Aktuelles
im AK Berufliche Bildung
Kurzer Bericht und Dokumentation -Online Frühjahrestagung am 18.06.2025
Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 fand die Frühjahrestagung des Arbeitskreises Berufliche Bildung online über zoom statt. Nach einigen Jahren ohne Veranstaltungen gelang es dem AK Berufliche Bildung, ca. 20 Interessierte von 10 bis 13 Uhr zusammen zu bringen, um sich gemeinsam über die Umsetzung von Evaluationsprojekten im Bereich der Beruflichen Bildung mit Schwerpunkt „Inklusion“ auszutauschen. Bereits in seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Udo Kelle, Vorstandsvorsitzender der DeGEval, die zentrale Rolle von Inklusion in der Berufsbildung und wie wichtig die Evaluierung entsprechender Projekte für das Lernen und Akquirieren von neuen Erkenntnissen ist.
Zwei Impulsvorträge mit jeweils darauffolgenden Breakout-Sessions waren zentrale Programmpunkte. In dem ersten Impulsvortrag führte Kathrin Buchheit von der Universität des Saarlandes die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in das Thema Inklusion ein. Anhand von Konzepten und Praxisbeispielen zeigte sie, wie dieses im Kontext beruflicher Bildung behandelt wird. In dem zweiten Impulsvortrag präsentierten Lena Köhler und Dr. Susanne Mäder (Univation - Institut für Evaluation) Erfahrungen aus der Evaluation eines Projektes zur beruflichen Bildung für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung (TB/HS). Abschließend wurde über die Frage diskutiert, wie der Arbeitskreis Berufliche Bildung seine Arbeit aktiver gestalten und sowohl AK-Mitglieder motivieren als auch weitere Interessenten akquirieren kann. Zum Abschluss verabschiedeten die AK-Sprecher Meweptaah Aboi und Oleg Pronitschew sowie die Impulsgeberinnen die Teilnehmenden.
Die Frühjahrstagung stellte einen zentralen Schritt zur Reaktivierung der Arbeitskreis-Aktivitäten dar. In den nächsten Monaten bereiten neue und alte Mitglieder des AK Berufliche Bildung künftige Veranstaltungen gemeinsam vor.
Hier noch der Link zur Handreichung des Deutschen Jugendinstituts:
„„How to …?“ – Methodische Anregungen für quantitative Erhebungen mit Jugendlichen mit Behinderung.“
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2019/DJI_Methodenstudie_Inklusion_Howto_27479.pdf
Die Dokumentation der Veranstaltung zum Downloaden umfasst:
- Das Whiteboard der Veranstaltung als PDFs
- Die Rahmenpräsentation der AK-Sprecher.
- Berufliche Bildung inklusiv gestalten – Konzepte und Praxisbeispiele
- Evaluation beruflicher Bildungsmaßnahmen für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung: Erfahrungen aus einem Modellprojekt.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet im Rahmen der diesjährigen DeGEval Jahrestagung in Saarbrücken statt.
Online Frühjahrestagung des AK-Berufliche Bildung der DeGEval am Mittwoch, den 18. Juni 2025
Der AK Berufliche Bildung lädt ganz herzlich zu der diesjährigen Frühjahrestagung ein, die am Mittwoch, 18. Juni 2025 online über zoom stattfindet. Mit Ihnen/euch möchten wir über das Thema Inklusion in der Beruflichen Bildung sprechen. Es werden Best-Practice Beispiele und Erkenntnisse aus der Evaluation eines Modelprojektes vorgestellt.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und spannende Diskussionen.
Das Sprecherteam:
Meweptaah Aboi, Oleg Pronitschew
Anmeldungen bis Montag, den 16. Juni 2025 möglich, über den folgenden Link : https://forms.office.com/e/cvX9mXDDv9
Ort: zoom (Der zoom-Link wird voraussichtlich ab dem 16.06. hier: https://www.degeval.org/arbeitskreise/berufliche-bildung/aktuelles/ verfügbar)
Und hier das Programm (auch hier zum download):
Mittwoch, 18.06.2025, von 10Uhr bis 13Uhr. | |
Ab 9:45 Uhr | Einwahl und Zugang zum virtuellen Raum |
10:00 Uhr |
|
10:20 Uhr |
|
10:30 Uhr |
Kathrin Buchheit, Universität des Saarlandes, Fakultät HW, Arbeitsgruppe Evaluation, Studiengangskoordination Master (Blended Learning) of Evaluation MABLE, www.mable-evaluation.com Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick zum Themenfeld „Inklusion“ und wie dieses im Kontext beruflicher Bildung behandelt wird. Dabei werden verschiedene Bereiche betrachtet: vom Einstieg in die berufliche Bildung bis hin zur Weiterbildung illustrieren kurze Fallbeispiele das Thema. Abschließend wird ein Best-Practice Beispiel vorgestellt, das im Jahr 2025 den Award der Hochschulallianz Tranform4Europe erhielt.
Anschließend kurze Diskussion/ Rückfragen
|
11:00 Uhr | Breakout Sessions |
11:20 Uhr | Pause |
11:30 Uhr |
Lena Köhler, Dr. Susanne Mäder, Univation Institut für Evaluation, www.univation.org Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die Erfahrungen aus der Evaluation eines Projekts zur beruflichen Bildung für Menschen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung (TB/HS). Gerade im Bereich der beruflichen Orientierung und Qualifizierung fehlten bislang adäquate Angebote für diese Zielgruppe. Das Modellprojekt Wege in den Beruf (https://www.wege-in-den-beruf-tb.de/) setzte hier an und zielte darauf ab, passgenaue Angebote zu entwickeln und so den Zugang zur beruflichen Bildung für Menschen mit TB/HS zu verbessern. Das Projekt wurde von drei erfahrenen Trägern im Bereich und Teilhabe für Menschen mit Sinnesbehinderungen umgesetzt: der Nikolauspflege (Stuttgart), dem Deutschen Taubblindenwerk (Hannover) und dem SFZ Förderzentrum (Chemnitz). Im Vortrag sollen insbesondere die Erfahrungen bei der Umsetzung zielgruppengerechter Erhebungsmethoden thematisiert werden. Darüber hinaus können auch Erfahrungen mit Wirkungsmodellen in Modellprojekten reflektiert und Fragen der Partizipation angesprochen werden. Der Vortrag berücksichtigt dabei sowohl die Perspektive der Projektverantwortlichen als auch der Evaluationsverantwortlichen.
Anschließend kurze Diskussion/ Rückfragen
|
12:00 Uhr | Breakout Sessions |
12:30 Uhr | Austausch im Plenum und Ausblick zu Aktivitäten des AK Berufliche Bildung |
13:00 Uhr | Abschluss |
Treffen des Arbeitskreises Berufliche Bildung im Rahmen der 27. DeGEval-Jahrestagung in Potsdam
Im Rahmen der 27. Jahrestagung der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e. V. fand am 19.09.2024 am Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam ein Treffen des Arbeitskreises Berufliche Bildung statt. Nach einer kurzen Darstellung der aktuellen Situation des Arbeitskreises tauschten sich die Anwesenden über die Arbeit des AK, die Gestaltungsmöglichkeiten und die kurz- bzw. mittelfristigen Ziele zur Reaktivierung der AK-Aktivitäten aus.
Der AK Berufliche Bildung wird seit 2022 nicht mehr durch Sprecher:innen vertreten. Aufgrund der geringen Zahl der Anwesenden (3 Teilnehmer) konnten am 19.09.2024 keine Sprecher:innen regulär neu gewählt werden. Vor diesem Hintergrund haben sich Meweptaah Aboi und Oleg Pronitschew bereit erklärt, interimistisch als Sprecher des AK Berufliche Bildung zu fungieren, um die Tätigkeiten und Treffen des Arbeitskreises wieder aufzunehmen. Die formalen Wahlen der AK-Sprecher:innen werden in den kommenden Wochen/ Monaten angekündigt und bei einem nächsten Treffen des AK Berufliche Bildung in 2025 durchgeführt. Die Aktivitäten bis zu den Wahlen werden durch die kommissarischen AK-Sprecher:innen vorbereitet und umgesetzt. Dies betrifft insbesondere den Einbezug weiterer AK-Mitglieder in die fortlaufende Arbeit.
Die Berufliche Bildung bleibt ein wichtiges Thema der Evaluationsforschung. Sie gewinnt zunehmend an Bedeutung in Deutschland und auf der internationalen Ebene, in Diskussionen über nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum, Bekämpfung von Armut und Fluchtursachen. Der fachliche Austausch dreht sich um Schwerpunkte wie Digitalisierung und Berufliche Bildung, „greening TVET“, Internationalisierung der Beruflichen Bildung oder innovationsfördernde bzw. innovative Lernformen. Für den AK Berufliche Bildung der DeGEval bietet sich somit ein weites Spektrum an möglichen zu behandelnden Themen. Anregungen, Vorschläge, Impulse, Beiträge sowohl von Mitgliedern als auch von weiteren Interessierten sind sehr willkommen. Bitte senden Sie diese per Mail an meweptaah.aboi-at-d2i-expert.com oder oleg.pronitschew-at-f-bb.de.

Jahrestagung 2023 der DeGEval
Dokumentation AK-Treffen
Im Rahmen der 26. DeGEval-Jahrestagung hat sich der AK Berufliche Bildung am 14.09.2023 getroffen.
Überblick: Es wurden keine neuen Sprecher:innen gewählt. Allerdings scheiden Dr. Claudia Zaviska und Anne-Kathrin Küttel zum Ende des Jahres aufgrund beruflicher Verpflichtungen aus. Sollten Sie Interesse an der Sprecher:innen-Rolle haben, melden Sie sich gerne bei uns; wir stehen in der Übergangsphase für Rückfragen zur Verfügung.
Zudem wurde über AK-Aktivitäten berichtet und überlegt, wie sich der AK zukünftig ausrichten könnte. Themen, die dabei schon seit längerer Zeit im Fokus sind, betreffen die Digitalisierung und Internationalisierung von beruflicher (Weiter-)Bildung. Hierbei könnten vor allem Ad-hoc-Gruppen oder AK-übergreifende Sessions ein Ansatz sein.
Zusammenfassung: Eine Zusammenfassung des AK-Treffens finden Sie hier.
Dokumentation AK-Veranstaltung „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“
Programm: Die politikfeldspezifische Session „Evaluationen von digitalen Plattformen in der beruflichen (Weiter-)Bildung“ greift die Leitfrage der DeGEval-Jahrestagung 2023 auf, inwiefern plattformbezogene Evaluations- bzw. Metadaten als eine valide Grundlage für (technologische und didaktische) Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse herangezogen werden können. Anhand von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus dem BMBF-geförderten Innovationswettbewerb INVITE wurden zentrale Fragestellungen diskutiert und erste Evaluationsergebnisse illustriert.
Referent:innen: Sebastian Wollny, Dr. Ricarda Schlimbach
Moderation: Dr. Claudia Zaviska & Anne Küttel
Zusammenfassung: Einen Eindruck zur Veranstaltung können Sie sich hier über den Blogbeitrag von Herrn Wollny verschaffen.