Zum Inhalt der Seite springen

Aktuelles

im AK Professionalisierung

AK-Treffen und Sessions auf der DeGEval-Jahrestagung 2025

Interessieren Sie sich für die Arbeit des AK Professionalisierung?

Bei der Jahrestagung der DeGEval 2025 in Saarbrücken sind wir gleich drei Mal vertreten:

AK-Treffen: Do, 18.09., 9:30–11:00 Uhr
Kurz & kompakt zum Start:

  • Kurzbericht zu den Aktivitäten seit der letzten Mitgliederversammlung (u.a. Nachwuchs-November mit PME-Campus, ZfEv-Lesedialog, Mittagsrunde Emil Gumbel...)
  • Planung der AK-Schwerpunkte 2026 (Themenvorschläge & Diskussion)

Das AK-Treffen ist offen für alle Interessierten. Zusätzliche Agendapunkte nehmen wir gerne auch kurzfristig noch mit auf.

 

Session B3 - Donnerstag, 18.09., 16:30–18:00 Uhr: „Zukünfte der Aus-, Fort- und Weiterbildung“

Vertreter*innen aus Hochschule, Weiterbildung, Praxis und Studierendenschaft diskutieren, wie Evaluationsbildung heute organisiert ist – und was es für die Zukunft braucht. Nach kurzen Impulsen sammeln wir gemeinsam Ideen. Eine Session des AK Professionalisierung gemeinsam mit Prof. Dieter Filsinger.

 

Session C4 - Freitag, 19.09., 9:00-10:30 Uhr: "Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Wie positioniert sich die Fachcommunity?"

In dieser Session, die wir gemeinsam mit Jan Hense anbieten, diskutieren wir, ob und wie die DeGEval eine gemeinsame Haltung zu Künstlicher Intelligenz entwickeln sollte. Nach einer kurzen Einführung und Impulsen aus verschiedenen Evaluationsperspektiven erarbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen zentrale Leitfragen und geben ein Votum zu nächsten Schritten für ein mögliches Positionspapier ab. 

Die Diskussionsvorlage steht hier zum Download bereit: https://www.degeval.org/fileadmin/content/Z02_Arbeitskreise/AK_Professionalisierung/Diskussionsvorlage_KI_v2.pdf


Zweiter ZfEv-Lesedialog am 24.11.2025

Ein neues, virtuelles Format des AK Professionalisierung in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Evaluation (ZfEv)

Wann?

Der ZfEv-Lesedialog findet zweimal jährlich statt, ca. vier Wochen nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe der ZfEv, als virtuelles, 90-minütiges Format (Mai und November). Die genauen Termine werden auf dieser Webseite bekannt gegeben. 

 

Was erwartet Sie?

Der ZfEv-Lesedialog bietet die Gelegenheit, sich intensiver mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Evaluation auseinanderzusetzen, die alle Mitglieder der DeGEval erhalten. Dazu laden wir Autor*innen von zwei ausgewählten Beiträgen aus der aktuellen Ausgabe ein: Vertreter*innen eines Originalbeitrages sowie eines Praxisbeitrages. Nach einer kurzen Vorstellung der Inhalte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den anwesenden Autor*innen Fragen zu stellen, spannende Aspekte zu vertiefen und gemeinsam zu diskutieren.

Anschließend öffnen wir den Raum für eine offene Gesprächsrunde, in der weitere Fragen rund um die Evaluation gemeinsam reflektiert werden können.

Das Format richtet sich an alle, die sich intensiver mit den Inhalten der ZfEv auseinandersetzen und diese mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren möchten.

 

Save the date! Der zweite Lesedialog findet statt am 24.11.2025 um 14:00-15:30 Uhr.

 

Wir freuen uns auf Eure und Ihre Teilnahme!

Ansprechpersonen:

Jessica Prigge und Evelyn Funk

(jessica.prigge@ites-werkstatt.de, und evelyn.funk@pme-campus.de


Einladung zum ZfEv-Lesedialog mit Start am 26.5.2025

Ein neues, virtuelles Format des AK Professionalisierung der DeGEval in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Evaluation (ZfEv)

Wann?

Der ZfEv-Lesedialog findet zweimal jährlich statt, ca. vier Wochen nach Erscheinen der aktuellen Ausgabe der ZfEv, als virtuelles, 90-minütiges Format (Mai und November). Die genauen Termine werden auf dieser Webseite bekannt gegeben. 

 

Was erwartet Sie?

Der ZfEv-Lesedialog bietet die Gelegenheit, sich intensiver mit der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Evaluation auseinanderzusetzen, die alle Mitglieder der DeGEval erhalten. Dazu laden wir Autor*innen von zwei ausgewählten Beiträgen aus der aktuellen Ausgabe ein: Vertreter*innen eines Originalbeitrages sowie eines Praxisbeitrages. Nach einer kurzen Vorstellung der Inhalte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den anwesenden Autor*innen Fragen zu stellen, spannende Aspekte zu vertiefen und gemeinsam zu diskutieren.

Anschließend öffnen wir den Raum für eine offene Gesprächsrunde, in der weitere Fragen rund um die Evaluation gemeinsam reflektiert werden können.

Das Format richtet sich an alle, die sich intensiver mit den Inhalten der ZfEv auseinandersetzen und diese mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren möchten.

 

Auftakt am 26.5.2025!

Wir starten am Montag, 26.05.2025 von 10:30-12:00 Uhr mit folgenden Autor*innen:

  • Jan Hense zum Beitrag: „In eigener Sache: Wie die Zeitschrift für Evaluation mit Künstlicher Intelligenz umgeht“. Der Praxisbeitrag ist im Kontext einer Expertise entwickelt worden, die hier erscheint: https://preval.hsfk.de/publikationen/preval-expertisen. Da Jan Hense zeitgleich zum Thema „Implementationstreue“ einen Originalbeitrag eingebracht hat, nimmt er sehr gern auch den Austausch zu diesem oft übersehenen, aber wichtigen Aufgabenbereich in Evaluierungen auf.
  • Sigrid Haunberger und Marina Braun zu: „Wirkmechanismen auf der Spur. Zwei Anwendungsbeispiele der Realist Evaluation zur qualitativen Identifikation von Wirkmechanismen.“ In dem Originalbeitrag wird ein aktueller Design-Ansatz kontrastierend diskutiert.

 

Weitere Informationen und Anmeldung:

Melden Sie sich unter folgendem Registrierungslink an,und Sie erhalten Sie den Zugang zum digitalen Meetingraum:.

https://us02web.zoom.us/meeting/register/-HDILVWOT5-dsacf4EHtnQ 

 

Wir freuen uns auf Eure und Ihre Teilnahme!

Ansprechpersonen:

Jessica Prigge und Evelyn Funk

(jessica.prigge@ites-werkstatt.de, und evelyn.funk@pme-campus.de


Anforderungen an Evaluierende in neuem Design und Layout erschienen

Das auf der Mitgliederversammllung 2023 verabschiedete Anforderungsprofil wurde in Abstimmung zwischen AK Professionalisierung, Vorstand und Geschäftsstelle publikationsreif gemacht. Es ist ein abschließendes Lektorat durchgeführt und ein ansprechendes und professionelles Design im DeGEval-Stil entwickelt worden.

Wir freuen uns, Ihnen heute nun das Ergebnis digital präsentieren zu können: Die Anforderungen im neuen Design stehen auf der Website der DeGEval  zum Download bereit. Eine Druckversion wurde auf der Jahrestagung der DeGEval 2023 in Potsdam ausgegeben. Die Druckversion kann jederzeit über die Geschäftsstelle bezogen werden.

Rezensionen von Lehrbüchern und Übersichtswerken der Evaluation mit neuer Platzierung

Die vom AK Professionalisierung zusammen mit dem 'Nachwuchsnetzwerk' gehosteten Rezensionen zu Lehrbüchern und zentralen Überblickswerken in der Evaluation haben auf der aktualisierten Homepage der DeGEval einen neuen Ort gefunden. Wir freuen uns, dass sie gut sichtbar in die Infothek aufgenommen wurden! Übrigens: Auch für Suchende von Evaluations-Literatur insbesondere in der Lehre findet sich dort eine hilfreiche Literaturliste. Schauen Sie einfach mal vorbei --> hier geht's direkt zu der Seite:  https://www.degeval.org/infothek/rezensionen-von-evaluations-lehrbuechern/

Sie haben sich mit einem Werk auseinandergesetzt und können sich vorstellen eine Rezension zu schreiben? Melden Sie sich gern beim AK: ak-professionalisierung[at]degeval.org oder direkt bei Jessica Prigge


Was macht das neue Anforderungsprofil an Evaluierende aus?

Das neue Anforderungsprofil ist in vier Bereiche unterteilt:

  1. Evaluieren professionalisieren
  2. Empirische Methoden anwenden
  3. Evaluationen planen und steuern
  4. In Evaluationen kommunizieren und kooperieren

Die Grundlage aller Bereiche ist ein Bezug auf Evaluierende, Auftraggebende ebenso wie Lehrende, die jeweils Orientierung für die Aus- und Weiterbildung in Evaluation finden: