Zum Inhalt der Seite springen

DeGEval-Empfehlungen


Anforderungen an Evaluierende

Orientierung für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation - Erste Revision 2023

Das Anforderungsprofil für Evaluierende wurde im Jahr 2023 auf der Mitgliederversammlung der DeGEval in Magdeburg verabschiedet. Es handelt sich um eine erste Revision der „Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ von 2004 (eine unveränderte Neuauflage liegt aus dem Jahr 2008 vor).

Wir freuen uns, dass die Anforderungen im Design der DeGEval nun auf unserer Website zum Download bereitstehen. Eine Druckversion kann jederzeit über unsere Geschäftsstelle bezogen werden (Preis: 10,00 € zzgl. Versand).

Broschüre jetzt online lesen:

Anforderungen an Evaluierende - Orientierung für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation - Erste Revision 2023 (PDF)


Die Anforderungen an Evaluierende (s. o.) haben das ursprüngliche Anforderungsprofil von 2004 ersetzt. Zu Recherchezwecken stellen wir Ihnen die erste Fassung der "Empfehlungen für die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation" an dieser Stelle allerdings gerne zum Download bereit:

Ursprungsfassung online lesen:

Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation. Anforderungsprofile für Evaluatorinnen und Evaluatoren (PDF)


Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen

Eine Einstiegsbroschüre für den Bereich der Öffentlichen Verwaltung

Die „Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen“ stellen einen weiteren Baustein im Bemühen der DeGEval um eine nachhaltige Professionalisierung von Evaluation dar.

Mit den „Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen“ wendet sich die DeGEval speziell an Organisationen bzw. Einrichtungen der Öffentlichen Verwaltung wie Gebietskörperschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, öffentlich getragene Institutionen, sowie Kirchen und Stiftungen.

Zielgruppe sind diejenigen Personen, die in ihren Organisationen Maßnahmen verantworten, kontrollieren, entwickeln oder durchführen, aber bisher wenig Gelegenheit hatten, sich mit dem Instrument der Evaluation vertraut zu machen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Die DeGEval möchte diesen Personenkreis ermutigen, sich des Instruments der Evaluation zu bedienen und es zu nutzen, wenn es darum geht, Rechenschaft abzulegen oder aus bisherigen Abläufen zu lernen.

Broschüre online lesen:

Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen. Eine Einstiegsbroschüre für den Bereich der Öffentlichen Verwaltung (PDF)


Eine Print-Version zum Preis von 5,00 € zzgl. Porto können Sie per E-Mail an info@degeval.org bestellen.


Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation

 

Evaluation muss hohen Qualitätsmaßstäben genügen. Deshalb hat die DeGEval nicht zuletzt in ihren Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in der Evaluation nachdrücklich auf eine notwendige Professionalisierung von Evaluation hingewiesen.

Gleichzeitig erkennt die DeGEval an, dass Evaluation in einigen Praxisfeldern – zu nennen sind hier besonders die Felder Soziale Arbeit und Schule – häufig in der Art von Selbstevaluationen durchgeführt oder durch Selbstevaluationen begleitet wird. Selbstevaluationen werden zu einem nicht unerheblichen Teil von Personen durchgeführt, die kaum oder wenig in Theorie und Methoden der Evaluation ausgebildet sind – oft werden Selbstevaluationen mit dem Ziel der Qualifizierung der Akteure in ihrem originären Handlungsfeld verbunden. Selbstevaluation birgt einige Besonderheiten, die im Hinblick auf die Standards für Evaluation eine Gewichtung einzelner Aspekte erfordert; insbesondere solcher, welche die Rolle der Evaluatorin bzw. des Evaluators und daraus abzuleitende spezifische Anforderungen betreffen.

Zur Klärung dieser Besonderheiten hat die DeGEval - Gesellschaft für Evaluation die Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation erarbeitet, verabschiedet und herausgegeben.

Broschüre online lesen:

Empfehlungen zur Anwendung der Standards für Evaluation im Handlungsfeld der Selbstevaluation (PDF)


Eine Print-Version zu einer Schutzgebühr in Höhe von 3,00 € zzgl. Porto können Sie per E-Mail an info@degeval.org bestellen.


Nachhaltigkeit in Evaluationen berücksichtigen

Orientierungshilfe für die Verwendung von Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium

Mit der vorliegenden Orientierungshilfe wird ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung der Evaluationspraxis geleistet. Nachhaltigkeit in Evaluationen berücksichtigen ist eine Reaktion auf die wachsende gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bedeutung nachhaltigen Handelns. Evaluationen können – als systematische, empirisch fundierte Bewertungen – wesentlich dazu beitragen, nachhaltige Entwicklung sichtbar zu machen, Potenziale zu erschließen und Entscheidungen zukunftsfähig auszurichten.

Die DeGEval möchte Evaluierende, Auftraggebende und weitere Interessierte darin unterstützen, Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium in Evaluationen zu nutzen. Die Broschüre liefert hierfür sowohl begriffliche Grundlagen als auch praktische Hinweise – von der Definition der Systemgrenzen über die Analyse von Wechselwirkungen bis hin zum Umgang mit Zielkonflikten. Damit bietet sie eine fundierte Grundlage für reflektierte und zukunftsorientierte Evaluationsprozesse.

BROSCHÜRE ONLINE LESEN