Sie sind hier:Home»More about DeGEval»Board

Board

(Kopie 1)

  • Udo Kelle

    Udo Kelle

  • Angela Wroblewski

    Angela Wroblewski

  • Sonja Kind

    Sonja Kind

  • Manfred Rolfes

    Manfred Rolfes

  • Stefan Schmidt

    Stefan Schmidt

  • Susanne von Jan

    Susanne von Jan

Udo Kelle

Udo Kelle

Vorstandsvorsitzender

Prof. Dr. Udo Kelle

Nach mehreren Stationen an verschiedenen Universitäten in Deutschland und im Ausland lehrt Udo Kelle seit 2010 Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Des weiteren betreibt er Methodenforschung und Methodenentwicklung für die sozialwissen-schaftliche Grundlagen-, Anwendungs- und Evaluationsforschung. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Integration qualitativer und quantitativer Verfahren mit dem Ziel einer Verbesserung der Qualität und Validität von Daten, Methoden und Forschungsergebnissen. Hierzu hat er zahlreiche Publikationen (u.a. mehrere umfangreiche Monographien, Herausgeberbände und mehr als 100 Aufsätze) vorgelegt.

Udo Kelle befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Evaluation, er war in Evaluationsvorhaben in den Bereichen der Pflege- und Versorgungsforschung, der Hochschulforschung, der Unterrichtsforschung, der Jugendhilfe und der beruflichen Bildung involviert. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der Qualität und Aussagekraft unterschiedlicher Datentypen sowie der Frage, wie sich in der Evaluationsforschung Kausalaussagen und Verallgemeinerungsansprüche empirisch begründen lassen. Er ist langjähriges Mitglied der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation und hat dort den Arbeitskreis Methoden mit aufgebaut, dessen Sprecher er von 2009 bis 2015 war.

Udo Kelle ist seit 2021 Vorsitzender des Vorstands der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.

Kelle[at]degeval.org

Angela Wroblewski

Angela Wroblewski

Stellvertretende Vorsitzende

Dr.in rer soc oec

Senior Researcher am Institut für höhere Studien (IHS), Wien

Angela Wroblewski studierte neben einer Beschäftigung als Bankangestellte Soziologie an der Universität Wien und absolvierte von 1996-1998 ein postgraduales Studium am Institut für höhere Studien (IHS) und ein Master Studium in Social Science Data Analysis an der Universität Essex (UK).

Seit Ende der 1990er Jahre ist sie in Evaluationen von Maßnahmen der Frauen- oder Gleichstellungsförderung in den Bereichen Arbeitsmarkt, Bildung und Wissenschat eingebunden. In den letzten 15 Jahren hat sie sich überwiegend mit Gleichstellungspolitik im Bereich Wissenschaft und Forschung auseinander gesetzt. Derzeit koordiniert sie das EU-geförderte Projekt TARGET – Taking a Reflexive Approach to Gender Equality for institutional Transformation (2017-2021). Im Rahmen des Projekts werden sieben Forschungsinstitutionen bzw. Forschungsfördereinrichtungen aus Mittelmeerländern bei der Entwicklung, der Umsetzung und dem Monitoring von Gleichstellungsplänen unterstützt. Darüber hinaus ist sie in das ebenfalls EU-geförderte Projekt GENDERACTION eingebunden, wo sie für das Monitoring der Umsetzung nationaler Aktionspläne für Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung verantwortlich ist.

Seit 2005 ist Angela Wroblewski in der DeGEval aktiv. Sie ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises Gender Mainstreaming und war bis 2019 eine seiner Sprecherinnen. Sie hat u.a. an den Genderkompetenzprofilen für EvaluatorInnen mitgearbeitet. Sie war in den Jahren 2015 bis 2019 im Programmkomitee für die Jahrestagungen aktiv. Angela Wroblewski ist auch Mitglied der EES – European Evaluation Society und vertritt das IHS im Rahmen der fteval – der Plattform für Forschungs- und Technologieevaluierung.

Angela Wroblewski ist seit 2019 Vorstandsmitglied der DeGEval und stellevretrende Vorsitzende seit 2021.

 

wroblewski[at]degeval.org

Sonja Kind

Sonja Kind

Dipl.-Biol., Dr. rer. pol.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Themenfeld Evaluation
Systemischer Coach und Organisationsberaterin


Sonja Kind studierte Biologie mit Schwerpunkt Molekularbiologie an der Universität zu Köln und schloss ihre Diplomarbeit 1999 ab. Im Anschluss promovierte sie im Fach Wirtschafts- und Sozialwissenschaften innerhalb des interdisziplinären und Entrepreneurshiporientierten Stipendiatenprogramms EXIST-HighTEPP an der Universität Bamberg. Von 2004 bis 2005 arbeitete sie als Beraterin in einer Strategieberatung.

Seit 2005 ist Frau Kind Mitarbeiterin bei der VDI/VDE-IT und war bereits in verschiedenen Bereichen des Hauses tätig. Einer ihrer wesentlichen Arbeitsschwerpunkte besteht in der Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationsprogrammen. Seit 2010 ist sie Sprecherin des Themenfelds Evaluation im Institut für Innovation und Technik (iit) innerhalb der VDI/VDE-IT. Frau Kind hat zahlreiche Programm- und Projektevaluationen für öffentliche Auftraggeber durchgeführt, insbesondere für Bundes- und Landesministerien. Das thematische Spektrum reicht von Clusterpolitik, IuK über Elektromobilität bis hin zur Gründungsunterstützung und Mittelstandsförderung.

Seit einigen Jahren ist die Innovations- und Technikanalyse ein weiterer Fokus ihrer Arbeit. Frau Kind arbeitet seit Februar 2014 im Projekt zur Durchführung eines Horizon-Scannings für das TAB – Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, dessen Leitung sie 2016 übernommen hat.

In den Jahren 2015 bis 2017 hat Frau Kind eine Ausbildung zum Systemischen Coach und Organisationsberaterin am artop-Institut der Berliner Humboldt-Universität absolviert und ist nebenberuflich als Coach und Organisationsberaterin tätig.

Frau Kind engagiert sich seit 2006 in der DeGEval und war dort u. a. bis 2018 Sprecherin des Arbeitskreises „Evaluation in der Wirtschaft“. Sie hat an der Erarbeitung des Leitfadens „Evaluation in der Wirtschaft“ mitgewirkt und hat von 2012 bis 2013 die Kassenprüfung für den Verein übernommen.

Sie ist seit 2019 Mitglied des Vorstands der DeGEval.

kind[at]degeval.org

Manfred Rolfes

Manfred Rolfes

Prof. Dr. phil.

Professor für Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie an der Universität Potsdam

Manfred Rolfes studierte von 1982 bis 1988 an der Universität Osnabrück Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er von 1989 bis 2003 am Fachgebiet Geographie der Universität Osnabrück sowie am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule Kassel (heute: International Centre for Higher Education Research Kassel - INCHER) tätig. Seit 2003 ist er Professor für Angewandte Humangeographie und Regionalwissenschaften am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Universität Potsdam und seit 2012 Lehrbeauftragter im Masterstudiengang „Kriminologie und Polizeiwissenschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Angewandte Stadtforschung; (Un-)Sicherheit, Risiken und Raum; Alltagstourismus im globalen Süden und der Evaluationsforschung. Manfred Rolfes kam über die (Selbst-)Evaluation von Studiengängen zur Evaluationsforschung. Seit 2000 beschäftigt er sich anwendungsbezogen mit der Evaluation von Stadt(teil)- und Regionalentwicklungsprozessen, entwickelte in einem interdisziplinären Team einen Leitfaden zur Evaluierung nationaler Städtebauförderungsprogramme und führt partizipativangelegte qualitative Evaluationen von Präventionskonzepten durch (in den Handlungsfeldern Kriminalprävention und Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus/Rechtspopulismus). Sein Blick auf Evaluationen, Bewertungen und Projekt- bzw. Programmwirkungen ist dabei gekennzeichnet von einem system(theoret)ischen Verständnis, das die Multiperspektivität und Kontextabhängigkeit in diesem Handlungsfeld explizit berücksichtigt.

Im Jahr 2001 wurde Manfred Rolfes Mitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e. V.) und engagiert sich seit 2002 im Arbeitskreis Stadt- und Regionalentwicklung. Seit 2010 ist er einer der Sprecher des Arbeitskreises. Manfred Rolfes kandidiert für den Zeitraum 2019 - 2021 für einen Sitz im Vorstand der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e. V.).

Manfred Rolfes ist seit 2019 Vorstandsmitglied in der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e.V.

 

rolfes[at]degeval.org

Stefan Schmidt

Stefan Schmidt

Diplom Sozialarbeiter
Master of Organizational Psychology
Selbständiger Evaluator
schmidt evaluation (Köln)

Stefan Schmidt kam über die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zur Evaluation. Er studierte zunächst Sozialarbeit an der ev. Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, schrieb seine Diplomarbeit 1996 zur Einführung der outputorientierten Steuerung in der Jugendhilfe und leitete ab 1998 ein städtisches Jugendzentrum in Bochum. Dort führte er mit seinem Team Zielklärungsprozesse durch und implementierte regelmäßige Selbstevaluationen. Den Master der Fachrichtung Arbeits- und Organisationspsychologie erwarb er im Jahr 2004 berufsbegleitend an der Fern Universität Hagen mit einer Arbeit über die Evaluation des Organisationsentwicklungsprozesses zur Zusammenlegung der Arbeits- und Sozialverwaltung im Zuge der Einführung des SGB II. Die Masterarbeit wurde im Rahmen eines Praxissemesters bei Univation (Köln) erstellt. Seit Ende 2004 ist Stefan Schmidt als selbständiger Evaluator tätig und führt das Unternehmen schmidt evaluation (Köln).

Der Schwerpunkt seiner Aktivitäten liegt auf der Durchführung von externen Programm- und Projektevaluationen für öffentliche Auftraggeber (Land, Bund, EU), Stiftungen und sonstigen Trägern. Ausgehend von der Kinder und Jugendhilfe hat er sich nach und nach weitere Themen erschlossen und führt Evaluationen mittlerweile quer durch unterschiedliche Themenbereiche durch, u. a. Arbeitsmarkt, Bildung, Demokratie, Wirtschaft und Gesundheit/Ernährung. Für umfangreiche und mehrjährige Evaluationen kooperiert er projektbezogen, fach- und feldspezifisch mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern. Ein weiteres Aktivitätsfeld ist die Beratung und Begleitung von regionalen und kommunalen Netzwerken in den Bereichen Bildung, Frühe Bildung und Integration. Er berät und qualifiziert Entscheidungsträger, Leitungs- und Fachkräfte zu den Themen wirkungsorientierte Steuerung, interne Evaluation, Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung.

An der TH Köln übte er von 2014 bis 2018 einen Lehrauftrag zum Qualitätsmanagement in pädagogischen Institutionen im Rahmen des Studiengangs BA Pädagogik der Kindheit und Familienbildung aus.

Stefan Schmidt ist seit 2004 Mitglied der DeGEval. Von 2012 bis 2016 fungierte er als einer der Sprecher des AKs Soziale Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2017 ist er Mitglied des Vorstands und verantwortet die Finanzen der Gesellschaft sowie die Personalführung und Organisation der Geschäftsstelle.

 

schmidt[at]degeval.org

Susanne von Jan

Susanne von Jan

Magistra Artium
Selbstständige Evaluatorin, Gründerin von smep-consult (Salzburg, Österreich)

Susanne von Jan studierte Kommunikationswissenschaft (Hauptfach), Ethnologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie (Nebenfächer) mit Schwerpunkt auf empirischer Sozialforschung und schloss ihr Studium im Jahr 2008 mit Magister Artium ab.
Ihre erste Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München brachte sie direkt mit dem Arbeitsfeld der Evaluation in Kontakt, da sie in verschiedenen EU-geförderten Projekten für angewandte Wirkungsforschung sowie Evaluation zuständig war.
Verschiedene Auslandserfahrungen führten zu einem verstärkten Interesse am Themenfeld der Entwicklungszusammenarbeit, in dem Susanne von Jan daraufhin, stets im Kontext von Monitoring und Evaluierung, arbeitete. Verschiedene berufliche Stationen waren dabei v.a. bei VENRO (Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen), beim CEval (Centrum für Evaluation) und danach als stellvertretende Leiterin im Evaluierungsreferat der Hanns-Seidel-Stiftung in München.
Ende 2019 zog Susanne von Jan nach Salzburg und machte sich dort mit smep-consult als Evaluatorin und Beraterin selbstständig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen wirkungsorientierte Projektplanung, Beratung zum Aufbau von Monitoringsystemen sowie der Durchführung von externen (Wirkungs-)Evaluationen. Außerdem führt sie Schulungen und Trainings zu diesen Themenbereichen durch. Thematisch liegt ihr Schwerpunkt im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, wobei auch andere Bereiche wie beispielsweise Entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Internationale Zusammenarbeit und Regionalentwicklung zum thematischen Spektrum gehören.
Susanne von Jan engagiert sich seit 2014 aktiv in der DeGEval und war von diesem Zeitpunkt bis September 2022 eine der Sprecher*innen des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe. Von 2016 bis 2018 war sie Mitglied des Programmkomitees zur Organisation des Programms der Jahrestagung der DeGEval. Sie hat sich inhaltlich in verschiedenen Arbeitsgruppen der DeGEval engagiert, in den letzten beiden Jahren v.a. in der Erstellung der Leitfäden zu Remote Evaluierung sowie zu Gütekriterien für Monitoring und war darüber hinaus in der Ad Hoc Gruppe „Mitgliedschaften der DeGEval“ aktiv.
Frau von Jan  ist seit 2022 Mitglied des Vorstands der DeGEval.

 

 

Previous
Weiter
  • Jan Ulrich Hense

    Jan Ulrich Hense

  • Christiane Kerlen

    Christiane Kerlen

  • Marianne Lück-Filsinger

    Marianne Lück-Filsinger

  • Stefan Schmidt

    Stefan Schmidt

  • Sonja Sheikh

    Sonja Sheikh

Jan Ulrich Hense

Jan Ulrich Hense

President

Dr. phil.

Professor for Higher Education Learning and Evaluation,
Department of Psychology and Sports Science,
Justus-Liebig University Gießen

Jan Hense studied school psychology and English and worked thereafter at the Ludwig-Maximilians-University Munich, Institute for Empirical Education and Educational Psychology (2000-2013). In 2005 he graduated summa cum laude with his thesis on success factors and effects of self-evaluation in schools. While working at the LMU he was involved in more than 20 evaluation projects– from municipal to European level. Jan Hense was elected Professor for University Didactics and Evaluation, Department of Psychology at the Justus-Liebig-University Gießen in 2014 . In Gießen Jan’s main focus is on the design of teaching and learning processes and evaluation at university level. He is particularly interested in the question of designing evaluations in such a way that they contribute effectively to quality development of teaching. Further research topics are the implementation of innovative teaching and learning forms at universities, learning with digital media as well as game-based learning and gamification. As guest lecturer at the University of Bern (Master/ Diploma of Advanced Studies in Evaluation) Jan is responsible for courses on  “Program theories in evaluation” and “Knowledge management and evaluation”.

Jan Hense has been an active DeGEval member since 2003 and speaker of the work group “Teaching and Training of evaluation” since 2008. His main interest is the professionalization of evaluation and the transdisciplinary exchange  about evaluation. He was the regional organiser of the DeGEval – Evaluation Society annual meeting 2013 in Munich and he is an active member of the work group for the revision of the “Standards for Evaluation”.
He is a member of the German Psychological Society (DGPs), the German Society for Higher-Education Didactics (dghd) and the American Evaluation Association (AEA).

Jan Ulrich Hense has been a Board Member of DeGEval – Society for Evaluation since 2015. He was elected as President of the DeGEval – Society for Evaluation in 2017.

hense[at]degeval.de

Christiane Kerlen

Christiane Kerlen

Vice-President

Dipl.-Ing., Dr. phil.
Independent Evaluator


Christiane Kerlen studied industrial engineering at the TU Berlin with focus on electrical engineering (communication technology). From 1995 – 1997 she was responsible for projects on business and organisation development for a management consultancy in Saarbrücken. Next she joined the Social Science Research Center Berlin (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, WZB) to focus on problem definition in organisational learning processes  in an empirical research project.

In 2002 she received her PhD in sociology from TU Berlin. From 2001 – 2011 she worked at VDI/VDE-IT focussing on economic and societal topics. She was spokeswoman for the evaluation department of the Institute for Innovation and Technology, an independent organisational unit within the VDI / VDE-IT. In 2011 Christiane Kerlen and her family relocated to Scotland. Since then she has been working as an independant evaluator and consultant in Edinburgh.Focus of her work is evaluation consultancy as well as evaluation of projects and programmes in organisations and in the field of research, technology and innovation policy, inter alia in the sectors information and communication technology, aviation, marine technology, automotive.

Since 2002 Christiane Kerlen is active in DeGEval. She is founding member of the working group evaluation in economy (“Evaluation in der Wirtschaft”) and was speaker in this group from 2007 – 2011. She contributed to the guideline “Evaluation in der Wirtschaft” and to the recommendations for clients. From 2009 to 2011  she carried out the cash audit for the association. Christiane Kerlen is also member of the UKES – United Kingdom Evaluation Society and of ees – European Evaluation Society.

Christiane Kerlen has been member of the Board of DeGEval – Evaluation Society since 2011. She is vice-president of the society since 2015.

kerlen[at]degeval.de

Marianne Lück-Filsinger

Marianne Lück-Filsinger

Dr. phil.; Sociologist, M.A. phil.; First State examination secondary education;

Marianne Lück-Filsinger studied at the University of Education in Heidelberg and Rheinland, department Neuss, to become a teacher (secondary level, chemistry and catholic theology) after an education as laboratory chemist at the BASF Ludwigshafen.
After the First State examination she studied sociology, educational sciences and catholic theology at the Wilhelms-University Münster in Westfalen und finished her studies with a Magister Artium (equivalent Master of Arts). Afterwards, she obtained her doctoral degree (PhD equivalent) from the Johannes-Gutenberg-University with her qualitative-empirical thesis on "Child and Youth Reporting in the German States".

Marianne Lück-Filsinger carried out different research, evaluations and development projects during the past 15 years, which included especially projects on (district-wide) youth work, municipal youth policy, social work at schools and town, urban district and neighborhood development. Since 2009 she has been managing the research group "Educational, Evaluation and Social Studies” (ForBES) at the University of Applied Sciences of Saarland (“Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, HTW).
She has been an active lecturer at different universities in Berlin and Saarbrücken for more than 20 years. For more than 10 years her main focus of teaching has been on qualitative data collection and evaluation methods in the study program (BA) "Social Work and Infant educa-tion" and in the Master program "Evaluation" at the University of Saarland in cooperation with the HTW.

Marianne Lück-Filsinger has been active in DeGEval – Evaluation Society since 2009, in the beginning mainly in the working group "Social Services". During the period 2010- 2014 she was one of the speakers in this working group. In 2016 and 2017 she was a member of the program committee for the annual conference.

Marianne Lück-Filsinger has been Board Member of DeGEval – Society for Evaluation since 2017.


marianne.lueck-filsinger@htwsaar.de

Stefan Schmidt

Stefan Schmidt

Graduated Social Worker
Master of Organizational Psychology

Self-employed evaluator
schmidt evaluation (Cologne)

Starting from applied child and youth welfare Stefan Schmidt found his way to the field of evaluation. He graduated as social worker from the University of Rheinland-Westfalen-Lippe with a diploma thesis in 1996 on the implementation of output-oriented management of youth care and has managed a municipal youth center in Bochum since 1998. He performed goal clarification processes in the center and implemented regular self-evaluations. He completed his Master in Work and Organisation Psychology as vocational education at the University of Hagen in 2004 with an evaluation of the organizational development process on the merging of work and social administration based on the introduction of the Second Book of the Social Code (SGB II). His master thesis was completed during a practical internship at Univation (Cologne). Since end of 2004 Stefan Schmidt is independent evaluator and manages "schmidt evaluation (Cologne)".
One main focus is on the evaluation of external programmes and projects for public clients (regional, national, EU), foundations and other organisations. Based on child and youth welfare the company opened up on further topics and meanwhile carries out evaluations in different fields including labour market, education, democracy, economy and health/nutrition. schmidt evaluation cooperates with different partners in projects and on different topics and fields to be able to carry out also comprehensive and long-term evaluations.
Stefan Schmidt is also active in consulting and accompanying regional and municipal networks in the field of education, early education and integration. He advises and qualifies decision-makers, managers and skilled workers on impact oriented control, internal evaluation, self-evaluation and quality development.
Since 2014 Stefan Schmidt has been teaching quality management in pedagogic institutions within the study programme "Early Childhood Education and Family Studies (Bachelor's program) at the TH Köln (Technology Arts Sciences).
Stefan Schmidt has been a member of DeGEval – Evaluation Society since 2004 and has since then been active in the working group "Social Services". He was speaker of the working group from 2012 until 2016. His main topic during this period was the use of evaluations in political decision processes. He has been Board Member of DeGEval – Society for Evaluation since 2017.


schmidt[at]degeval.de

Sonja Sheikh

Sonja Sheikh

Dipl. Ök., Dr. rer. soc. oec

Deputy Director of the Austrian Institute for SME Research
Sonja Sheikh studied economics at the Justus-Liebig University Gießen in Germany where she also worked as scientific tutor at the Institute for Statistics and Econometrics. In 1999 she graduated with a phd in economic theory and policy from the University of Economics and Business Administration, Vienna.

From 1997 to 2004 she worked as a researcher at the Austrian Institute for SME Research and since 2004 as deputy director of the Institute. Since 1997 she has been responsible for the business area "evaluations" as well as studies and analyses in the field of "innovation and technology". Sonja Sheikh is specialised in the evaluations of projects, programmes and institutions in the area of research, technology and innovation policies and is involved in the further development of evaluation methods. Furthermore, she is regularly involved in evaluations in the field of labour market and social policy as well as economic policy (programmes on enterprise promotion with focus on SMEs).She holds regular trainings in the field of evaluation for different stakeholders of RTI policy and is juror for several support measures and prizes in Austria

Sonja Sheikh is member of the Board of the Platform Research & Technology Policy Evaluation (platform fteval) in Austria, member of the European Evaluation Society (EES) and was speaker of the working group "Research, Technology and Innovation Policy" of the German Evaluation Society (DeGEval).

Since 2012 Sonja Sheikh has been Board member of DeGEval – Evaluation Society.

sheikh[at]degeval.de

Previous
Weiter