Sie sind hier:Home»Veranstaltungen»Jahrestagungen»Magdeburg 2023»Infos zur Beitragseinreichung

Infos zur Beitragseinreichung

Informationen zum Prozess der Beitragseinreichung

Einreichungsprozess

  • Einreichungsphase: 15. November 2022 bis 13. März 2023 (verlängert: 26. März 2023)
  • Bitte reichen Sie Ihr Abstract mit max. 2.500 Zeichen inklusive Leerzeichen (für komplette Sessions mit max. 5.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) über unser Konferenzverwaltungssystem (https://www.conftool.com/degeval2023/) ein und beachten bitte die dort angeführten Hinweise zur Einreichung.
  • Bitte informieren Sie sich im Call zur Jahrestagung zunächst über die verschiedenen Beitragstypen und welche Angaben bei der Einreichung erforderlich sind.
  • Informieren Sie sich am besten frühzeitig über die neben dem Abstract erforderlichen Angaben (z. B. Schlagwortkatalog), indem Sie im Konferenzverwaltungssystem probeweise einen Einreichungsprozess starten. Sie können diesen problemlos abbrechen, ohne die Einreichung zu finalisieren.

 

Begutachtungsprozess

Alle Beiträge (inklusive Poster) werden in einem anonymen Review-Verfahren von mindestens zwei Gutachtern:innen begutachtet.

  • Wenn Sie bei der Einreichung Ihren Beitrag mit einem Schlagwort markieren, das das Kürzel „(AK)“ enthält, wird mindestens eines der beiden Gutachten von Seiten des entsprechenden DeGEval-Arbeitskreises angefertigt, wodurch die handlungsfeldspezifische Fachlichkeit der Gutachten gewährleistet wird.
  • Je mindestens ein Gutachten stammt aus dem Kreis des Programmkomitees.
  • Benachrichtigung über die Annahme Ihres Abstracts erhalten Sie bis zum 31. Mai 2023.
  • Dabei erhalten Sie die Bewertungen der unten genannten Kriterien sowie gegebenenfalls offen formulierte Rückmeldungen in anonymisierter Form.

 

Begutachtungskriterien

Alle Beiträge werden in einem anonymen Review-Verfahren begutachtet. Folgende Kriterien werden beim Entscheid über Einreichungen u.a. herangezogen:

  • Inhaltliche und methodische Qualität
  • Nachvollziehbarkeit des Abstracts (Problemstellung, Vorgehen, Hauptargumente, Evaluationsfokus, fachspezifische Aktualität)
  • Innovationsgehalt
  • politikfeldübergreifende Perspektive
  • Bezug zum Tagungsthema
Zuletzt geändert: 09. March 2023

Tipps und Hinweise für die Erstellung von Abstracts

Für jeden Beitrag muss ein Abstract mit max. 2.500 bzw. 5.000 (komplette Session) Zeichen inkl. Leerzeichen eingereicht werden. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen und eine Vereinheitlichung zu schaffen, sollte jedes Abstract wie folgt aufgebaut sein:

  1. Titel der Session/ des Beitrags
  2. ggf. gastgebender AK („Gastgeber/-in: AK XY“)
  3. Moderation (Name und Institution)
  4. Übergreifende Problemstellung
  5. Ggf. kurze Zusammenfassung der Einzelvorträge inkl. Nennung der jeweiligen Autoren/-innen mit Institution
  6. Schlagworte der Session / des Beitrags

 

Bitte fertigen Sie die Sessionbeschreibung in oben genannter Reihenfolge sowie in gendergerechter Sprache an.

Zuletzt geändert: 14. November 2022

Einige Tipps und Tricks zur Posterpräsentation

Lieber etwas weniger als mehr!

Einer der Hauptfehler bei der Gestaltung eines Posters ist die Überladung mit Informationen. Wir empfehlen Ihnen eher mit Stichworten und Graphiken zu arbeiten als das Poster mit längeren Texten zu überfrachten. Es ist sinnvoll DIN-A4 Ausdrucke der Poster als Hand-out bereitzuhalten. Für den Fall, dass Sie zu Ihrem Poster einen Artikel haben: Fertigen Sie hiervon einige Kopien an und teilen Sie den Artikel unter ihren Poster-Besuchern aus.


Wesentliches fehlt!

Poster sollten unbedingt folgende Elemente enthalten:

  • Titel des Beitrags
  • Name und Institution der Autoren
  • Hauptfragestellung
  • Methode
  • Hauptergebnisse
  • Kontaktanschrift

Darüber hinaus sind Poster bei der Gestaltung nach folgenden Kriterien zu optimieren:

  • optimales Maß an Informationsgehalt
  • Schlüssigkeit der Darstellung
  • Gewinn der Aufmerksamkeit

 

Langeweile...

Viele Texte, wenig Grafiken und wenig Farbe machen das Poster langweilig. Wir empfehlen Ihnen Farben und Bilder einzusetzen.


Alles viel zu klein!

Die Inhalte des Posters sollten auch in einem Abstand von ca. 2 Metern noch gut lesbar sein. Verwenden Sie daher eine ausreichend große Schrift (12pt ist zu klein, ab 18pt für weniger wichtiges, 36pt ist wirklich gut lesbar).


Technisches...

Das Poster hat das Format DIN-A0. Bedrucken Sie das Papier bitte im Hochformat. Zur Erstellung eignen sich z.B. die Softwareprogramme "CorelDraw", "Photoshop" oder "PowerPoint". "WinWord" ist zur Postererstellung nicht geeignet!

Zuletzt geändert: 14. November 2022