Gesundheitswesen
Arbeitskreis in der Gesellschaft für Evaluation
Das Gesundheitswesen befindet sich in einem dynamischen Wandel: Digitalisierung, demografische Veränderungen, Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an Qualität und Effizienz stellen Bund, Länder, Gesundheitsorganisationen und Forschungseinrichtungen gleichermaßen vor neue Herausforderungen. In diesem komplexen Umfeld ist eine fundierte Evaluation unverzichtbar, um Innovationen zu bewerten, Ressourcen optimal einzusetzen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.
Evaluation als Motor für Weiterentwicklung
Der Arbeitskreis Gesundheitswesen der DeGEval bietet eine interdisziplinäre Plattform für alle Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen – von politischen Entscheidungsträger:innen auf Bundes- Landes- und kommunaler Ebene über Praktikerinnen und Praktiker bis hin zu Forschenden und Evaluierenden. Unser Ziel ist es, den Dialog zu fördern, Erfahrungen zu bündeln und gemeinsam Best Practices für die Evaluation in sämtlichen Bereichen des Gesundheitswesens zu entwickeln.
Vielfalt der Themen – Vielfalt der Lösungen
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind ebenso vielfältig wie die Themen, die wir im Arbeitskreis adressieren:
-
Multi- und Interdisziplinarität: Der AK befasst sich mit Evaluationen aus den vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens. Zentrale Bereiche sind Gesundheitsförderung und Prävention, Versorgung, Rehabilitation und Pflege. Wir beleuchten, wie Evaluationen in diesen Bereichen zur Verbesserung von Outcomes beitragen können und welche gemeinsamen oder auch divergierende Herausforderungen damit verbunden sind.
- Methodik zur Evaluation komplexer Interventionen: Welche innovativen Verfahren tragen zur Erhöhung der Aussagekraft von Evaluationen bei, insbesondere im Rahmen komplexer Interventionen wie bspw. in der Gesundheitsförderung? Wie kann eine Balance zwischen komplexen Evaluationsdesigns und Praktikabilität erreicht werden?
-
Management und Organisationsentwicklung: Wie können Evaluationen dazu beitragen, Strukturen und Prozesse effizienter zu gestalten und die Qualität der Versorgung und Angebote zu sichern?
-
Digitalisierung: Welche Chancen und Risiken birgt die digitale Transformation für das Gesundheitswesen und die Evaluation, und wie lassen sich digitale Innovationen wirkungsvoll evaluieren?
-
Langzeitbeobachtung und Transfer: Wie lassen sich langfristige Effekte und nachhaltige Veränderungen erfassen und Empfehlungen für die Übertragung erfolgreicher Ansätze in die reguläre Praxis entwickeln?
-
Partizipation, Ethik und Datenschutz: Die Einbindung verschiedener Zielgruppen, der verantwortungsvolle Umgang mit Daten und ethische Fragestellungen sind zentrale Aspekte jeder Evaluationspraxis.
Der Arbeitskreis versteht sich als Impulsgeber für innovative Evaluationsansätze und als Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Wir diskutieren aktuelle methodische Herausforderungen, entwickeln praxisnahe Lösungen und schaffen ein gemeinsames Verständnis für Evaluation im Gesundheitswesen – unabhängig davon, ob Sie auf Bundes- oder Landesebene, in einer Organisation oder einem Forschungsinstitut tätig sind.
Mitmachen & vernetzen
Unsere Treffen – sowohl digital als auch im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung – bieten Raum für Austausch, Inspiration und die Entwicklung neuer Projekte. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Evaluation im Gesundheitswesen!
Sie möchten sich einbringen? Dann kontaktieren Sie uns gerne! Anstehende Termine finden Sie unter "Aktuelles".
(Selbstdarstellung Stand 29.07.2025)
Universität Bielefeld
hannah.paul-at-uni-bielefeld.de
In Elternzeit
FMSystO
kerstin.schwarz-at-fmsysto.com
Newsletter
Hier können Sie den E-Mail-Newsletter des Arbeitskreises Gesundheitswesen in der Gesellschaft für Evaluation abonnieren!
NEWSLETTER ABONNIEREN