Zum Inhalt der Seite springen

Bisherige Aktivitäten

des AK Methoden in der Evaluation

Künstliche Intelligenz (KI) in der Evaluation

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potential, den Berufsstand der Evaluation stark zu verändern. In der Evaluationspraxis und -forschung ist das Thema aber gerade erst im Begriff, größere und regelmäßigere Aufmerksamkeit zu erlangen – unter anderem ausgelöst durch den Hype um Large Language Models wie den Text Roboter Chat GPT.

Die beiden DeGEval-Arbeitskreise „Methoden in der Evaluation“ und „Professionalisierung“ haben das Thema aufgegriffen und wollen den Austausch dazu befördern.

Ausgehend von dem großen Interesse und positiven Feedback zur Session „Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation“ auf der 26. Jahrestagung der DeGEval (siehe unten) organisierten die Veranstalter:innen Alexander Kocks und Franziska Heinze vom AK Methoden sowie Jessica Prigge vom AK Professionalisierung einen Online-Austausch zu KI in der Evaluation am 28. November 2023. Bei dem Treffen sollte u. a. ausgelotet werden, wie weitere Formen des Austausches (z. B. Diskussionsforen), der Information (z. B. über Einblicke in die Arbeit mit KI; Erfahrungsberichte) und Zusammenarbeit (z. B. zur Frage von Leitlinien im Umgang mit KI in der Evaluation) aussehen und organisiert werden können.

Zum Weiterlesen:

Im Rahmen einer gemeinsamen Session beider Arbeitskreise „Alles ChatGPT oder was? – Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) in der Evaluation“ auf der 26. Jahrestagung der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V. am 14. September 2023 in Magdeburg wurde ausführlich über Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von KI in der Evaluierungsarbeit und für Evaluierende diskutiert.

Zum Weiterlesen:

„Nothing as practical as good theory“ – Theoriebildung in der Evaluation im Spannungsfeld von Erklärungsanspruch, Überprüfbarkeit und Praxistauglichkeit

Dokumentation Frühjahrstagung 2023

Frühjahrstagung 2022: Der Mix macht was?! Potenziale und Herausforderungen von Methodenintegration in Evaluationen

Frühjahrstagung 2021: Prospektive Elemente in Evaluationen – Prognosen und Prophezeiungen