Evaluation hat im deutschen Sprachraum in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Hiermit verbunden ist neben einer regionalen Verbreitung insbesondere auch eine Ausweitung der Evaluationstätigkeit auf neue und zum Teil sehr unterschiedliche Anwendungsfelder, wie bspw. Entwicklungspolitik, Schulen und Hochschulen, berufliche und betriebliche Bildung, Strukturpolitik, Medien, Umwelt, Gesundheit, Forschung und Technologie, Verwaltung und Soziale Dienstleistungen.
Damit geht eine Differenzierung von Evaluationsansätzen und Evaluationsmethoden einher. War Evaluation noch vor wenigen Jahrzehnten auf die Bewertung von Programmen und deren Wirkung begrenzt, so verbindet sie sich heute auch mit Ansätzen wie Qualitätsmanagement oder Organisationsentwicklung.
Diese Entwicklung führt zu einem wachsenden Diskussionsbedarf über Theorien, Modelle und Methoden bei Personen, die über Evaluation forschen und lehren, Evaluationen durchführen und Evaluationen in Auftrag geben. Mit der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation im Jahre 1997 wurde dieser Entwicklung Rechnung getragen und ein Rahmen für einen kontinuierlichen Austausch zwischen all denjenigen geschaffen, die mit Evaluation befasst oder an Fragen der Evaluation interessiert sind.
Evaluation ist die systematische Untersuchung des Nutzens oder Wertes eines Gegenstandes. Solche Evaluationsgegenstände können z.B. Programme, Projekte, Produkte, Maßnahmen, Leistungen, Organisationen, Politik, Technologien oder Forschung sein. Die erzielten Ergebnisse, Schlussfolgerungen oder Empfehlungen müssen nachvollziehbar auf empirisch gewonnenen qualitativen bzw. quantitativen Daten beruhen. (Standards für Evaluation, Köln 2002, S. 13)
Evaluation ist damit grundsätzlich allen Gegenständen und Bereichen zugänglich. Die fachspezifischen Arbeitskreise spiegeln zumindest einen Teil der Bereiche wieder, in denen Evaluation eine hohe Bedeutung hat. Weiteres ist den von der DeGEval herausgegebenen Standards für Evaluation zu entnehmen.
Die Geschäftsstelle steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Angesichts der Breite der Anwendungsfelder für Evaluation bittet die DeGEval jedoch um Verständnis, dass sicher nicht jede Fachfrage beantwortet werden kann. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir Ihnen keine Empfehlungen von Firmen/Mitgliedern für Ihre Auftragsvergabe geben können. Als weitere Möglichkeiten empfehlen wir:
Sie senden einen Beitrag für die nächste DeGEval...Mail (elektronischer Newsletter der DeGEval) an die Redaktion. Ihr Beitrag geht nach redaktioneller Prüfung an alle Mitglieder der DeGEval. Die Redaktion behält sich die Weitergabe vor.
Für den Informationsaustausch und die Ratsuche empfehlen wir die seit 1997 bestehende Diskussionsliste forum-evaluation, die in Kooperation mit der DeGEval betrieben wird.
Als Mitglied haben Sie natürlich zusätzlich Zugriff auf unser ausführliches Mitgliederverzeichnis, das Tätigkeitsfelder und Selbstdarstellungen unserer Mitglieder enthält und im Volltext zu durchsuchen ist.
Falls es zu dem Thema einen Arbeitskreis gibt, helfen Ihnen die ehrenamtlich tätigen Arbeitskreisprecher und Arbeitskreisprecherinnen gerne weiter.
Das 'forum-evaluation' ist seit 1997 die offene deutschsprachige elektronische Diskussionsliste zur Evaluation. Sie funktioniert wie folgt: Eine in die Liste eingeschriebene Person sendet per E-Mail eine Frage oder Mitteilung an den Server, der bei der Uni Köln steht. Dieser verteilt sie automatisch an alle eingeschriebenen Personen. Diese lesen die Nachricht und können darauf antworten.
Zurzeit sind rd. 600 Evaluationsinteressierte eingeschrieben. Es werden Themen aus allen Feldern der Evaluation diskutiert, Veranstaltungshinweise verbreitet und neuere Veröffentlichungen zur Evaluation präsentiert.
Die Menge der Nachrichten, die dabei versandt werden (den ‚Umsatz’ der Liste), bezeichnet man auch als "traffic". Er liegt im Mittel der zehn Jahre im forum-evaluation unter fünf Nachrichten pro Woche; die Liste ist ein ausgesprochenes Fachforum (siehe Diskussionslisten).
Forum-evaluation wird durch Dr. Wolfgang Beywl, Leiter der Weiterbildungsprogramme "Evaluation" an der Universität Bern und Gründer von Univation, Köln, in Kooperation mit der DeGEval angeboten.
Mehr über das forum-evaluation und wie Sie sich einschreiben erfahren Sie auf folgender Webseite.
DeGEval...Mail ist der elektronische Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V.
Er geht allen Mitgliedern der DeGEval in der Regel mindestens einmal im Monat zu.
Sie können unseren wachsenden Kreis von Mitgliedern mit DeGEval...Mail einfach und für Sie kostengünstig über Ihre Vorhaben im Zusammenhang mit Evaluation informieren. Zum Beispiel:
Senden Sie einfach eine E-Mail mit dem vollständig formulierten Text (nur Text, bitte keine Attachments - alternativ sind z.B. URL auf Ihre Seiten willkommen) mit der Bitte um Verbreitung über DeGEval...Mail an unsere Redaktion.
Über die Aufnahme ggf. Änderung/Kürzung eines Beitrages entscheidet die Redaktion.
Als Mitglied profitieren Sie von folgenden Dienstleistungen:
Beiträge der Jahrestagungen werden teilweise in der Zeitschrift für Evaluation, gelegentlich auch in anderen Zeitschriften veröffentlicht. Weiterhin werden einige Beiträge auch online durch die Arbeitskreise oder direkt durch die DeGEval zur Verfügung gestellt. Ein erster Einstieg ist über die Übersichtsseite möglich. Eine Volltextsuche kann Ihnen zusätzlich weiterhelfen oder auch die gezielte Ansprache eines Arbeitskreises.
Die Programme der Jahrestagungen (Referenten, Titel der Vorträge) werden auch nach den Tagungen in der Regel online vorgehalten. Dort finden Sie häufig auch Links zu den eingestellten Vorträgen. Eine regelmäßige systematische Zusammenstellung aller Vorträge gibt es nicht, da die verschiedenen Veranstaltungsformate der Workshops dies nicht zulassen.
Die Eröffnung der Anmeldung zur Jahrestagung wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Seit dem Jahr 2011 arbeiten wir mit der professionellen Software "conftool". Sobald die Anmeldung zur Tagung freigeschaltet ist, finden Sie auf unserer Homepage einen Link zu unserer Konferenzseite (www.conftool.com/degeval20XX) sowie alle wichtigen Informationen zu Programm, Unterkunft etc. Als DeGEval-Mitglied können Sie sich zu günstigeren Konditionen zu unserer Jahrestagung anmelden.
Wenn Sie rechtzeitig informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren Newsletter oder werden Sie Mitglied.
Ihre Firma bzw. Organisation hat während unserer Jahrestagungen die im deutschsprachigen Raum einmalige Möglichkeit ihre Wahrnehmung in der Evaluations-Fachöffentlichkeit zu steigern. Auftraggeber, Auftragnehmer und interne Evaluations-Dienstleister großer Institutionen kommen hier zusammen, um sich über den aktuellen Stand von Methoden, Fortbildungen oder möglichen Auftragnehmern und Auftraggebern umzuschauen. Zuletzt kamen jeweils rd. 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich, angrenzenden Ländern sowie internationalen Organisationen zusammen.
Ihre Organisation ist uns als Sponsor herzlich willkommen.
Über die Möglichkeiten des Sponsorings oder anderweitiger Unterstützung unserer Aktivitäten informiert Sie gerne unsere Geschäftsstelle.