Zum Inhalt der Seite springen

Call for Papers 2023 des AK Hochschulen

Call zur Frühjahrstagung des AK Hochschulen am 15. und 16. Mai 2023 veröffentlicht

Der Call for Papers des AK Hochschulen für die Frühjahrstagung 2023 ist veröffentlicht. Die Tagung findet am 15. und 16. Mai 2023 in Präsenz in Frankfurt a. M. statt und hat das Thema: "Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus". Wir freuen uns auf Ihre Beiträge, die bis zum 29.1.2023 eingereicht werden können. Näheres entnehmen Sie gerne dem beigefügten Call.

Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus

Evaluation an Hochschulen im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftlichkeit und Pragmatismus 15. und 16. Mai 2023
Tagungsort: Universität Frankfurt a. M. (Campus Westend)

Evaluation und Qualitätsentwicklung an Hochschulen bewegen sich häufig zwischen dem Anspruch an hohe wissenschaftliche Güte einerseits und einer pragmatischen Umsetzung andererseits.

So finden wissenschaftlich-empirische Methoden der Datengewinnung und -verwertung Anwendung,
was u.a. auf eine zunehmende Professionalisierung des Felds zurückzuführen ist. Zudem ist eine Aus-weitung der eingesetzten Ansätze und Instrumente beobachtbar. Die zunehmende projektförmige Fi-nanzierung an Hochschulen führt beispielsweise dazu, dass verstärkt Instrumente und Verfahren von (Programm-)Evaluationen angewendet werden. Ähnliches gilt für die Evaluation von Organisationsein- heiten, die im Auftrag von Hochschulleitungen durchgeführt werden. Des Weiteren besteht nicht sel-ten der Wunsch nach Publikation von innovativen oder außergewöhnlichen Evaluationsprojekten, für die eine gewisse methodische Strenge vorausgesetzt wird.

Gleichzeitig erfordern interne und externe Rahmenbedingungen Kompromissbereitschaft, die sich in pragmatischeren Herangehensweisen an Evaluation und Qualitätsentwicklung niederschlägt.So ist die Lehrveranstaltungsevaluation als gängiges Evaluationsinstrument im Kern zumeist eine reine Zufrie-denheitsbefragung und genügt in diesem Sinne nicht den einschlägigen Definitionen von Evaluation. Ebenso wird die Frage nach der Wirksamkeit von Evaluations- und QM-Formaten zwar häufig gestellt, kann aber letztlich aufgrund kurzer Laufzeiten von Maßnahmen und komplexer Wirkungsketten nur näherungsweise beantwortet werden.


Angesichts dieser Gemengelage befinden sich Evaluator:innen und Qualitätsmanager:innen an Hoch-schulen in einem permanenten Spannungsfeld zwischen dem Anspruch an wissenschaftliche Güte und dem realistisch Machbaren. Dies soll auf der nächsten Frühjahrstagung auf zwei Wegen in den Fokus rücken. So wird einerseits Raum für Praxisberichte wie auch für empirische oder theoretische Studien geschaffen. Andererseits werden Beiträge eingeladen, die den eigenen Umgang mit den gegenläufigen Ansprüchen reflektieren. Auf diese Weise erhoffen wir uns als Praktiker:innen Inspiration für umsetz-bare Lösungen, die gleichzeitig hohen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, und als Forscher:innen spannende wissenschaftliche Erkenntnisse aus unserem Evaluationsbereich.

Vor diesem Hintergrund stellen sich insbesondere folgende Fragen: Welche innovativen Ansätze bestehen, um den Anspruch an Wissenschaftlichkeit bei den gegebenen Einschränkungen (näherungs-weise) zu erfüllen? Und: Inwieweit kann Evaluation und Qualitätsentwicklung an Hochschulen von Vor-gehensweisen aus anderen Evaluationsbereichen lernen?

 

 

Beiträge können sich folgenden Evaluationsgegenständen bzw. Themenbereichen widmen:

  • Evaluation, Qualitätserfassung und -entwicklung im Bereich Lehre und Studium, z.B. entlang des Student-Life-Cycles
  • Evaluation von Organisationseinheiten, Forschung oder anderen Gegenständen im Hochschulkontext
  • Evaluationen von extern geförderten Programmen
  • Ansätze zur Erfassung von Wirkungszusammenhängen und zur Reflexion von Wirkungsvermutungen

Bitte laden Sie Ihr Abstract im Umfang von maximal 4000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bis zum 29.01.2023 unter folgendem Link hoch:
https://www.conftool.net/ak-hochschulen-2023/.
Bitte geben Sie im Abstract an:

  • Ob es sich um einen theoretischen Beitrag, eine empirische Arbeit oder einen Praxisbericht handelt,
  • Inwieweit die Ergebnisse und/oder thematisierten Konzepte auf andere Hochschulen übertragbar sind.

Die Frühjahrstagung wird an der Universität Frankfurt stattfinden. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt via ConfTool und ist ab dem 01.01.2023 unter folgendem Link möglich: https://www.conftool.net/ak-hochschulen-2023/ .
Der Konferenzbeitrag beträgt 85 € für Mitglieder der DeGEval und 110 € für Nicht-Mitglieder. Die Veröffentlichung eines Tagungsbands im Nachgang zur Tagung ist geplant.
 

Termine & Fristen

01.01.2023 Anmeldebeginn zur Tagung
29.01.2023 Einreichungsfrist Abstracts
26.02.2023 Benachrichtigung über die Beitragsauswahl
30.04.2023 Ende des Anmeldezeitraums zur Tagung
15.05.2023 Beginn der Tagung
16.05.2023 Ende der Tagung
15.07.2023 Einreichung der ausformulierten Artikel für den Tagungsband