Bisherige Aktivitäten
des AK Berufliche Bildung
Jahrestagung 2023 der DeGEval
Dokumentation AK-Treffen
Im Rahmen der 26. DeGEval-Jahrestagung hat sich der AK Berufliche Bildung am 14.09.2023 getroffen.
Überblick: Es wurden keine neuen Sprecher:innen gewählt. Allerdings scheiden Dr. Claudia Zaviska und Anne-Kathrin Küttel zum Ende des Jahres aufgrund beruflicher Verpflichtungen aus. Sollten Sie Interesse an der Sprecher:innen-Rolle haben, melden Sie sich gerne bei uns; wir stehen in der Übergangsphase für Rückfragen zur Verfügung.
Zudem wurde über AK-Aktivitäten berichtet und überlegt, wie sich der AK zukünftig ausrichten könnte. Themen, die dabei schon seit längerer Zeit im Fokus sind, betreffen die Digitalisierung und Internationalisierung von beruflicher (Weiter-)Bildung. Hierbei könnten vor allem Ad-hoc-Gruppen oder AK-übergreifende Sessions ein Ansatz sein.
Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung des AK-Treffens finden Sie hier.
Dokumentation AK-Veranstaltung „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“
Programm: Die politikfeldspezifische Session „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“ greift die Leitfrage der DeGEval-Jahrestagung 2023 auf, inwiefern plattformbezogene Evaluations- bzw. Metadaten als eine valide Grundlage für (technologische und didaktische) Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse herangezogen werden können. Anhand von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem BMBF-geförderten Innovationswettbewerb INVITE wurden zentrale Fragestellungen diskutiert und erste Evaluationsergebnisse illustriert.
Referent:innen: Sebastian Wollny, Dr. Ricarda Schlimbach
Moderation: Dr. Claudia Zaviska & Anne Küttel
Zusammenfassung: Einen Eindruck zur Veranstaltung können Sie sich hier über den Blogbeitrag von Herrn Wollny verschaffen.
Frühjahrstagung 2022 des AK Berufliche Bildung
- Titel: „Evaluation von Bildungstechnologien in der beruflichen (Weiter-)Bildung“
- Datum & Ort: 16.05.2022 online via Zoom von 9:30-14:30 Uhr
- Programm: Die Frühjahrstagung möchte den „neuen“ Digitalisierungsdiskurs im Bildungsbereich mit „alten“ Grundsatzfragen des Lernerfolgs bzw. der empirischen Wirkungsmessung verknüpfen und diesen mit Praxisbeispielen aus aktuellen Förderprojekten illustrieren.
- Anmeldung: im Voraus via ak-berufliche-bildung
@
degeval.
org
- Referent:innen: Dr. Wolfgang Meyer, Melisa Tasliarmut, Sebastian Wollny
- Moderation: Dr. Claudia Zaviska & Anne Küttel
Dokumentation: Hier stehen die Vorträge der FJT 2022 zum Download bereit
AK Berufliche Bildung bei der DeGEval-Jahrestagung 2021
Im Rahmen der 24. DeGEval-Jahrestagung hat sich der AK Berufliche Bildung am 16.09.2021 getroffen.
Überblick: Turnusgemäß wurde das Sprecher:innen-Team des AK neu gewählt. Dr. Claudia Zaviska kandidierte für eine weitere Amtszeit. Anne-Kathrin Küttel, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Evaluation (Universität des Saarlandes, Fakultät HW), kandidierte zum ersten Mal. Beide Kandidatinnen wurden einstimmig als Team gewählt und sind ab sofort Ihre Ansprechpartnerinnen. Dr. Franziska Pfitzner-Eden verabschiedet sich nach sechsjähriger Amtszeit von Ihnen.
Zudem wurden Themenvorschläge für die nächste Frühjahrstagung gesammelt.
Dokumentation: Eine Zusammenfassung des AK-Treffens finden Sie hier.
Frühjahrstagung der Arbeitskreise Berufliche Bildung und Wirtschaft 2020
Aufgrund der Covid-19 Pandemie konnte die Frühjahrestagung "Erfolgsmessung in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit" der Arbeitskreise Berufliche Bildung und Wirtschaft leider nicht wie geplant am 11.05.2020 stattfinden.
Inzwischen fand sie am 28. Oktober 2020 als Online-Veranstaltung statt; weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm.
Dokumentation: Eine Zusammenstellung der Vorträge finden Sie hier.
