Inhaltsverzeichnis Heft 2/2008
Helmut Kromrey, Reinhard Stockmann
Editorial
Originalbeiträge
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Markus Dresel, Karen Tinsner
Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen: Methodeneffekte bei der Onlineevaluation von Lehrveranstaltungen
Hermann Josef Abs
Nutzung von Evaluation in der Schulentwicklung – Eine Rezeptionsstudie zu Evaluationsrückmeldungen im Rahmen des Programms ‚Demokratie lernen und leben’
Andreas Balthasar
Der Einfluss unterschiedlicher Institutionalisierungsmodelle auf die Verwendung von Evaluationen: Erfahrungen aus der Schweiz
Christian Diller
Evaluierungen und Regional Governance: Funktionen der Evaluierung von und in regionalen Steuerungsstrukturen – drei Beispiele
Information & Service
Praxisberichte
Heike Steckhan, Katrin Wahlers, Kristina Heidemann
Wege zur Professionalisierung: Masterstudiengang Evaluation
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Hans Anand Pant, Holger Gärtner, Peter Harych, Poldi Kuhl, Wolfgang Wendt
Die Evaluation schulischer Bildungserträge auf Länderebene – Das Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ)
Literaturüberblick und Rezensionen
Ralph Reimann
Kluge, Annette/Schüler, Kerstin (Hg.): Qualitätssicherung und -entwicklung in der Hochschule: Methoden und Ergebnisse.
Michael Fröhlich
Loidl-Keil, Rainer/Laskowski, Wolfgang (Hg.): Evaluationen im Gesundheitswesen – Konzepte, Beispiele, Erfahrungen.
DeGEval ...Info
Manfred Prenzel
Die Zukunft der Bildung und der Beitrag der Evaluation
Eröffnungsvortrag der 10. Jahrestagung der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation in Dresden
Sonja R. Kind, Jan Wessels
Das Spannungsfeld Evaluation und Begleitforschung – Komplexe Kompetenzerwartungen und Rollenkonflikte
Ren L. Kellem, Günter Felbinger, Melitta Fritz
Thesen zur intermediären Funktion von Evaluation in der Jugendwohlfahrt
Christiane Kerlen, Sonja R. Kind, Sabine Remdisch
Arbeitskreis ‚Evaluation in der Wirtschaft’ in der DeGEval: Nutzen von Evaluationen auch in der Wirtschaft bekannt machen
Oliver Schwab
Laufende Bewertung als neuer Ansatz – Was bringt das neue Begleitungs- und Bewertungskonzept der EU-Förderprogramme 2007 bis 2013? Frühjahrsworkshop des AK Strukturpolitik, Düsseldorf, 12. und 13. Juni 2008