Inhaltsverzeichnis Heft 1/2003
Helfried Moosbrugger
Editorial
Originalbeiträge
Themenschwerpunkt: Evaluation von Raumordnungspolitik
Maik Adomßent
Zur Notwendigkeit transdiszipliärer Ansätze für Evaluationsvorhaben in der Stadt- und Regionalentwicklung
Florian Weig
Aufbau einer regionalen Balanced Scorecard unter Einsatz von Internetumfragen
Markus Leinenath, Karina Pallagst
Wie „grün“ ist die europäische Raum- und Stadtentwicklungspolitik?
Roland Scherer
Prozessbegleitende Evaluation mit „verborgenen Hypothesen“ – Praktische Erfahrungen am Beispiel der EU-Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A
Diskussionsforum: Standards der Selbstevaluation
Hildegard Müller-Kohlenberg, Wolfgang Beywl
Standards der Selbstevaluation
Hans Keller
Macht Selbstevaluation Schule?
Joachim König
Wichtig und richtig! Aber: Ist nicht weniger mehr? Anmerkungen zu den Standards der Selbstevaluation
Tagungsberichte: Festreden anlässlich der Eröffnung des CEval
Klaus Töpfer
Rede des Generalsekretärs des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) anlässlich der Eröffnungsfeier des Centrums für Evaluation am 21. Februar 2003
Helmut Kromrey
Evaluation in Wissenschaft und Gesellschaft
Weiterbildungsankündigung Seval
Reihe Evaluationsinstitute stellen sich vor
Wolfgang Beywl, Berthold Schobert, Sandra Speer
Evaluation nutzbringend gestalten. Der integrative Ansatz von Univation, dem Institut für Evaluation und wissenschaftliche Weiterbildung aus Köln
Serviceteil
Wolfgang Meyer
Evaluation als Thema in sozialwissenschaftlichen Berufs- und Fachverbänden. Teil I: Soziologie und Psychologie
DeGEval ...Info
Uwe Schmidt
Evaluation als Profession – Professionalisierung der Evaluation. Bericht zur 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) vom 16.-18. Oktober 2002 in Mainz
Lutz von Rosenstiel
Betriebliche Personalentwicklung – „ein blinder Fleck“ für die Evaluation?