DeGEval-Nachwuchspreis 2025 für Nikita Katsuba!
Preisverleihung im Rahmen der 28. DeGEval-Jahrestagung in Saarbrücken

Nikita Katsuba hat in Kiew Politikwissenschaften studiert und das Masterstudium abgeschlossen. Er hat danach an der Universität Düsseldorf einen Master in Sozialwissenschaften erworben. Seit Dezember 2020 ist er am Zentrum für Pastorale Evaluation in der katholisch-theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt. Parallel dazu arbeitet er an seiner Promotion an der Universität Duisburg-Essen.
Im Rahmen seiner Tätigkeit am Zentrum für Pastorale Evaluation hat er an einer Reihe von Projekten mitgearbeitet bzw. diese auch geleitet und damit insgesamt einen wesentlichen Beitrag zur Etablierung der Evaluationsforschung im Feld der kirchlichen Praxis geleistet.
Im Rahmen der Evaluationsprojekte verantwortet er die methodische Konzeption von Evaluationsdesigns, die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten, die quantitative Datengenerierung, Datenaufbereitung und -analyse sowie die Ergebnisdarstellung. Seine Arbeitsweise zeichnet sich durch die ständige Weiterentwicklung im Bereich der Methoden aus, zuletzt im Hinblick auf den reflektierten Einsatz von KI – beispielsweise zur quantitativen Auswertung offener Antworten mittels Topic Modelling und KI-gestützter Textanalyse.
Einen Schwerpunkt seiner künftigen Arbeit stellt das durch ihn mitbeantragte und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Validierungsprojekt WiViGem dar, das im April 2025 startete und bis 2027 laufen wird. Ziel des Projekts ist die Validierung eines Wirkungsmodells zur Messung der Wirksamkeit kirchlicher Praktiken im Rahmen von Neukonfigurationsprozessen zur Erlangung vitaler religiöser Sozialformen. Dabei geht es darum, neue Wege der Seelsorge nah bei den Menschen zu erproben und das Sinn- und Werteangebot von Kirche an den unterschiedlichsten Orten erfahrbar zu machen. Die im Wirkungsmodell enthaltenen Konstrukte sollen auf Grundlage der Befragungsergebnisse mittels Faktorenanalyse und darauf aufbauender Analyseschritte validiert werden.
Nikita Katsuba stellt seine Forschungsarbeit regelmäßig im Rahmen von Konferenzen – u. a. auch auf der Jahrestagung der DeGEval – zur Diskussion und veröffentlicht Ergebnisse in Fachzeitschriften. Wir gehen davon aus, dass auch die Ergebnisse des Validierungsprojekts künftig in der Evaluationscommunity diskutiert werden.
Aufgrund der herausragenden Qualität seiner Evaluationen, seiner Präsenz und seines Engagements in der Evaluierungscommunity geht der diesjährige 19. DeGEval-Nachwuchspreis an Nikita Katsuba. Wir freuen uns auf seine künftigen Beiträge zur Evaluationsforschung und Evaluationscommunity und gratulieren herzlich!
Die Jury des Nachwuchspreises der DeGEval e.V. 2025