Magistra Artium
Selbstständige Evaluatorin, Gründerin von smep-consult (Salzburg, Österreich)
Susanne von Jan studierte Kommunikationswissenschaft (Hauptfach), Ethnologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie (Nebenfächer) mit Schwerpunkt auf empirischer Sozialforschung und schloss ihr Studium im Jahr 2008 mit Magister Artium ab.
Ihre erste Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München brachte sie direkt mit dem Arbeitsfeld der Evaluation in Kontakt, da sie in verschiedenen EU-geförderten Projekten für angewandte Wirkungsforschung sowie Evaluation zuständig war.
Verschiedene Auslandserfahrungen führten zu einem verstärkten Interesse am Themenfeld der Entwicklungszusammenarbeit, in dem Susanne von Jan daraufhin, stets im Kontext von Monitoring und Evaluierung, arbeitete. Verschiedene berufliche Stationen waren dabei v.a. bei VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen), beim CEval (Centrum für Evaluation) und danach als stellvertretende Leiterin im Evaluierungsreferat der Hanns-Seidel-Stiftung in München.
Ende 2019 zog Susanne von Jan nach Salzburg und machte sich dort mit smep-consult als Evaluatorin und Beraterin selbstständig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen wirkungsorientierte Projektplanung, Beratung zum Aufbau von Monitoringsystemen sowie der Durchführung von externen (Wirkungs-)Evaluationen. Außerdem führt sie Schulungen und Trainings zu diesen Themenbereichen durch. Thematisch liegt ihr Schwerpunkt im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, wobei auch andere Bereiche wie beispielsweise Entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Internationale Zusammenarbeit und Regionalentwicklung zum thematischen Spektrum gehören.
Susanne von Jan engagiert sich seit 2014 aktiv in der DeGEval und war von diesem Zeitpunkt bis September 2022 eine der Sprecher*innen des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Von 2016 bis 2018 war sie Mitglied des Programmkomitees zur Organisation des Programms der Jahrestagung der DeGEval. Sie hat sich inhaltlich in verschiedenen Arbeitsgruppen der DeGEval engagiert, in den letzten beiden Jahren v.a. in der Erstellung der Leitfäden zu Remote Evaluierung sowie zu Gütekriterien für Monitoring und war darüber hinaus in der Ad Hoc Gruppe „Mitgliedschaften der DeGEval“ aktiv.
Frau von Jan ist seit 2022 Mitglied des Vorstands der DeGEval.