Programm
der 28. DeGEval-Jahrestagung 2025 in Saarbrücken
Hier finden Sie eine Übersicht über unser Tagungsprogramm. Eingefärbt dargestellt sind englischsprachige Sessions (gelb) bzw. Sessions mit einzelnen englischsprachigen Beiträgen (hellgelb). Alle nicht farbig dargestellten Sessions sind deutschsprachig, auch bei englischsprachiger Übersetzung des Sessiontitels in der übersetzten Programmübersicht.
12:30 - 16:30 | WBS 1: Einführung in die Indikatorenentwicklung |
12:30 - 16:30 | WBS 2: Wirkungsmodellierung 2.0: Potenziale von Programmtheorie jenseits des logischen Modells |
12:30 - 16:30 | WBS 3: "KI-Rückenwind" für die Analyse qualitativer Evaluationsdaten: MAXQDA AI Assist und Tailwind Seminarleitung: Stefan Rädiker |
12:30 - 16:30 | WBS 4: Let’s Talk Rights and Evaluation - A Practical Introduction to Human Rights-Based Evaluation Seminarleitung: Martin Bruder und Lena Taube |
12:30 - 16:30 | WBS 5: Prozessanalyse |
17:00 - 19:00 | Mitgliederversammlung der DeGEval |
19:30 | Abendessen Mittwoch AC, Campus A 3.2, 66123 Saarbrücken |
9:30 - 11:00 | AK-Treffen |
11:00 - 11:30 | Pause |
11:30 - 12:00 | Tagungseröffnung |
12:00 - 13:00 | Keynote: The Institutionalization of Evaluation in a Global Perspective Keynote von Reinhard Stockmann |
13:00 - 14:30 | Mittagspause |
14:30 - 16:00 | A1: Bericht und Workshop der ad hoc-Gruppe "Empfehlungen für Auftraggebende" |
14:30 - 16:00 | A2: Evaluation als Brückenbauerin: Professionalisierung zwischen Praxis, Zivilgesellschaft und Politik |
14:30 - 16:00 | A3: Evaluationsbasierte Steuerung in Transformationsprozessen: Effizienz, Wirkung und Praxis |
14:30 - 16:00 | A4: Schulinterne Evaluation im Spannungsfeld zwischen Schulalltag, Professionalisierung und Standards der Evaluation Session des AK Schulen |
14:30 - 16:00 | A5: Systematic Reviews, quasi-experimentelle Designs und Rigorose Wirkungsevaluationen: Potenziale verschiedener Evaluierungsdesigns als Quellen für evidenzbasierte Entscheidungen in der Entwicklungszusammenarbeit |
14:30 - 16:00 | A6: Wirkungsorientierung in der Praxis |
14:30 - 16:00 | A7: Professionalisierung von Evaluation dank innovativer Methoden und Techniken |
14:30 - 16:00 | A8: Evaluierungskapazitäten und -ansätze öffentlicher Akteur:innen im Vergleich: Kooperation, Monitoring und Professionalisierung |
14:30 - 16:00 | Supporting and Hindering Factors for the institutionalization and use of evaluation Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
16:00 - 16:30 | Pause |
16:30 - 18:00 | B1: Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
16:30 - 18:00 | B2: Effizienz-orientierte Politikgestaltung - Interaktive Session zur Professionalisierung und methodischen Weiterentwicklung der Evaluierung von Effizienz in unterschiedlichen Politikfeldern Session des AK Methoden |
16:30 - 18:00 | B3: Zukünfte der Aus-, Fort- und Weiterbildung |
16:30 - 18:00 | B4: Professionalisierung evaluativer Praxis in sozialpolitischen Handlungsfeldern |
16:30 - 18:00 | |
16:30 - 18:00 | B6: Evaluation als Wissens- und Lerninstrument im Umweltbereich |
16:30 - 18:00 | B7: Institutionalisierung von Evaluationen in Kultur & Kulturpolitik Session des AK Kultur & Kulturpolitik |
16:30 - 18:00 | B8: Blitzvorträge |
16:30 - 18:00 | The Role of Parliaments, Governments and Administration in Institutionalizing Evaluation Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
18:45 - 19:30 | Stadtführung Saarbrücken |
19:30 | Abendessen Donnerstag Ratskeller Saarbrücken, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken |
9:00 - 10:30 | C1: Wirkungsmessung und Professionalisierung in komplexen Praxisfeldern: Zwischen Entwicklungszusammenarbeit, Wirtschaft und Organisation |
9:00 - 10:30 | C2: Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern |
9:00 - 10:30 | C3: Institutionalisierung von Evaluation auf nationaler Ebene: Perspektiven aus unterschiedlichen Weltregionen |
9:00 - 10:30 | C4: Künstliche Intelligenz in der Evaluation: Wie positioniert sich die Fachcommunity? Session des AK Professionalisierung |
9:00 - 10:30 | C5: Evaluation und Qualitätssicherung an Hochschulen: Beiträge zur Professionalisierung durch Institutionalisierung, innovative Methoden und kooperative Ansätze |
9:00 - 10:30 | C6: Zwischen Anspruch und Realität: Institutionalisierung von Evaluation für evidenzbasierte Politikgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit. Session des AK Entwicklungspolitik / Humanitäre Hilfe |
9:00 - 10:30 | C7: Vertrauenswürdigkeit von Evaluationen im Vergleich - Eine politikfeldübergreifende Analyse |
9:00 - 10:30 | Contributions of Academia, Civil Society, and VOPEs to Evaluation Institutionalization Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
10:30 - 11:00 | Pause |
11:00 - 12:00 | Keynote: Professionalization for what? Evaluation between aspiration and reality Keynote von Stefanie Krapp |
12:00 - 12:30 | Pause |
12:30 - 14:00 | Closing Panel: Stakeholder Strategies for Strengthening the Institutionalisation of Evaluation Session des internationalen Tagungsstreams (organisiert durch Centrum für Evaluation - CEval) |
12:30 - 14:00 | D1: Zur Wirkung der Umweltbelastung auf Gesundheitswesen und Gesundheitskosten – Wie Institutionalisierung von wechselseitigen Evaluationsfragestellungen zu mehr Transparenz verhelfen kann |
12:30 - 14:00 | D2: Organisationale Voraussetzungen evaluativer Praxis: Kooperation, Kultur, Professionalisierung |
12:30 - 14:00 | D3: Evaluationskompetenz in pädagogischen Kontexten |
12:30 - 14:00 | D4: Vielfältige Perspektiven einbinden und methodische Ansätze erweitern: Das Potenzial sozioökonomischer Evaluationen im Umweltbereich (besser) nutzen |
12:30 - 14:00 | D5: „Ist das noch gut, oder kann das schon weg?“ – Anwendung von KI in der öffentlichen Verwaltung und ihre Lehren für die Professionalisierung und Institutionalisierung von Evaluation Session des AK Verwaltung |
12:30 - 14:00 | D6: Professionalisierungsperspektiven im Hochschulbereich – wo soll die Reise hingehen? Session des AK Hochschulen |
14:15 - 15:00 | Abschlussveranstaltung |
15:10 - 16:00 | Abschlussimbiss vegetarische Kartoffelsuppe oder Kürbissuppe sowie vegane Linsen-Kokossuppe, dazu Brot/Brötchen; am Tagungsort |