Dokumentation
der 28. DeGEval-Jahrestagung 2025 in Saarbrücken
An dieser Stelle finden Sie alle verfügbaren Materialien zu den verschiedenen Veranstaltungen der DeGEval-Jahrestagung 2025 in Saarbrücken.
Session A2
Evaluation als Brückenbauerin: Professionalisierung zwischen Praxis, Zivilgesellschaft und Politik
- Professionalisierung und Institutionalisierung von Evaluation im privaten und öffentlichen Sektor – Beobachtungen aus drei Fallstudien Dr. Stefan Silvestrini pdf 262 KB
- Institutionalizing Evaluation and Professionalizing Evaluation Management at Welthungerhilfe (WHH): A Multi-Layered Approach Katharina Kreutz, Sebastian Schuster pdf 2 MB
Session A3
Evaluation in komplexen Prozessen: Drei Wege, Wirkungen sichtbar zu machen
- Verzahnung von ex ante Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und wirtschaftlichkeitsorientierten Evaluationsansätzen für eine evidenzbasierte Politikgestaltung Dr. Sonja Kind, Dr. Leo Wangler, Dr. Jan Wessels pdf 2 MB
- Institutionalisierung durch die Hintertür: Wirkungsorientierte Prozessbegleitung und Evaluation in kommunalen Netzwerken der Prävention und Bildung über lange Zeiträume Stefan Schmidt pdf 2 MB
Session A4
Schulinterne Evaluation im Spannungsfeld zwischen Schulalltag, Professionalisierung und Standards der Evaluation
Session A5
Potenziale verschiedener Evaluierungsdesigns als Quellen für evidenzbasierte Entscheidungen in der Entwicklungszusammenarbeit
- Durchblick im Literaturdschungel: Systematic Reviews in Evaluierungen nutzen Dr. Angela Heucher, Judith Ihl, Ines Reinstädtler, Anna Sting, Carolin Wicke pdf 558 KB
- Futtergräser für eine nachhaltige Milchproduktion? Herausforderungen und Erkenntnisse in der Planung und Durchführung eines quasi-experimentellen Evaluierungsdesigns in Uganda Nico Herforth, Precious Tirivanhu, Hanna Ewell, Thomas Miethbauer, Raphael Nawrotzki pdf 673 KB
- Potenziale des RIE-Förderprogramms zur Verankerung von rigoroser Wirkungsevaluation in der deutschen EZ – Perspektiven aus einem internationalen Delphi-Panel Dr. Susanne Johanna Väth, Janis Wicke, Dr. Hansjörg Gaus, Matthias Klapproth pdf 446 KB
Session A6
Wirkungsorientierung in der Praxis: Strukturen, Kultur und evaluatives Lernen in der öffentlichen Verwaltung
- Quo vadis Wirkungsorientierung? Wirkungsorientierung im Arbeitsalltag der Ministerialverwaltung – Ergebnisse einer quantitativen Befragung Vivien Benert, Benedikt Göller pdf 956 KB
- Wirkungsorientierung und „evaluatives Denken“ in Förderprogrammen etablieren - Herausforderungen und Lösungsansätze Barbara Flatters pdf 1 MB
- Evaluation einer Maßnahme zur Adressierung regionalen Fachkräftemangels Oliver Rohde, Dr. Cathrin Söllner, Dr. Julian Emmler, Frida Salge-Peters, Dr. Sascha Brinkhoff pdf 496 KB
Session A8
Evaluierungskapazitäten und -ansätze öffentlicher Akteur:innen im Vergleich: Kooperation, Monitoring und Professionalisierung
Session B1
Wirkungsmanagement institutionalisieren: Implementierung von Wirkungserfassung und -analyse am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Session B2
Effizienz-orientierte Politikgestaltung - Interaktive Session zur Professionalisierung und methodischen Weiterentwicklung der Evaluierung von Effizienz in unterschiedlichen Politikfeldern
Session B8
Blitzvorträge
- Kompetenzen als Bestandteil der Professionalisierung von Evaluation in der Wissenschaft Dr. René Krempkow, Dr. Kerstin Janson, Dr. Julia Rathke pdf 1 MB
- EU Eastern Partnership Countries: overarching challenges and opportunities for institutionalization of evaluation Ana Kvintradze-Hardy, Dr. Olha Krasovska, Antonina Rishko-Porcescu, PhD pdf 127 KB
- Die Wirksamkeit von Patentförderung für Kleine und Mittelständische Unternehmen: Quasi-experimentelle Evidenz aus dem WIPANO-Programm Dr. Karsten Goede, Dr. Christoph Müller pdf 718 KB
- Evaluationskompetenz stärken: Wie Mainlevel M&E mit Organisationen professionalisiert und institutionalisiert – Das Beispiel der Welthungerhilfe und sozialer Start-ups Dr. Heribert Damoser-Kuhn, Sebastian Schuster, Jayadeep Akkireddy pdf 1 MB
Session C2
Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern
- Nachhaltigkeit als Evaluationskriterium verankern Dr. Christiane Kerlen, Dr. Sonja Kind pdf 342 KB
- Operationalisierung von Nachhaltigkeit Dr. Christiane Kerlen pdf 697 KB
- Praxisbeispiele: Berücksichtigung der Dimensionen von Nachhaltigkeit am Beispiel von Umweltevaluationen Reinhard Zweidler pdf 511 KB
Session C3
Institutionalisierung von Evaluation auf nationaler Ebene: Perspektiven aus unterschiedlichen Weltregionen
- The Institutionalization of a National Monitoring and Evaluation System in Zimbabwe and Botswana Dr. Panganai Francis Makadzange pdf 409 KB
- Institutionalisierung der Evaluation in der Regierungsführung in den frankophonen Ländern Westafrikas. Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven anhand einiger Beispiele Hamadou Ngoei, Abdouramane Bouba pdf 5 MB
- Evidence-Based Learning in Times of Crisis and Conflict: Factors for Strengthening the National Evaluation System in Ukraine’s Recovery and Reconstruction Dr. Rebecca Wagner, Mirjana Köder, Dr. Olha Krasovska, Dr. Vitalii Gryga, Liubov Margolina, Iryna Lupashko pdf 587 KB
Session C5
Evaluation und Qualitätssicherung an Hochschulen: Beiträge zur Professionalisierung durch Institutionalisierung, innovative Methoden und kooperative Ansätze
Session C6
Zwischen Anspruch und Realität: Institutionalisierung von Evaluation für evidenzbasierte Politikgestaltung in der internationalen Zusammenarbeit
Session C7
Vertrauenswürdigkeit von Evaluationen im Vergleich - Eine politikfeldübergreifende Analyse
Session D1
Zur Wirkung der Umweltbelastung auf Gesundheitswesen und Gesundheitskosten – Wie Institutionalisierung von wechselseitigen Evaluationsfragestellungen zu mehr Transparenz verhelfen kann
- Gesundheitsaspekte bei Umweltevaluationen – eine Herausforderung für Auftraggebende und Auftragnehmende Reinhard Zweidler pdf 895 KB
- Umweltaspekte bei Gesundheitsevaluationen – eine Herausforderung für Auftraggebende und Auftragnehmende Kerstin Schwarz pdf 2 MB
- Klimawandel und Evaluationsmethoden Dr. Christoph Glauser pdf 4 MB
Session D2
Organisationale Voraussetzungen evaluativer Praxis: Kooperation, Kultur, Professionalisierung
Session D4
Vielfältige Perspektiven einbinden und methodische Ansätze erweitern: Das Potenzial sozioökonomischer Evaluationen im Umweltbereich (besser) nutzen
- Formative sozioökonomische Zwischenevaluation des Hotspot-Projekts „Naturvielfalt Westallgäu – miteinander für Moore und mehr“ Jan Bolender, Dr. Siegfried Kehl, Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner pdf 2 MB
- Sozioökonomische Ex-Post-Evaluation des Naturschutzprojekts „Lebendige Auen für die Elbe“ (2020) Dr. Christina Bantle pdf 459 KB
















