiunig, Tina: Evaluieren in der Kultur. Warum, was, wann und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen
 DeGEval ...Info
Dirk Groß, Edith Halves, Claudia Streblow
 Der Arbeitskreis „Soziale Dienstleistungen“ in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation stellt sich vor
Marianne Lück-Filsinger
 Das Spannungsfeld zwischen Evaluation und Steuerung am Beispiel einer ex-post Evaluation
Christiane Kerlen, Sonja R. Kind
 Neue Publikation des Arbeitskreises: „Leitfaden Evaluation in der Wirtschaft“
Michael Kalman
 Wirkungen von Evaluation beruflicher Bildung – Frühjahrstagung des Arbeitskreises „Berufliche Bildung“ im April 2009
Christina Elsner, Björn M. Neuhaus, Mara Weiß
 Arbeitskreis „Kultur und Kulturpolitik“: Veranstaltungsberichte, Initiativen und Ausblick
Udo Kelle, Christian Erzberger
 Vorschlag für die Gründung eines Arbeitskreises „Methoden in der Evaluation“ in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
01/2009
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2009
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Simone Ledermann, Fritz Sager
 Problem erkannt, aber nicht gebannt – Der Nutzen einer Verknüpfung von Konzept- und Umsetzungsevaluation am Beispiel der Strategie „Migration und Gesundheit“
Sandra Pöschl, Nicola Döring, Hans-Joachim Böhme, Christian Martin
 Mensch-Roboter-Interaktion im Baumarkt – Formative Evaluation eines mobilen Shopping-Roboters
Petra Wagner, Barbara Schober, Margit Kanka, Christiane Spiel
 Programmevaluation im Kindergarten: Herausforderungen für Evaluator(inn)en
Stephan Blank, Oded Löwenbein
 Inwiefern kann Evaluation mittels systemtheoretischem Ansatz und Netzwerkansatz die Steuerung von Projekten durch Lernprozesse befördern?
Information & Service
 Tagungsbericht
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Norbert Eschborn, Nadine Krahe
 Die Stabsstelle Evaluierung in der Hauptabteilung Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Literaturüberblick und Rezensionen
Wolfgang Beywl
 Kirkpatrick, Donald L./Kirkpatrick, James D.: Evaluating Training Programs. The Four Levels. 
Christiane Kerlen
 Aulinger, Andreas (Hg.): Netzwerk-Evaluation. Herausforderungen und Praktiken für Verbundnetzwerke.
 DeGEval ...Info
DeGEval
 Steuerung braucht Evaluation.  Positionspapier der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation
Evelyn Bergsmann
 Zum Verhältnis von Steuerung und Evaluation. Bericht zur Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. 2008 in Klagenfurt
DeGEval
 Vergabe des DeGEval-Medienpreises und des DeGEval-Nachwuchspreises auf der Jahrestagung 2008
Wolfgang Beywl
 Erstmals Evaluatorinnen lizenziert – ein professionspolitisches Thema?
Jan Wessels
 Frühjahrstreffen des AK FTI im Mai 2008 zum Thema Cluster- und Netzwerkevaluation 
Christoph Albrecht, Dirk Scheffler, Markus Duscha
 Evaluation von Klimaschutzprogrammen – Vergabe und Nutzung von Evaluationen u.a. im Bereich Energie. Ergebnisse der DeGEval-Fachtagung vom 06. Juni 2008 
Dirk Guenther, Stefan Silvestrini
 Gründung der Arbeitsgruppe „Systemische Ansätze und Evaluation“ im AK Entwicklungspolitik
02/2008
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2008
Helmut Kromrey, Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
     
 Markus Dresel, Karen Tinsner
 Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen: Methodeneffekte bei der Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen
Hermann Josef Abs
 Nutzung von Evaluation in der Schulentwicklung – Eine Rezeptionsstudie zu Evaluationsrückmeldungen im Rahmen des Programms ‚Demokratie lernen und leben’
Andreas Balthasar
 Der Einfluss unterschiedlicher Institutionalisierungsmodelle auf die Verwendung von Evaluationen: Erfahrungen aus der Schweiz
Christian Diller
 Evaluierungen und Regional Governance: Funktionen der Evaluierung von und in regionalen Steuerungsstrukturen – drei Beispiele
Information & Service
 Praxisberichte
Heike Steckhan, Katrin Wahlers, Kristina Heidemann
 Wege zur Professionalisierung: Masterstudiengang Evaluation
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Hans Anand Pant, Holger Gärtner, Peter Harych, Poldi Kuhl, Wolfgang Wendt
 Die Evaluation schulischer Bildungserträge auf Länderebene – Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ)      
Literaturüberblick und Rezensionen
Ralph Reimann
 Kluge, Annette/Schüler, Kerstin (Hg.): Qualitätssicherung und -entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse.         
Michael Fröhlich
 Loidl-Keil, Rainer/Laskowski, Wolfgang (Hg.): Evaluationen im Gesundheitswesen – Konzepte, Beispiele, Erfahrungen.     
DeGEval ...Info
Manfred Prenzel
 Die Zukunft der Bildung und der Beitrag der Evaluation Eröffnungsvortrag der 10. Jahrestagung der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation in Dresden
Sonja R. Kind, Jan Wessels
 Das Spannungsfeld Evaluation und Begleitforschung – Komplexe Kompetenzerwartungen und Rollenkonflikte
Ren L. Kellem, Günter Felbinger, Melitta Fritz
 Thesen zur intermediären Funktion von Evaluation in der Jugendwohlfahrt
Christiane Kerlen, Sonja R. Kind, Sabine Remdisch
 Arbeitskreis ‚Evaluation in der Wirtschaft’ in der DeGEval: Nutzen von Evaluationen auch in der Wirtschaft bekannt machen
01/2008
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2008
Alexandra Caspari, Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Judith Galla, Ursula Kopp, André Martinuzzi, Eckhard Störmer
 Programmakteursaufstellungen – erste Erfahrungen mit Systemaufstellungen in theoriebasierten Evaluationen
Stephan Blank
 Evaluation und Lernprozesse: Eine systemtheoretische Analyse
Dirk Baecker
 Zur Evaluation kultureller Projekte 
Sandra Pöschl, Nicola Döring, Hans-Joachim Böhme, Christian Martin
 Computergestützte Artikelsuche im Baumarkt – Formative Evaluation eines Artikelsuchsystems für mobile Shopping-Roboter
 Information & Service
 Praxisberichte
Alexandra Caspari
 (Rigorous) Impact Evaluations – Eine nicht nur für die Entwicklungszusammenarbeit relevante internationale Diskussion
Claudia Bergmüller, Annette Scheunpflug
 Die Evaluation entwicklungsbezogener Inlandsarbeit: Ein Netzwerk zur Qualitätssicherung
Literaturüberblick und Rezensionen
Gerd-Michael Hellstern
 Reinhard Stockmann (Hg.): Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung
Thorsten Unger
 Claus Leggewie/Elke Mühlleitner: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens
DeGEval ...Info
Esin Taşkan-Karamürsel
 10 Jahre DeGEval – Zukunft der Evaluation Bericht zur 10. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. 2007 in Dresden
DeGEval
 DeGEval-Nachwuchspreis 2007 und DeGEval-Medienpreis 2007. DeGEval verleiht 2007 erstmals Preise im Rahmen ihrer 10-jährigen Jubiläumstagung in Dresden
Vera Schneider, Ute Meetje
 Gründung des Arbeitskreises ‚Evaluation von Kultur und Kulturpolitik‛
Peter Maats
 AK Evaluation von Entwicklungspolitik „10 Jahre AK: Rückblick und Ausblick“
02/2007
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2007
Reinhard Stockmann
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Reinhard Stockmann
 Evaluation in der Gesellschaft: Entwicklung, Stand und Perspektiven
Eike Emrich, Michael Fröhlich, Markus Klein, Werner Pitsch
 Eliteschulen des Sports – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Martin Salaschek, Heinz Holling, Ph. Alexander Freund, Jörg-Tobias Kuhn
 Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
Themenschwerpunkt: „10 Jahre DeGEval“
Grußworte    
 Prof. Peter Dahler-Larsen (EES)
 PD Dr. Andreas Balthasar (SEVAL)
 Guy Cauquil (SFE)
 Prof. Dr. Margret Wintermantel (HRK)
Günter Tissen
 Die Anfänge der DeGEval – Ein persönlicher Rückblick
Christiane Spiel, Uwe Schmidt
 DeGEval – Gesellschaft für Evaluation: Gestern, Heute, Morgen
 Information & Service
 Praxisberichte
Gerd-Michael Hellstern
 Wissenschaft für die Praxis – Peter Rossi’s Beitrag zur Programmevaluation
Alexandra Caspari
 UNICEF initiiert die Stärkung der Evaluationskapazität in Südasien
Tagungsberichte
Podiumsdiskussion
 DeGEval-SEVAL – Gestern, Heute und Morgen
Literaturüberblick und Rezensionen
Nicola Doering
 Daniel L. Stufflebeam/Anthony J. Shinkfield: Evaluation Theory, Models, and Applications
DeGEval ...Info
Angelina Breithaupt, Monika Krompiec
 Die Entwicklung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation im Überblick
Wolfgang Beywl
 forum-evaluation – DeGEval-unterstützte Mailingliste zur Evaluation 
01/2007
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2007
Helfried Moosbrugger
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Maria Gutknecht-Gmeiner
 Peer Review als Verfahren zur externen Evaluierung von Schulen. Definition und Gütekriterien
Dorothee Keppler
 Prozessoptimierung durch Aktivierung – Die Steigerung der Wirksamkeit prozessbegleitender Evaluationen durch aktivierende Datenerhebung
Ralf Zimmer-Hegmann, Evelyn Sucato
 Evaluation in der sozialen Stadt – Eine Überblick aus Länderperspektive
Information & Service
 Tagungsberichte
Ralph Meiers, Dana Jäger, Wolfgang Meyer
 „Improving the Quality of Sustainable Development Projects“ – Zur Tagung in Saarbrücken und Kirkel im Rahmen der Veranstaltungsreihe EASY-ECO 2005-2007 vom 11.-14.10.2006
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Marianne Reuber, Oliver Haas
 Evaluierungen in der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
Klaus Teichmann
 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Baden-Württemberg
Literaturüberblick und Rezensionen
Gustav Jakob Petersson, Evert Vedung
 Stockmann: Evaluation und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement 
Jost Reischmann
 Univation Dr. Beywl und Ass.: Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation
DeGEval ...Info
Angelina Breithaupt, Marie-Theres Moritz
 Netzwerke: Organisationsform oder analytische Kategorie? Von der Notwendigkeit eines speziellen Evaluationsdesigns für Netzwerke
Martin Bonsen, Wilfried Bos, Carola Gröhlich
 Die Relevanz von Kontextmerkmalen bei der Evaluation der Effektivität von Schulen
Michael Frais
 AMICO – Arbeitsmarktintegration und Coaching für junge Erwachsene
02/2006
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2006
Hildegard Müller-Kohlenberg
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Julia Simonson, Manuela Pötschke
 Akzeptanz internetgestützter Evaluation an Hochschulen
Themenschwerpunkt: Netzwerkevaluation
Uwe Neugebauer,  Wolfgang Beywl
 Methoden zur Netzwerkevaluation
Thomas Widmer, Kathrin Frey
 Evaluation von Mehrebenen-Netzwerkstrategien
Wolfgang Meyer
 Evaluation von Netzwerksteuerung
 Information & Service
 Praxisberichte
Thomas Freiling, Mario Gottwald
 Beschäftigungspakte in den Regionen – Darstellung und Diskussion eines Evaluationskonzeptes zur Bewertung der Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Innovationsprojekte
Tagungsberichte
Vera Schneider
 Workshop „Evaluation in der Auswärtigen Kulturpolitik“ am 23. Juni 2006 an der Universität des Saarlandes
Literaturüberblick und Rezensionen
Vera Schneider
 Bergmann, Matthias et.al.: Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung: Ein Leitfaden für die formative Evaluation von  Forschungsprojekten
DeGEval ...Info
DeGEval
 Die „Leitlinien für die Arbeitskreise in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation“
Berthold Schobert, Elisabeth Springer
 Erfassung von Aus- und Weiterbildungsangeboten und Informationen über Praktikamöglichkeiten mit deutlichem Evaluationsbezug durch die DeGEval
Susanne Bührer
 Die Frühjahrstagung des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik am 16. Februar 2006 in Karlsruhe 
01/2006
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2006
Corrigendum:
 In der Printversion von Heft 1/2006 ist uns im ersten Originalbeitrag von René Krempkow und Mandy Pastohr (S. 27) leider ein Fehler unterlaufen, für den wir uns herzlich entschuldigen! Der gesamte Artikel steht Ihnen in korrigierter Fassung zum Download zur Verfügung.
Wolfgang Meyer
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation 
René Krempkow, Mandy Pastohr
 Was macht Hochschulabsolventen erfolgreich? Eine Analyse der Bestimmungsgründe beruflichen Erfolges anhand der Dresdner Absolventenstudien 2000-2003
Thomas Elkeles
 Evaluation von Gesundheitsförderung und die Forderung nach Evidenzbasierung - Fünf Thesen zur Anwendbarkeit auf Pflege und Gesundheit
Thomas Kruppe
 Die Förderung beruflicher Weiterbildung im Spiegel von Monitoring und Evaluation
Oliver Dimbath, Werner Schneider
 Partizipative Evaluation in der politischen Bildung
Information & Service
 Praxisberichte
Nicolà Reade
 Summer School ‚Evaluation’an der Peking University in China – Ein Erfahrungsbericht
Tagungsberichte
Karin Haubrich, Gerlinde Struhkamp
 Fachtagung ‚Wirkungsorientierte Evaluation – ein neues Wundermittel?’ des DJI und des ISS in Kooperation der DeGEval am 14./15. November in Göttingen
Literaturüberblick und Rezensionen
Michaela Zintl
 Alexandra Caspari: Evaluation der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit
Wolfgang Beywl
 Margrit Stamm: Evaluation und ihre Folgen für die Bildung. Eine unterschätzte pädagogische Herausforderung
DeGEval ...Info
DeGEval-Vorstand bzw. Uwe Schmidt
 Rückblick Essen & neuer Vorstand    
Werner Stengg
 Die Evaluierungspolitik der Europäischen Kommission – Eröffnungsreferat auf der 8. Jahrestagung der DeGEval
Martin Quack
 AK Evaluation von Entwicklungspolitik auf der DeGEval-Jahrestagung
02/2005
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2005
Christiane Spiel
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Helfried Moosbrugger, Siegbert Reiß
 Determinanten von Studiendauer und Studienerfolg im Diplomstudiengang Psychologie. Eine Absolventenstudie
Kristina Heidemann, Christian Rietz, Britta Krahn, Simon Riek, Georg Rudinger
 Das Bonner Modell der Hochschulevaluation: Ein universitätsweites Verfahren zur Bewertung von Hochschulleistungen
Ralf Muellerbuchhof, Andreas Pohlandt
 Transfernachweis eines Management-Trainings mittels Selbstkonzept und Aufgabensimulation
Dieter Seitz, Christiane Kerlen, Horst Steg, Dörte Schott
 Ergebnisse einer Evaluation betrieblicher Organisationsentwicklung
Tina Heinrich, Wolfgang Meyer
 Entwicklung eines Monitoring-Systems für die politische Weiterbildung – Ansatz und Erfahrungen am Beispiel des Bildungszentrums Kirkel
Information & Service
 Praxisberichte
Hannah Jacobmeyer, Andrea Leuck-Baumanns
 Evaluation von Gerd Bucerius-Lehrstühlen an ostdeutschen Hochschulen. Erfahrungen einer  gemeinnützigen deutschen Stiftung
Marlis Krichewsky
 Ausbildung von Evaluationsexperten in der Provence – Interview mit Michel Vial, Université de Provence
 Tagungsberichte
Ursula Kopp, André Martinuzzi
 EASY-ECO 2005–2007 – Evaluation von Nachhaltigkeit. Eine Serie von EU-Konferenzen und Trainings
Literaturüberblick und Rezensionen
Bettina Windau
 Evaluation in Stiftungen – Eine annotierte Bibliographie
Susanne Mäder
 Robert E. Stake: Standards-Based and Responsive Evaluation
01/2005
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation    
Sabine Kuhlmann
 Selbstevaluation durch Leistungsvergleiche in deutschen Kommunen
Christoph Hilbert
 Performanzmessung und Anreize in der regionalen Arbeitsvermittlung: Der Schweizer Ansatz und eine Modellrechung für Deutschland
Eva Heckl, Sonja Sheikh
 Die Nutzung von Evaluierungsergebnissen für die Programmoptimierung – Das Beispiel der begleitenden Evaluierung von EQUAL Österreich
Themenschwerpunkt: Evaluation von Strukturpolitik
Kathleen Toepel, Oliver Schwab
 Evaluation in der europäischen Strukturpolitik
Sebastian Elbe
 Evaluierung im Spannungsfeld von Kontrolle und Lernprozess. Das Beispiel der EU-Strukturpolitik
Wolfgang Jaedicke
 Die Halbzeitbewertungen zum Europäischen Sozialfonds in Deutschland – Ist der Sprung nach vorn gelungen?
Bernhard Forstner, Birgit Koch
 Die Halbzeitbewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum: Erfahrungen unterschiedlicher organisatorischer Bewertungsansätze
Tagungsberichte
Stefan Silvestrini
 Tagungsrückblick: ‚Evaluation im Saarland’ – Eine politische Modellregion such (und findet) den fachlichen Austausch
Dörte Schott
 Netzwerkevaluation – Bericht zur gleichnamigen Tagung in Köln
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Michaela Lettow, Lukasz Kopinke
 Lehrevaluation an der Freien Universität Berlin mit Unizensus
Serviceteil und Rezensionen
Max Syrbe
 Christian R. Bayer: Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens
Jost Reischmann
 Wolfgang Beywl/Sandra Speer/Jochen Kehr: Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Perspektivstudie.
DeGEval ...Info
Alexandra Caspari
 Inwieweit kann Evaluation die Qualität von Reformen verbessern? Ein Rückblick auf die 7. Jahrestagung der DeGEval in Wien 2004
Georg Spiel, Philipp Mayring
 Gründung des AK ‚Gesundheit’ in der DeGEval
Kathleen Toepel, Oliver Schwab
 Der Arbeitskreis ‚Evaluation von Strukturpolitik’ der DeGEval stellt sich vor
02/2004
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2004
Hildegard Müller-Kohlenberg
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Alexander Eickelpasch, Ingo Pfeiffer, Oliver Pfirrmann
 Zur Evaluierung der Förderung regionaler Innovationsnetzwerke – Ansatz und Erfahrungen am Beispiel des InnoRegio-Programms 
Holger Schilling
 Sinn und Unsinn einer gesetzlichen Pflicht zur Evaluation von Modernisierungsmaßnahmen
Tanja Nieder, Susanne Frühauf, Hans-Peter Langfeldt
 Studentische Beurteilung organisatorischer und struktureller Aspekte der Studienqualität – Vorstellung eines standardisierten Verfahrens
Themenschwerpunkt: Arbeitsmarktevaluation
Jochen Michaelis, Alexander Spermann
 Evaluation von Mini- und Midijobs sowie Arbeitslosengeld II: Methodische Grundprobleme und Lösungsansätze 
Petra Müller, Beate Kurtz
 Gender Mainstreaming als ‚roter Faden’ der aktiven Arbeitsförderung durch die Bundesagentur für Arbeit?
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Ursula Jaenichen, Gesine Stephan, Frank Wießner
 Der neue Forschungsbereich ‚Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik’ am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) stellt sich vor
Anke Brehl, Dorothee Schneider, Andreas Utsch
 Studentische Lehrevaluation mit EvaSys am Beispiel der FH Nordostniedersachsen
Serviceteil und Rezensionen
Uwe Schmidt
 Wolfgang Beywl (Hg.): Evaluation im Kontext    
Ralph Meiers
 Dorothee M. Meister u.a. (Hg.): Evaluation von E-Learning. Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven    
DeGEval …Info
Alexandra Caspari
 Die Arbeitskreise der DeGEval. Engagement im Speziellen – Austausch im Gesamten    
Thomas Weith, Peter Sedlacek, Manfred Rolfes
 Theorie und Praxis der Evaluation für Städte und Regionen –  Der DeGEval-Arbeitskreis Stadt- und Regionalentwicklung    
Manfred Rolfes, Thomas Weith
 Frühjahrstagung des DeGEval-Arbeitskreises ‚Evaluation in der Stadt- und Regionalentwicklung’ am 22./23. April 2004 an der Universität Potsdam    
Stefanie Krapp
 Der Arbeitskreis ‚Evaluation von Entwicklungspolitik’ in der DeGEval – Ein etabliertes Forum in der Entwicklungszusammenarbeit    
Tina Heinrich, Dirk Scheffler
 Aus- und Weiterbildung in der Evaluation – Aktivitäten des Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Evaluation    
Katrin Baltes, Gerlinde Struhkamp, Klaus Kohlmeyer
 Aus der Not eine Tugend gemacht – Gründungsidee und Arbeitsstand der DeGEval-AG ‚Evaluation von Mehrebenenprogrammen und Netzwerken’
01/2004
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2004
Diese Ausgabe ist leider ausverkauft. Sie können sich jedoch die einzelnen Beiträge downloaden.
Helmut Kromrey
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Bärbel Bergmann, Doreen Eisfeldt, Sabine Lanadio
 Messwiederholungspläne als Instrumente einer vergleichenden Evaluation von problemorientierter und traditioneller Lehre an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden
Rainer Leonhart, Carsten Maurischat
 Meta-Analysen auf Primärdatenbasis – Probleme und Lösungsansätze
Wolfgang Gaul, Christian Bomhardt, Nadine Schmidt-Mänz
 Einsatz von computergestützter Lehrveranstaltungsevaluation
Marco Caliendo, Elke J. Jahn
 Verbleibsquote ein Controlling-Indikator für den Eingliederungserfolg von ABM!? 
Themenschwerpunkt: Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung
Rolf Rosenbrock
 Evidenzbasierung und Qualitätssicherung in der gesundheitsbezogenen Primärprävention
Christof Schiene
 Forschungsevaluation als Element der Qualitätssicherung an Hochschulen
Dieter Seitz, Christiane Kerlen, Inge Lippert, Horst Steg
 Konzept zur Evaluation betrieblicher Organisationsentwicklung am Beispiel der Implementierung projektorientierter Managementsysteme
Reihe Evaluationsinstitute stellen sich vor
Dirk Groß, Gerda Holz
 Das Evaluationskonzept des ISS-Frankfurt a.M.    
Serviceteil und Rezensionen
Hildegard Müller-Kohlenberg
 Reinhard Stockmann (Hg.): Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Handlungsfelder. 2. Auflage  
Elke Kaschl
 Auf den Zahn gefühlt: Ein „PC-Tutor“ als Selbstlernprogramm zum Einstieg in die quantitative Sozialforschung
Wolfgang Meyer
 Hellmut Wollmann (Hg.): Evaluation in Public-Sector Reform. Concepts and Practice in International Perspective
Alexandra Caspari
 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Evaluation
DeGEval ...Info
Anke Hanft
 Evaluation und Organisationsentwicklung
     
 Karin Fischer-Bluhm, Carmen Tschirkov
 Abschlusspodium „Evaluation und Organisationsentwicklung“ im Rahmen der 6. Jahrestagung der DeGEval
02/2003
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2003
Diese Ausgabe ist leider ausverkauft. Sie können sich jedoch die einzelnen Beiträge downloaden.
Wolfgang Meyer
 Editorial
Originalbeiträge
 Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Margrit Stamm
 Evaluation im Spiegel ihrer Nutzung: Grand idée oder grande illusion des 21. Jahrhunderts?
Christine Schwarz
 Von der Messtechnik zur Mediation? Rollenerwartung und Selbstverständnis in der Medienevaluation
Christian FG Schendera, Frauke Janz, Theo Klauß, Wolfgang Lamers
 Die Umsetzung von Evaluationskriterien im Projekt „Perspektiven der schulischen Bildungs- und Erziehungsrealität von Kindern und Jugendlichen mit schweren und mehrfachen Behinderungen“ (BiSB-Projekt)
Themenschwerpunkt: Hochschulevaluation
Heiner Rindermann
 Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation
Fabian Reinfeldt, Cornelia Frings
 Absolventenbefragungen im Kontext von Hochschulevaluation - Forschungsstand und Perspektiven
Frank Jetter
 Modelle von Fakultätsentwicklung - Zur Begründung einer Forschungsrichtung
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Karin Fischer-Bluhm, Carmen Tschirkov, Susanne Zemene
 Verbund Norddeutscher Universitäten
Serviceteil
Wolfgang Meyer
 Evaluation als Thema in sozialwissenschaftlichen Berufs- und Fachverbänden. Teil 2: Erziehungs- und Politikwissenschaften
DeGEval ...Info
Kerstin Munsel
 Evaluierung in der Stadt- und Regionalentwicklung – Diskussion und Ergebnisse des Workshops vom 10. und 11.04.2003
01/2003
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2003
Helfried Moosbrugger
 Editorial
Originalbeiträge
 Themenschwerpunkt: Evaluation von Raumordnungspolitik
Maik Adomßent
 Zur Notwendigkeit transdiszipliärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung
Florian Weig
 Aufbau einer regionalen Balanced Scorecard unter Einsatz von Internetumfragen
Markus Leinenath, Karina Pallagst
 Wie „grün“ ist die europäische Raum- und Stadtentwicklungspolitik?
Roland Scherer
 Prozessbegleitende Evaluation mit „verborgenen Hypothesen“ – Praktische Erfahrungen am Beispiel der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A
Diskussionsforum: Standards der Selbstevaluation
Hildegard Müller-Kohlenberg, Wolfgang Beywl
 Standards der Selbstevaluation
Hans Keller
 Macht Selbstevaluation Schule?
Joachim König
 Wichtig und richtig! Aber: Ist nicht weniger mehr? Anmerkungen zu den Standards der Selbstevaluation
Tagungsberichte: Festreden anlässlich der Eröffnung des CEval
Klaus Töpfer
 Rede des Generalsekretärs des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) anlässlich der Eröffnungsfeier des Centrums für Evaluation am 21. Februar 2003
Helmut Kromrey
 Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft
Weiterbildungsankündigung Seval
Reihe Evaluationsinstitute stellen sich vor
Wolfgang Beywl, Berthold Schobert, Sandra Speer
 Evaluation nutzbringend gestalten. Der integrative Ansatz von Univation, dem Institut für Evaluation und wissenschaftliche Weiterbildung aus Köln
Serviceteil
Wolfgang Meyer
 Evaluation als Thema in sozialwissenschaftlichen Berufs- und Fachverbänden. Teil I: Soziologie und Psychologie
DeGEval ...Info
Uwe Schmidt
 Evaluation als Profession – Professionalisierung der Evaluation. Bericht zur 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) vom 16.-18. Oktober 2002 in Mainz
Lutz von Rosenstiel
 Betriebliche Personalentwicklung – „ein blinder Fleck“ für die Evaluation?
02/2002
Inhaltsverzeichnis Heft 2/2002
Gerd-Michael Hellstern
 Editorial
Theorie, Praxis und Methoden der Evaluation
Reinhard Stockmann
 Qualitätsmanagement und Evaluation – Konkurrierende oder sich ergänzende Konzepte?    
Fred Manske, Yonggap Moon, Klaus Ruth, Ludger Deitmer
 Ein prozess- und akteurorientiertes Evaluationsverfahren als Reflexionsmedium und Selbststeuerungsinstrument für Innovationsprozesse    
Elmar Souvignier, Andreas Gold
 Fragebögen zur Lehrevaluation: Was können sie leisten?    
Stefan Krämer
 Evaluierung in operativ tätigen Stiftungen    
Reihe Evaluationsinstitute stellen sich vor
Reinhard Stockmann
 Evaluation als integriertes Lehr- und Forschungsprogramm    
Tagungsberichte und Serviceteil
Helmut Kromrey, Wolfgang Meyer, Reinhard Stockmann
 Beiträge zur Evaluation auf dem 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 7.-11.10.2002 in Leipzig    
Mita Marra
 Some Reflections on the Fifth Biennial Conference of the European Evaluation Society (EES) in Seville 10-12.10    
Tagungsankündigung Seval
Tagungsankündigung EASY Eco
Wolfgang Meyer
 Evaluationsgesellschaften und ihre Themenschwerpunkte. Ein weltweiter Überblick    
DeGEval ...Info
Dirk Scheffler
 Basiskompetenzen professioneller EvaluatorInnen – ein Modul zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation    
Stefanie Krapp
 Evaluation – ein Werkzeug gewinnt an Professionalität. Das erste Fortbildungsprogramm Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit
01/2002
Inhaltsverzeichnis Heft 1/2002
Diese Ausgabe ist leider ausverkauft. Sie können sich jedoch die einzelnen Beiträge downloaden.
Reinhard Stockmann
 Editorial
Hans-Dieter Daniel
 Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Evaluation DeGEval
Andreas Balthasar
 Geleitwort der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft SEVAL
Elliot Stein
 Geleitwort der European Evaluation Society EES
Molly Engle
 Geleitwort der American Evaluation Association AEA
Theorie und Praxis der Evaluation
Helfried Moosbrugger, Karl Schweizer
 Evaluationsforschung in der Psychologie
Themenschwerpunkt Gesundheitspolitik
Werner W. Wittmann, Rüdiger Nübling, Jürgen Schmidt
 Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen
New Public Management und Evaluation - Beiträge von der DeGEval-Jahrestagung 2001 in Speyer
Ernst Buschor
 Evaluation und New Public Management
Hellmut Wollmann
 Verwaltungspolitik und Evaluierung. Ansätze, Phasen und Beispiele im Ausland und in Deutschland
Thomas Widmer     
 Staatsreformen und Evaluation: Konzeptionelle Grundlagen und Praxis bei den Schweizer Kantonen
Klaus-Peter Jacoby
 Möglichkeiten und Grenzen von Evaluation in der Verwaltungspolitik
Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit - Beiträge von der SEVAL Jahrestagung 2002 in Bern
Anne-Marie Holenstein
 Evaluationen von Projekten und Programmen der Entwicklungszusammenarbeit in schweizerischen Hilfswerken. Lehren für andere Politikbereiche
Reinhard Stockmann    
 Herausforderungen und Grenzen, Ansätze und Perspektiven der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit
Jody Zall Kusek und Ray C. Rist
 Building Results-Based Monitoring and Evaluation Systems:  Assessing Developing Countries Readiness
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Tagungsberichte
Helfried Moosbrugger, Karin Schermelleh-Engel und Karl Schweizer 
 Schwerpunktsetzung Evaluation. Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Frankfurt a.M., 6.-8.Sept. 2001
Tagungsankündigungen EES und DeGEval-Tagung
Serviceteil
Wolfgang Meyer
 Evaluation 2000 bis 2002: Aktuelle Veröffentlichungen, zentrale Informationsdienste und wichtige Organisationen
DeGEval ... Info
Alois Basler
 Einleitung
Manfred Hennen
 Die Module Organisationswissen und Feldkenntnisse
Uwe Schmidt
 Methodenkompetenz in der Evaluation
