Auf diesen Seiten finden Sie Veranstaltungshinweise externer Anbietetender aus dem Bereich der Evaluation im In- und Ausland.
Gerne können Sie der Geschäftsstelle Hinweise auf weitere Veranstaltungen, Anregungen und Kritik an info@degeval.org senden.
Für Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Weiterbildung für Evaluation sowie Interessierte gibt es die Plattform eval-training.org. Dort können Weiterbildungsangebote passgenau an Interessierte adressiert werden. Personen auf der Suche nach Weiterbildungsangeboten können hier gezielt suchen.
Im Zuge des Nachwuchs-Novembers bietet der PME-Campus verschiedene kostenfreie Veranstaltungen an. Dabei soll besonders Planung, Monitoring und Evaluation aus der Sicht von Nachwuchs-Evaluierenden in den Mittelpunkt gerückt werden. Es wird um Anmeldungen gebeten.
Veranstaltungsdatum: 04.11.2021
Anmeldefrist: 02.11.2021
Das Deutsche Jugendinstitut veranstaltet eine Online-Fachtagung zur Evaluation von Programmen der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention anlässlich des Erscheinens des Sammelbandes zum Thema „Evaluation von Programmen und Projekten der Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention. Gegenstand, Entwicklungen und Herausforderungen“. Ziel der Tagung ist es, aktuelle Einblicke in evaluationspraktische Herausforderungen, Bedarfe, Bearbeitungsstrategien sowie Potenziale von Evaluationsansätzen und Methoden zu geben und diese zu diskutieren. In drei parallelen Foren werden Autorinnen und Autoren zu den Themen Wirkung, Bewertung und Zusammenarbeit vortragen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wird die Thematik des Bandes durch Vertreterinnen und Vertreter aus Fachpraxis, Wissenschaft und Politik diskutiert.
Veranstaltungsdatum: 05./06.11.2021
Anmeldefrist: 27.10.2021
Evaluationen erfolgen oft in komplexen Akteurskonstellationen mit anspruchsvollen Problemstellungen (Strategieentwicklung, Aufbau von Qualitätsmanagement, Restrukturierungen/Fusion) und spezifischen organisationalen Rahmensetzungen. Das Handeln von und in Organisationen hat Auswirkungen auf ihre „Umwelt“ bzw. ist durch diese mitgesteuert. Damit interne wie externe Evaluation hier wirksam werden kann, wird sie oft mit Organisationsberatung verknüpft. Diese wiederum muss sich auf eine Analyse organisationaler Strukturen und Beziehungen stützen. Als Grundlage hierzu werden im Kurs einschlägige Organisationstheorien und Konzepte der Organisationsberatung vermittelt.
Veranstaltungsdatum: 08.-12.11.2021
The American Evaluation Association (AEA) will hold their conference “Eval21 – AEA at 35: Meeting in the Mo-ment” in a virtual space. The conference will mostly be used for self-reflection in the professional field of evalu-ation.
Veranstaltungsdatum: 09.11.2021, 11:00 – 13:30 Uhr
Im Rahmen der wirkungsorientierten Projektplanung geht es darum, die Ziele eines Projekts und plausible Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele festzulegen. Diese Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen und den Zielen bzw. erwarteten Wirkungen werden in der Interventionstheorie (Theory of Change) dargestellt und häufig im Rahmen eines multilinearen Wirkungsmodells visualisiert.
Veranstaltungsdatum: 23.11. / 07.12.2021, 11:00 – 13:00 Uhr
In diesem Doppel-Webinar erhalten Teilnehmende Tipps, wie sie aus einer einfachen Tabelle ein echtes „Werkzeug“ machen können. Es vermittelt einige Grundprinzipien, die bei der Nutzung von Excel als Monitoring-Tool auch im Team zu beachten sind. Danach werden Teilnehmende in der Lage sein, mit wenigen Formeln und etwas Kreativität ihr eigenes Excel-Tool zu erstellen. Das Webinar ist in drei Einheiten gegliedert: Einführung in Monitoring mit Excel, eine Selbstlern-Phase und ein Follow-Up Webinar.
Veranstaltungsdatum: 12.01.2022, 11:00 – 13:30 Uhr
In diesem Webinar erhalten Teilnehmende Kenntnisse für die Vorbereitung eines Online-Workshops, erlernen Prinzipien und erhalten Tipps aus der Praxis für eine zielführende Moderation im virtuellen Raum und erfahren, wie sie die besonderen Probleme in online-Präsentationen vermeiden können.
Veranstaltungsdatum: 20.01.2022, 11:00 – 13:00 Uhr
In diesem Webinar wird zum einen eine Art Grundrezept für die systematische Entwicklung von Indikatoren vermittelt. Auf diesem können die Teilnehmenden später in ihrem eigenen Arbeitskontext aufbauen. Zum anderen wird sich mit den SMART-Kriterien – den wichtigsten Qualitätskriterien zu einem guten Indikator beschäftigt.
Veranstaltungsstart: Februar 2022
Anmeldefrist: 15.01.2022
Der CAS Evaluation richtet sich an Personen, die Evaluationen in Auftrag geben oder das Management von Evaluationen verantworten. Lerninhalte sind unter anderem: Was ist Evaluation und wodurch zeichnet sie sich gegenüber anderen Ansätzen aus, wie zum Beispiel dem Qualitätsmanagement? Welche Schritte beinhaltet ein Evaluationsprojekt und was gehört zum Projektmanagement dazu? Was macht eine gute Evaluation aus und wie kann man ihre Ergebnisse nutzen? Der CAS Evaluation dauert rund neun Monate und umfasst sechs Kurs.
Veranstaltungsdatum: 11.03. – 06.05.2022
Der Onlinekurs Visualisierung qualitativer Daten in M&E soll den Teilnehmenden vermitteln, wie qualitative Daten überzeugend visualisiert werden können, um so ein besseres Lernen aus Monitoring und Evaluation zu ermöglichen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Zunächst soll in einem Grundlagenmodul ein Überblick vermittelt werden, was eine gute Visualisierung ausmacht. In drei Aufbaumodulen werden den Teilnehmenden verschiedene Formen der Visualisierung vorgestellt.
Veranstaltungsdatum: 22./29.03.2022, 11:00-13:30 Uhr
In diesem Seminar werden die Theorien des Outcome Mapping und des Outcome Harvesting vorgestellt und die Teilnehmenden lernen Schlüsselkonzepte beider Ansätze kennen. Beim ersten Seminartermin werden die gemeinsamen Prinzipien beider Ansätze erarbeitet und die praktische Anwendung von Outcome Mapping besprochen. In der zweiten Sitzung werden den Teilnehmenden die Grundlagen von Outcome Harvesting vermittelt.