Stellvertretende Vorsitzende
Dr.in rer soc oec
Senior Researcher am Institut für höhere Studien (IHS), Wien
Angela Wroblewski studierte neben einer Beschäftigung als Bankangestellte Soziologie an der Universität Wien und absolvierte von 1996-1998 ein postgraduales Studium am Institut für höhere Studien (IHS) und ein Master Studium in Social Science Data Analysis an der Universität Essex (UK).
Seit Ende der 1990er Jahre ist sie in Evaluationen von Maßnahmen der Frauen- oder Gleichstellungsförderung in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Wissenschat eingebunden. In den letzten 15 Jahren hat sie sich überwiegend mit Gleichstellungspolitik im Bereich Wissenschaft und Forschung auseinander gesetzt. Derzeit koordiniert sie das EU-geförderte Projekt TARGET – Taking a Reflexive Approach to Gender Equality for institutional Transformation (2017-2021). Im Rahmen des Projekts werden sieben Forschungsinstitutionen bzw. Forschungsfördereinrichtungen aus Mittelmeerländern bei der Entwicklung, der Umsetzung und dem Monitoring von Gleichstellungsplänen unterstützt. Darüber hinaus ist sie in das ebenfalls EU-geförderte Projekt GENDERACTION eingebunden, wo sie für das Monitoring der Umsetzung nationaler Aktionspläne für Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung verantwortlich ist.
Seit 2005 ist Angela Wroblewski in der DeGEval aktiv. Sie ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Gender Mainstreaming und war bis 2019 eine seiner Sprecherinnen. Sie hat u.a. an den Genderkompetenzprofilen für EvaluatorInnen mitgearbeitet. Sie war in den Jahren 2015 bis 2019 im Programmkomitee für die Jahrestagungen aktiv. Angela Wroblewski ist auch Mitglied der EES – European Evaluation Society und vertritt das IHS im Rahmen der fteval – der Plattform für Forschungs- und Technologieevaluierung.
Angela Wroblewski ist seit 2019 Vorstandsmitglied der DeGEval und stellevretrende Vorsitzende seit 2021.
wroblewski[at]degeval.org