Zum Inhalt der Seite springen

Die Dokumentation der 25. Jahrestagung ist online

02.03.2023Aktuelles

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nach und nach die Unterlagen zu den verschiedenen Veranstaltungen der Jahrestagung 2022 zur Verfügung.

 


Programmheft

Hier erhalten Sie Zugriff auf die Onlineversion unseres diesjährigen Programmheftes.
Bitte klicken Sie hier für den Online-Zugriff auf das Programmheft.

 

 


Mittwoch, 14.09.2022

WEITERBILDUNGSSEMINARE

S2 - Prof. Dr. Jan Hense
Nicht der Plan, sondern die Umsetzung wirkt: Implementierungstreue in Evaluationsdesign und -umsetzung berücksichtigen

S3 - Melanie Braun
Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Survey Fragen computergestützt auswerten


Donnerstag, 15.09.2022

Keynote: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic?

Martyn Hammersley, Emeritus Professor of Educational and Social Research

Paper: Was the UK Government's policymaking 'evidence-based' during the Pandemic? Reflections on Science and Politics (PDF)

SESSIONS BLOCK A

A1: «Erfahrungen aus und Lehren für Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen»

A2: Kooperative Evaluation als besonders nutzenstiftende Form des Zusammenwirkens zwischen Auftraggebenden und externen Evaluierenden (PDF)

A3: Evaluation wirkt? – (Nicht-)Wirkung von Evaluationen in Kultur und Kulturpolitik

A4: Flexibilität und Ergebnisoffenheit von Experimentierräumen: Herausforderungen für ihre Evaluation zwischen Evidenzgewinn und Projektschleifen

A5: Nutzung von Evaluierungsergebnissen in verschiedenen Politikbereichen: Ein Erfahrungsaustausch aus der internationalen Zusammenarbeit, der (beruflichen) Bildung sowie der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (PDF)

A6: Standards für Auftragsforschung und Evaluation – Ein Instrument zur Herstellung eines Machtgleichgewichts? Gemeinsame Session des DeGEval Vorstands und der fteval (PDF)

A7: Datenerhebungs- und Analysemethoden: Ansätze und ihre Anwendung in Evaluationen

 

SESSIONS BLOCK B

B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich

B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik

B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)

B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen

B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung

B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht

B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze


Freitag, 16.09.2022

SESSIONS BLOCK C

C1: Geld - Macht - Klimaschutz? Evaluation von nationalen und internationalen Klimaschutzprojekten unter besonderer Berücksichtigung der finanziellen Aspekte (PDF)

C2: Zukunftswerkstatt DeGEval 2035 – Neue Wege gehen (PDF)

C3: „Garbage in – garbage out“. Was macht der Gender Data Gap in Evaluationen?

C4: Herausforderungen der Evidenzbasierung

  • Programmevaluationen: wieviel wissenschaftliche Evidenz ist möglich und wieviel nötig? Eine Erörterung aus praktischer Perspektive
  • Inwieweit ist die deutsche Entwicklungszusammenarbeit evidenz-informiert? (PDF)
  • „Wenn nur sein kann, was auch sein soll“ - Evaluation zwischen Evidenz und politisch-normativen Zielsetzungen am Beispiel der Evaluation der Entwicklung von Bildungsprogrammen gegen Rechtsextremismus    

C5: Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik

C6: Gesetze und Politik

 

SESSIONS BLOCK D

D1: Evaluation von Lehre und Qualifikationsmaßnahmen


D2: Der neue Weiterbildungsmaster Evaluation als Beitrag zur Professionalisierung: Diskussionsforum in der Fachcommunity (PDF)


D3: Neues Machtwissen für den Umwelt- und Klimapolitikbereich?


D4: Machtverhältnisse innerhalb von Evaluationen


D5: Evaluationsansätze


D6: Meta-Evaluationen und Evaluationssynthesen als Evidenzquelle für Entscheidungsträger*innen: Vorgehensweise, Herausforderungen und Erkenntnisse

  • Qualitätsbewertung von Evaluierungen: wie und warum?
  • Macht Evaluation Wissen? – Erkenntnisse aus 12 Meta-Evaluationen

 

 

SESSIONS BLOCK E

E1: Erfolgsfaktoren für die Evaluation von Transfermaßnahmen – Internationale Beispiele (PDF)


E2: Der Beitrag von Implementierungsforschung und Prozessevaluationen zur Gewinnung von Evidenz im Bildungs- und Gesundheitsbereich (PDF)


E3: Evaluation als Machtinstrument? Über Ausdrucksformen der Macht in der Evaluation und wie damit umgegangen werden kann


E4: Zwischen Macht und Moral – Evaluation im Kontext von Kirche und Religion


E5: Biltzvorträge


E6: Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit: Spotlight auf internationale Demokratieförderung sowie Exit-Prozesse

  • Ein Analyserahmen zur Evaluation internationaler Demokratieförderung
  • Exit-Prozesse in der Entwicklungszusammenarbeit