Sie sind hier:Home»Zeitschrift für Evaluation»Herausgeberinnen und Herausgeber

Herausgeberinnen und Herausgeber

  • Prof. Dr. Stephan Grohs (Geschäftsführender Herausgeber)

    Prof. Dr. Stephan Grohs (Geschäftsführender Herausgeber)

  • Prof. Dr. Reinhard Stockmann

    Prof. Dr. Reinhard Stockmann

  • Prof. Dr. Alexandra Caspari

    Prof. Dr. Alexandra Caspari

  • Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

    Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

  • Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

    Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

  • Prof. Dr. Udo Kelle

    Prof. Dr. Udo Kelle

  • Prof. (FH) PD Dr. Mag. Petra Wagner

    Prof. (FH) PD Dr. Mag. Petra Wagner

  • PD Dr. Christoph E. Müller

    PD Dr. Christoph E. Müller

Prof. Dr. Stephan Grohs (Geschäftsführender Herausgeber)

Prof. Dr. Stephan Grohs (Geschäftsführender Herausgeber)

Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer und Programmbereichsleiter des Programmbereichs „Öffentlicher Dienst“ am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer.

Er ist seit 2023 geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Evaluation und war langjähriger Sprecher des Arbeitskreises „Verwaltung“ in der DeGeval (2006-2010 und 2015-2022). Er beschäftigt sich insbesondere mit institutionellen Evaluierungen und der Evaluation von Verwaltungsreformen auf nationaler und subnationaler Ebene. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem lokale Politikforschung und empirische Verwaltungsforschung. Schwerpunkte sind hier Verwaltungsorganisation und -reformen auf Landes-, Regional- und Kommunalebene sowie die Analyse von Politikfeldern wie der Umwelt-, Sozial-, Planungs- und Integrationspolitik. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen bei der Analyse von Europäisierungsprozessen und Internationaler Verwaltung. Er hat zahlreiche Drittmittelprojekte sowohl der wissenschaftlichen Forschungsförderung (DFG) als auch transferorientierter Auftragsforschung bearbeitet und geleitet.

Prof. Dr. Reinhard Stockmann

Prof. Dr. Reinhard Stockmann

Univ.-Prof. em. Dr. Reinhard Stockmann ist Gründer und Direktor des Centrums für Evaluation (CEval) an der Universität des Saarlandes, Leiter des englischsprachigen Weiter-bildungsstudiengangs "Master of Evaluation", der gemeinsam mit dem Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern angeboten wird. Er ist Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift für Evaluation, Gründungsmitglied der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) und Herausgeber der Reihe „Sozialwissenschaftliche Evaluationsforschung“ im Waxmann Verlag. Er hat mehrere hundert Evaluationen durchgeführt und beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit Theorien und Methoden der Evaluationsforschung und veröffentlichte rund 50 Bücher und 300 Artikel zu den Themen Evaluation, Qualitätsentwicklung, Entwicklungspolitik und -zusammenarbeit, berufliche Bildung, Umwelt, Soziologie etc.  Zahlreiche seiner Lehrbücher und Monographien wurden in mehrere Sprachen übersetzt. In den letzten Jahren sind erschienen: "The Institutionalisation of Evaluation in Europe (2020)", "The Institutionalisation of Evaluation in the Americas (2022)“, "The Institutionalisation of Evaluation in Asia-Pacific (2023)“ und "The Institutionalisation of Evaluation in Africa (in preparation)“, 4 Bände: palgrave macmillan, "Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa (2021)“: Waxmann Verlag, "Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung (2021)“: BiBB, "Handbuch zur Evaluation (2022)“: Waxmann Verlag.

Prof. Dr. Alexandra Caspari

Prof. Dr. Alexandra Caspari

Prof. Dr. Alexandra Caspari (Dipl. Soziologin) ist Professorin für Evaluationsforschung, Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind seit über 20 Jahren Evaluationsmethoden in Theorie und Praxis, mit besonderem Fokus auf Impact Evaluation, sowie Meta-Evaluation und Evaluations-Synthese.

Sie hat einschlägige Erfahrungen in der Durchführung von Evaluationen und war für diverse nationale sowie internationale Organisationen als Evaluatorin sowie wissenschaftliche (Methoden-) Beraterin tätig. 2007 hat sie im Auftrag des BMZ die internationale Methodendiskussion zum Thema "Quality/Rigorous Impact Evaluation – Wirkungsmessung" für den deutschen Evaluationsmarkt aufbereitet. 2009-2016 war sie im Rahmen von Drittmittelprojekten wissenschaftliche (Methoden-)Beraterin der GIZ Stabsstelle Evaluierung (bzw. InWEnt) – in diesem Rahmen hat sie u.a. diverse Meta-Evaluationen sowie Syntheseberichte durchgeführt.

Darüber hinaus engagiert sie sich für die Professionalisierung von Evaluationen: Sie ist Gründungsmitglied der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation und war maßgeblich an vielen DeGEval-Publikationen beteiligt. Von 2003 bis 2007 war sie Vorstandsmitglied der DeGEval und später sechs Jahre lang Sprecherin des Arbeitskreises ‚Methoden in der Evaluation‘ (2015-2021). Daneben hat sie diverse Curricula für die berufsbegleitende Fortbildung in Evaluation entwickelt und durchgeführt – sowohl für deutsche als auch internationale Bedarfe.

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern

Herr Prof. Dr. i.R. Gerd-Michael Hellstern hat das Fachgebiet Verwaltungsökonomie und -Management am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kassel geleitet.

Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

Prof. Dr. Jan Ulrich Hense

Prof. Dr. Jan Hense war von 2014 bis 2019 Professor für Hochschuldidaktik und Evaluation an der  Justus-Liebig-Universität Gießen und arbeitet seit 2020 als selbstständiger Berater für Evaluation und Wirkungsorientierung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Forschung über Evaluation, Professionalisierung der Evaluation sowie theoriebasierte Evaluationsansätze und Wirkungsmodelle in der Evaluation.

Er hat seit 2000 im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der LMU München und der JLU Gießen in durchführender sowie leitender Funktion an vielfältigsten Evaluationsprojekten von lokaler bis europäischer Ebene mitgewirkt. Daneben hat er verschiedenste Organisationen im öffentlichen, non-profit und privatwirtschaftlichen Bereich zur Entwicklung ihrer Evaluationskapazitäten und wirkungsorientierten Steuerung beraten.

Jan Hense lehrt zu verschiedenen Evaluationsthemen u.a. an der Universität Bern in den Weiterbildungsstudiengängen CAS/DAS/MAS in Evaluation und im internationalen Blended Learning Master Evaluation (MABLE) der Universitäten Saarbrücken und Kaiserslautern.

Sein besonderes Interesse liegt auf der fachpolitischen Weiterentwicklung der Evaluation. Er ist seit 2003 aktives Mitglied der DeGEval e.V. – Gesellschaft für Evaluation und war von 2015 bis 2021 Mitglied des Vorstands sowie von 2017 bis 2021 Vorstandsvorsitzender. Darüber hinaus war er Mitglied und Leiter der Revisionsgruppe der 2017 neu erschienenen Standards für Evaluation.  Seit 2017 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift für Evaluation.

Prof. Dr. Udo Kelle

Prof. Dr. Udo Kelle

Prof. Dr. Udo Kelle hat an verschiedenen Universitäten in Deutschland und im Ausland (u.a. Bremen, Marburg, Wien, Oslo) Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik gelehrt. Seit 2010 ist er Professor an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Arbeitsinteressen und -schwerpunkte liegen im Bereich der Methodenforschung und Methodenentwicklung für die sozialwissenschaftliche Grundlagen-, Anwendungs- und Evaluationsforschung. Ein besonderes Anliegen ist ihm dabei die Integration qualitativer und quantitativer Verfahren mit dem Ziel einer Verbesserung der Qualität und Validität von Daten, Methoden und Forschungsergebnissen. Hierzu hat er zahlreiche Publikationen (u.a. mehrere umfangreiche Monographien, Herausgeberbände und mehr als 100 Aufsätze) vorgelegt.

Udo Kelle befasst sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Evaluation, er war in Evaluationsvorhaben in den Bereichen der Pflege- und Versorgungsforschung, der Hochschulforschung, der Unterrichtsforschung, der Jugendhilfe, der beruflichen Bildung und kirchlicher Dienste involviert.

Sein besonderes Augenmerk gilt dabei der Qualität und Aussagekraft unterschiedlicher Datentypen sowie der Frage, wie sich in der Evaluationsforschung Kausalaussagen und Verallgemeinerungsansprüche empirisch begründen lassen. Er ist langjähriges Mitglied der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation und seit 2021 Vorsitzender des Vorstands dieser Gesellschaft.

Prof. (FH) PD Dr. Mag. Petra Wagner

Prof. (FH) PD Dr. Mag. Petra Wagner

Prof. (FH) PD Dr. Mag. Petra Wagner ist seit 2006 als Professorin für Psychologie im Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften der FH Oberösterreich tätig. 2009 habilitierte sie sich an der Universität Wien im Fach „Psychologie“, wo sie 2003 auch promovierte. Von 1987 bis 1993 studierte sie an der Universität Wien Psychologie. Nach sechsjähriger Tätigkeit als Schulpsychologin in Niederösterreich hatte sie von 2000 bis 2006 die Position einer Universitätsassistentin im Arbeitsbereich „Bildungspsychologie und Evaluation“ an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien inne. In ihrer aktuellen Tätigkeit als FH-Professorin lehrt und forscht sie in Bereichen der Sozial- und Bildungspsychologie, Schulsozialarbeit sowie Evaluationsforschung. Ihre Forschungsergebnisse sind in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Fachbüchern publiziert.

 

Kontakt: petra.wagner@fh-linz.at

Weitere Informationen: pure.fh-ooe.at/de/persons/petra-wagner

 

PD Dr. Christoph E. Müller

PD Dr. Christoph E. Müller

PD Dr. Christoph E. Müller ist empirischer Sozialwissenschaftler und arbeitet seit 2020 in Berlin beim Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich. Er bekleidet dort die Stabsstelle für Monitoring und Evaluation im Geschäftsbereich Gründungs-, Transfer- und Innovationsförderung. Zuvor war er als Wissenschaftler am Centrum für Evaluation der Universität des Saarlandes sowie am Institut für Gesetzesfolgenabschätzung und Evaluation des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung tätig. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Konzipierung und Umsetzung wirkungsorientierter Monitoringsysteme, in der Erforschung von Evaluationsmethoden, der Forschung über Evaluation sowie in der Evaluation und Erforschung von Fördermaßnahmen aus unterschiedlichen Politikfeldern.

In den letzten 15 Jahren beteiligte sich Herr Müller in leitender und operativer Rolle an zahlreichen Evaluationsvorhaben in den Feldern Umwelt-, Bildungs-, Innovations-, Forschungs- und Gesundheitspolitik sowie in der Entwicklungszusammenarbeit und der öffentlichen Verwaltung. In diesem Zeitraum veröffentlichte er eine Vielzahl an Forschungsarbeiten, darunter mehr als 30 Beiträge in referierten Fachzeitschriften. Seit 2018 lehrt Herr Müller als Privatdozent an der Fakultät für empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes, vorwiegend im Masterstudiengang Evaluation.

Previous
Weiter