Sie sind hier:Home»Links»Leitfäden

Leitfäden

Links zu Leitfäden für Evaluationen auf bestimmten Gegenstandsfeldern

Leitfäden für Evaluation - eine Ergänzung zu dem "Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen. Eine Einstiegsbroschüre für den Bereich der Öffentlichen Verwaltung"

Die Leitfäden für Evaluationen auf bestimmten Gegenstandsfeldern werden ständig erweitert und ergänzt und sind Teil der "Empfehlungen für Auftraggebende von Evaluationen. Eine Einstiegsbroschüre für den Bereich der Öffentlichen Verwaltung". Sie können die Empfehlungen zum Preis von 5,00 Euro zzgl. Porto bestellen: Senden Sie uns dazu bitte einfach eine E-Mail an info[at]degeval.de

Links zu weiteren Leitfäden sind herzlich willkommen; senden Sie hierzu bitte eine E-Mail an info[at]degeval.de.

-------------------------------------------------------------------------

  • Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Leitfaden zur Evaluation von Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Bonn (2017). (PDF)
     
  • Migros-Kulturprozent und schweizer kulturstiftung Pro Helvetia(Hrsg.): Evaluieren in der Kultur: Warum, was, wann und wie? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen. Zürich 2008. (PDF)
    Der Leitfaden, gemeinsam von Pro Helvetia und Migros Kulturprozent herausgegeben, thematisiert die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen und Institutionen und ist nun zur gleichnamigen Expertentagung am 13. November in Bern erschienen. Er richtet sich primär an Kulturverantwortliche, die Rahmenbedingungen kultureller und künstlerischer Arbeit mitgestalten, Strategien entwerfen oder selber Projekte umsetzen.

 

  • Widmer, Thomas: Leitfaden für Wirksamkeitsüberprüfungen beim Bund. Bern 2005. (PDF)
    Instrument zur Qualitätssicherung gestützt auf die Evaluationsstandards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL-Standards)
     
  • European Association for Quality Assurance in Higher Education: Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area. Helsinki, Finland 2005. (PDF)
     
  • Dokumentation des BMWA: Evaluation staatlicher Interventionen aus Auftraggebersicht. Berlin 2004. (PDF)
    Schlussbericht der Projektgruppe "Evaluation", Berlin 2004; Leitfaden für eine Exante-Evaluation von Fördermaßnahmen des BMWA, Leitfaden für begleitende und Expost-Evaluationen im Bereich von FuE-Projektförderung, Leitfaden für eine System-Evaluation von Institutio-nen/nachgeordneten Behörden des BMWA, Leitfaden für Evaluationen im Bereich der ERP- und Mittelstandsförderung des BMWA, Leitfaden für Evaluationen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik des BMWA

 

  • Bericht über die Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Pilotevaluation der Bildschrimarbeitsrichtlinie 90/270/EWG" (PDF)
    siehe auch "Gemeinsame Anforderungen für die Evaluation der Bildschirmarbeitsrichtlinie" und "Terms of Reference for Empirical Investigations" (TOR)
     
  • Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (Hrsg.): Qualitätssicherung polizeilicher Präventionsprojekte. Eine Arbeitshilfe für die Evaluation. (PDF)
     
  •  Bundesamt für Gesundheit: Leitfaden für die Planung von Projekt- und Programmevaluation. Bern 1997. (PDF)
     
  • Juvenile Justice Evaluation Center: Hiring and Working With an Evaluator (PDF)
     
  • National Center for Chronic Disease Prevention and Health Promotion: The Handbook for Evaluating HIV Education: Booklet 7: Choosing and Using an External Evaluator (Zur Internetseite)
     
  • Beywl, Wolfgang; Speer, Sandra; Kehr, Jochen: Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Perspektivstudie. 2004. (PDF)
     
  • European Commission DG Regional and Urban Policy: EVALSED: The resource for the evaluation of Socio-Economic Development - Evaluation guide. 2013. (PDF)
    Umfassende Informationen zur Planung von Evaluationen bei der Politikdefinition, Entwicklung und Ausschreibung konkreter Evaluationsarbeiten, Organisation der Kommunikation, Qualitätssicherung, etc. Außerdem: umfangreiche Quellensammlung zu verschiedenen Evaluationsmethoden, Beispiele, etc.
     
  • Bundesverband für Umweltberatung (bfub): Umweltberatungsprojekte - Ein Ratgeber. Planung, Steuerung, Fortführung, Wirkungskontrolle. Bremen 2000. (PDF)
     
  • European Union - Schengen visa info (Zur Internetseite)
    The European Union (EU) is a political and economic union, consisting of 28 member states that are subject to the obligations and the privileges of the membership. Every member state is part of the founding treaties of the union and is subjected to binding laws within the common legislative and judicial institutions. In order for the EU to adopt policies that concern defence and foreign affairs, all member states must agree unanimously.

 

Zuletzt geändert: 09. April 2019