Sie sind hier:Home»Zeitschrift für Evaluation»Herausgeberinnen und Herausgeber

Herausgeberinnen und Herausgeber

  • Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Geschäftsf. Herausg.)

    Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Geschäftsf. Herausg.)

  • Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

    Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

  • Prof. Dr. Alexandra Caspari

    Prof. Dr. Alexandra Caspari

  • Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

    Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

  • Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

    Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

  • Prof. Dr. Udo Kelle

    Prof. Dr. Udo Kelle

  • Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel

    Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel

Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Geschäftsf. Herausg.)

Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Geschäftsf. Herausg.)

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Stockmann (Lehrstuhl für Soziologie) ist Gründer und Direktor des Centrums für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes, Leiter des deutschsprachigen Masterstudiengangs Evaluation sowie des englischsprachigen Weiterbildungsstudiengangs "Master of Evaluation", der gemeinsam mit dem Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern angeboten wird. Er ist Mitbegründer und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Evaluation und Gründungsmitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Er hat mehrere hundert Evaluationen durchgeführt, beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit Theorien und Methoden der Evaluationsforschung und veröffentlichte rund 30 Bücher und über 250 Artikel zu den Themen Evaluation, Qualitätsentwicklung, Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit, berufliche Bildung, Umwelt, Soziologie etc.  Zahlreiche seiner Lehrbücher und Monographien wurden in sechs Sprachen übersetzt. In den letzten Jahren sind erschienen:  "Die Zukunft der Evaluation. Trends, Herausforderungen, Perspektiven"  und "Chinas Berufsbildung im Wandel" (beide zus. mit W. Meyer)  sowie "Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien" (zus. mit U. Menzel u. F. Nuscheler). Der erste Band der Publikations-Reihe mit dem Titel "Evaluation Globe", die die Institutionalisierung der Evaluation weltweit untersucht, ist gerade erschienen.

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Prof. Dr. Wolfgang Böttcher

Böttcher, Wolfgang, 1953, Dipl. Soz., Dr. rer. pol. habil., Professor für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Qualitätsentwicklung und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Ehemals: Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation, Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft der WWU und Ständiger Sachverständiger der Enquete-Kommission „Kein Kind zurücklassen“ des Hessischen Landtags. Aktuell: Wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) an der TU Dortmund,

Mitglied im Beirat des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sowie Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten von IQESonline (Winterthur, CH), von Ifes/ IPES (Institut für externe Schulevaluation), (Zürich, CH) und des Schulentwicklungspreises der Unfallkasse NRW. Arbeitsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialmanagement, Bildungssoziologie, Mikroökonomie des Bildungs- und Sozialwesens, Wirkungsforschung

Prof. Dr. Alexandra Caspari

Prof. Dr. Alexandra Caspari

Prof. Dr. Alexandra Caspari (Dipl. Soziologin) ist Professorin für Evaluationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind seit 22 Jahren Evaluationsmethoden in Theorie und Praxis, mit besonderem Fokus auf Impact Evaluation, sowie Meta-Evaluation und Evaluations-Synthese.

Frau Caspari hat einschlägige Erfahrungen in der Durchführung von Evaluationen und ist seit vielen Jahren für diverse nationale sowie internationale Organisationen als Evaluatorin sowie wissenschaftliche( Methoden-) Beraterin tätig. 2007 hat sie im Rahmen einer vom BMZ beauftragten Studie die internationale Methodendiskussion zum Thema "Quality/Rigorous Impact Evaluation – Wirkungsmessung" aufbereitet und seither auf zahlreichen Tagungen vorgetragen. 2009-2016 war sie im Rahmen von Drittmittelprojekten wissenschaftliche (Methoden-)Beraterin der GIZ Stabsstelle Evaluierung (bzw. InWEnt) – in diesem Rahmen hat sie u.a.diverse Meta-Evaluationen sowie Syntheseberichte durchgeführt.

Frau Caspari engagiert sich darüber hinaus auch für die Professionalisierung von Evaluationen. Sie ist Mitherausgeberin der ‚Zeitschrift für Evaluation‘ und war von 2003 bis 2007 Vorstandsmitglied der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. Seit September 2015 ist sie Sprecherin des Arbeitskreises ‚Methoden in der Evaluation‘ in der DeGEval.Daneben hat sie diverse Curricula für die berufsbegleitende Fortbildung in Evaluation entwickelt und durchgeführt – sowohl für deutsche als auch internationale Bedarfe.

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Prof. Dr. i.R. Gerd-Michael Hellstern

Herr Prof. Dr. i.R. Gerd-Michael Hellstern hat das Fachgebiet Verwaltungsökonomie und -Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kassel geleitet.

Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

Univ.-Prof. Dr. Jan Ulrich Hense ist Professor für Hochschuldidaktik und Evaluation am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Forschung über Evaluation, Professionalisierung der Evaluation, Lehr-Lern-Prozesse in der Hochschule und Qualitätsentwicklung hochschulischen Lernens. Sein besonderes Interesse in Forschungs- und Praxisprojekten gilt der Frage, wie Evaluationsverfahren so zu gestalten sind, dass sie effektiv zur Qualitätsentwicklung beitragen können. Als Gastdozent in den Studiengängen Master/Diploma of Advanced Studies in Evaluation der Universität Bern vertritt er die Themen „Programmtheorien in der Evaluation“ sowie „Wissensmanagement und Evaluation“. Fachpolitisch ist Jan Hense vor allem in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.) aktiv, wo er von 2008 bis 2015 Sprecher des Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ und von 2013 bis 2016, ab 2015 in leitender Funktion, Mitglied der DeGEval-Arbeitsgruppe zur Revision der „Standards für Evaluation“ war. Seit 2015 ist er Vorstandsmitglied und seit 2017 Vorstandsvorsitzender der DeGEval.

Prof. Dr. Udo Kelle

Prof. Dr. Udo Kelle

Udo Kelle hat an verschiedenen Universitäten in Deutschland und im Ausland (u.a. Bremen, Marburg, Wien, Oslo) Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik gelehrt. Seit 2010 ist er Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Arbeitsinteressen und -schwerpunkte liegen im Bereich der Methodenforschung und Methodenentwicklung für die sozialwissenschaftliche Grundlagen-, Anwendungs- und Evaluationsforschung. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Integration qualitativer und quantitativer Verfahren mit dem Ziel einer Verbesserung der Qualität und Validität von Daten, Methoden und Forschungsergebnissen. Hierzu hat er zahlreiche Publikationen (u.a. mehrere umfangreiche Monographien, Herausgeberbände und mehr als 100 Aufsätze) vorgelegt.

Udo Kelle befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Evaluation, er war in Evaluationsvorhaben in den Bereichen der Pflege- und Versorgungsforschung, der Hochschulforschung, der Unterrichtsforschung, der Jugendhilfe, der beruflichen Bildung und kirchlicher Dienste involviert.

Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der Qualität und Aussagekraft unterschiedlicher Datentypen sowie der Frage, wie sich in der Evaluationsforschung Kausalaussagen und Verallgemeinerungsansprüche empirisch begründen lassen. Er ist langjähriges Mitglied der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation seit 2021 Vorsitzender des Vorstands dieser Gesellschaft.

Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel

Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel

Christiane Spiel hat Mathematik, Geschichte und Psychologie studiert. Seit 2000 leitet sie als Gründungsprofessorin den neu eingerichteten Arbeitsbereich Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien.
Zusätzlich hatte und hat sie immer eine Reihe von Positionen in der Scientific Community und an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft inne. So war sie u.a. acht Jahre Vorstandsvorsitzende der DeGeval – Gesellschaft für Evaluation und Mitbegründerin der NESE (Network of Evaluation Societies in Europe). Derzeit ist sie u.a. Präsidentin des wissenschaftlichen Beirats für Berufsbildungsforschung des Schweizer Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation, Vorsitzende des Forschungs- und Wissenschaftsrats Kärnten, stellv. Vorsitzende des Hochschulrats der Bergischen Universität Wuppertal und leitet das von ihr initiierte Strategie-Projekt Third Mission an der Universität Wien.
Christiane Spiel hat die Bildungspsychologie als wissenschaftliche Disziplin begründet. Zentrale Forschungsthemen sind Lebenslanges Lernen, Gewaltprävention in Schulen, Geschlechtssterereotype in der Bildungssozialisation sowie Interventions-, Evaluations- und Implementationsforschung. Mit ihren Mitarbeiter*innen hat sie auch viele Evaluationen im Bildungsbereich durchgeführt (insbesondere für diverse Bundesministerien). Ihre Leistungen wurden durch viele Preisen gewürdigt, u.a. das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich, den Margarete Lupac Preis des Österreichischen Parlaments für Parlamentarismus und Demokratie und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse. Sie ist auch Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP) und Fellow der Association for Psychological Science (APS).

Für mehr Informationen siehe: bildung-psy.univie.ac.at/ueber-uns/leitung/christiane-spiel/

Previous
Weiter