Termin Frühjahrstagung: 31. Mai 2022 ab 13.00 Uhr
Das Monitoring von Förderprogrammen wird als wichtiger Beitrag für die evidenzbasierte Steuerung von Forschungs-, Technologie- und Innovations (FTI)-Programmen gesehen. Ziel des Monitorings ist es, Projektfortschritte zu überprüfen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen und eventuell Anpassungen vorzunehmen. Die Ergebnisse eines Monitorings dienen auch weiterführenden Analysen, z. B. im Rahmen von Evaluationen.
Die Verfügbarkeit von Monitoringdaten kann im Fall nicht intendierter Effekte und unvorhergesehener Einflussfaktoren (z. B. die Corona-Krise) und bei dynamischen Transformationsprozessen (z. B. der Klima- und Energiewende) besonders relevant sein. Allgemein kann ein Monitoring unterschiedliche Beiträge leisten, wie z. B. Transparenz schaffen, Informationen zu einer späteren Evaluation beitragen, Daten für eine technologische Vorausschau zur Verfügung stellen oder Entscheidungsgrundlagen zur Steuerung komplexer Programme bieten.
In dieser Frühjahrstagung wollen wir verschiedene Monitoringansätze hinsichtlich ihres Beitrags zur FTI-Politik betrachten. Leitend ist dabei die Frage nach der Zielstellung und Zwecken des Monitorings, z. B.
Dr. Marianne Kulicke
Fraunhofer ISI
E-Mail:marianne.kulicke@isi.fraunhofer.de
Dr. Leo Wangler
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
E-Mail: Leo.Wangler@vdivde-it.de