Block B
SESSIONS BLOCK B
B1: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa und Nord und Südamerika im Vergleich
B2: Anspruch und Wirklichkeit von Querschnittsevaluationen – herausfordernde Designs und empirische Implementierungen in der FTI-Politik
- Was spricht für uns wider Querschnittsevaluationen? - Ein Diskussionsanstoß (PDF)
- Praxisbeispiel: Querschnittsevaluation „Unterstützungslandschaft für innovative Gründungen“ (PDF)
B3: Formen von Evaluationen in Organisationen der Sozialen Arbeit (PDF)
B4: Markt, Macht und Methoden: Eine Fishbowl-Diskussion über die Auswirkungen des Evaluationsmarkts auf die (methodische) Qualität von Evaluierungen
B5: Nutzung und Nutzen von Evaluationsergebnissen aus der Perspektive von Politik und Verwaltung
B6: Partizipative Evaluationen: Empowerment und Aufweitung der Deutungsmacht
- Partizipative Aktionsforschung zur Evaluierung der komplexen Intervention ‚Gesundheitsclownerie‘
- Die Relevanz einer partizipativen Evaluation für das Projekt „Erste Hilfe für die Seele“ von pro mente Austria (PDF)
- Menschenrechtsbasierte Evaluierung als strukturierte machtkritische Auseinandersetzung mit Evaluierungsgegenstand und -prozess
B7: Wie kann die Zusammenarbeit mit Stakeholdern gut gelingen? Reflexion erprobter Ansätze
- Etablierung beratender Gremien im Kontext von Machtstrukturen und -gefällen in formativen Evaluationen auf Schulsystemebene: zwei Umsetzungsbeispiele (PDF)
- Zusammenarbeit gestalten – Das Wechselspiel zwischen Auftraggeber, Evaluationsteam und Praxis zur Weiterentwicklung eines Arbeitsfeldes (PDF)
- Ko-kreatives Evaluationsdesign als Möglichkeit zur Einbindung von Stakeholdern (PDF)