Sie sind hier:Home»Zeitschrift für Evaluation»Editorial Board

Editorial Board

  • Prof. Dr. Rolf Arnold

    Prof. Dr. Rolf Arnold

  • Prof. Thomas D. Cook

    Prof. Thomas D. Cook

  • Prof. Dr. Andreas Diekmann

    Prof. Dr. Andreas Diekmann

  • Prof. Dr. Eike Emrich

    Prof. Dr. Eike Emrich

  • Prof. Dr. Dieter Filsinger

    Prof. Dr. Dieter Filsinger

  • Prof. Dr. habil. Christoph Igel

    Prof. Dr. habil. Christoph Igel

  • Prof. Dr. Matthias Knuth

    Prof. Dr. Matthias Knuth

  • Prof. Dr. Stefan Kuhlmann

    Prof. Dr. Stefan Kuhlmann

  • Prof. Dr. Frans L. Leeuw

    Prof. Dr. Frans L. Leeuw

  • PD Dr. Ute Marie Metje

    PD Dr. Ute Marie Metje

  • Prof. Dr. Manfred Prenzel

    Prof. Dr. Manfred Prenzel

  • Prof. Dr. Heiner Rindermann

    Prof. Dr. Heiner Rindermann

  • Dr. Ray C. Rist

    Dr. Ray C. Rist

  • Prof. Dr. Uwe Schmidt

    Prof. Dr. Uwe Schmidt

  • Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

    Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

  • Prof. em. Dr. Evert Vedung

    Prof. em. Dr. Evert Vedung

  • apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

    apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

  • Prof. Dr. Thomas Widmer

    Prof. Dr. Thomas Widmer

  • Prof. em. Dr. jur. Hellmut Wollmann

    Prof. em. Dr. jur. Hellmut Wollmann

Prof. Dr. Rolf Arnold

Prof. Dr. Rolf Arnold

Univ.-Prof. Dr. Rolf Arnold vertrat bis 2019 das Fachgebiet Pädagogik (insbesondere Berufs- und Erwachsenenpädagogik) an der Technischen Universität Kaiserslautern. Nach mehrjähriger Leitungsfunktion in einer internationalen Organisation leitete Arnold von 1992 bis 2019 den Aufbau des heutigen Distance and Independent Studies Center (DISC) an der TU Kaiserslautern zu einer der größten akademischen Fernstudieneinrichtungen in Deutschland, dem er heute als wissenschaftlicher Direktor vorsteht. Im Jahr 2002 lehnte Prof. Arnold einen Ruf an die Universität Tübingen ab. Arnold ist seit 2003 der Sprecher des Leitungsgremiums des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) – eines Hochschulnetzwerks mit heute mehr als 150.000 Studierenden –, und er war viele Jahre Verwaltungsratsvorsitzender des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn sowie Mitglied des Innovationskreises Weiterbildung beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Arnold ist heute als Seniorprofessor an der RPTU Rheinlandpfalz sowie als internationaler systemischer Berater beim Aufbau von Bildungssystemen, der Führungskräfteentwicklung und als didaktischer Organisationsberater beim Lernkulturwandel größerer Bildungsprovider engagiert. Seine Konzepte der Ermöglichungsdidaktik, des emotionalen Konstruktivismus, der systemischen Pädagogik und der subsidiären Führung beeinflussen nicht nur die Weiterbildungsentwicklung, sondern auch die Führungskräftequalifizierung und Personalentwicklung in vielen Unternehmen. Unter anderem ist Prof. Arnold an der Leitung der postgradualen Masterprogramme „Systemische Beratung“ sowie „Leadership“ an der RPTU Rheinland-Pfalz, Campus Kaiserslautern beteiligt.

Zu den Konzepten des emotionalen Lernens und einer zeitgemäßen Führungspraxis hat Arnold u. a. die Bücher „Das Santiago-Prinzip. Systemische Führung im Lernenden Unternehmen“ (2. Auflage 2010) im Schneider-Verlag, das auch als Hör-CD erhältliche Buch „Führen mit Gefühl“ (2. Auflage 2011) sowie die Bücher „Spirituelle Führung“ (2012), „Leadership by Personality“ (2014), „Das kompetente Unternehmen“ (2018) und „Emotional kompetent agieren“ (2022) im Gabler-Verlag sowie „Wie man führt, ohne zu dominieren“ (2012) und „Wie man frisch beobachtet, um neu wahrzugeben“ (2023) im Carl-Auer-Verlag vorgelegt.

Weitere Informationen sowie Downloads und Audio- sowie Video- bzw. Vorlesungsaufzeichnungen: www.sowi.uni-kl.de/paedagogik  oder www.systhemia.com .

 

Prof. Thomas D. Cook

Prof. Thomas D. Cook

Thomas D. Cook, Jahrgang 1941, ist seit 1968 Professor für Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpolitik an der Northwestern University in Evanston (Illinois). Er ist Inhaber des „Serapta and Joan Harrison“-Lehrstuhls für Ethik und Justiz und gleichzeitig Mitglied des Instituts für Sozialpolitik. Thomas D. Cook hat in Oxford und Saarbrücken studiert und promovierte an der Stanford University. Cook befasst sich vorwiegend mit Fragen der sich in der Evaluation abspielenden Kausalität.

Kontakt: t-cook@northwestern.edu
Weitere Informationen: Prof. Thomas D. Cook

Prof. Dr. Andreas Diekmann

Prof. Dr. Andreas Diekmann

Andreas Diekmann studierte Soziologie und Psychologie in Hamburg und Wien. Die Promotion erfolgte 1979 an der Universität Hamburg, die Habilitation 1987 an der Universität München. Von 1976 bis 1986 war er Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat an der Universität Hamburg, dem Institut für Höhere Studien, Wien, und der Universität München. Von 1987 bis 1989 war er Wissenschaftlicher Leiter am „Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen“, Mannheim, von 1989 bis 1990 Professor für Statistik und sozialwissenschaftliche Methodenlehre an der Universität Mannheim und von 1990 bis 2003 Direktor des Instituts für Soziologie sowie Professor für Empirische Sozialforschung und Sozialstatistik an der Universität Bern. 2003 bis 2016 war Diekmann Professor für Soziologie an der ETH Zürich. Anschließend war er Co-Leiter von Umweltprojekten an der ETH Zürich und Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin (1917 – 1918). Er ist Mitherausgeber und im Beirat mehrerer wissenschaftlicher Fachzeitschriften, Mitglied der European Academy of Sociology und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, wo er als Sprecher der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse tätig ist. Seit 2018 ist Andreas Diekmann Seniorprofessor an der Universität Leipzig. Seine Forschungsgebiete sind Theorien sozialer Kooperation, Methoden und Modelle in der Sozialforschung, Umweltsoziologie und experimentelle Spieltheorie.

Kontakt: diekmann@soz.gess.ethz.ch
Weitere Informationen: 

Universität Leipzig (deutsch)

https://www.sozphil.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-andreas-diekmann

ETH Zürich (englisch)

https://gess.ethz.ch/en/the-department/people/person-detail.MTEwOTg4.TGlzdC81MjcsNjE4MTIwODY=.html

 

Prof. Dr. Eike Emrich

Prof. Dr. Eike Emrich

Eike Emrich ist Stellvertretender Leiter des Sportwissenschaftlichen Instituts der Universität des Saarlandes und Leiter des dort ansässigen Arbeitsbereichs Sportsoziologie und Sportökonomie. Nach seinem Studium der Fächer Sportwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre (Diplomabschlüsse 1980/81 und 1984) erfolgte im Jahr 1988 die Promotion und 1995 die Habilitation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Hauptforschungsgebiete von Eike Emrich liegen im Bereich der Sportökonomik und Sportsoziologie sowie der Evaluationsforschung. In diesen Forschungsgebieten kann Emrich auf zahlreiche Veröffentlichungen verweisen. Weiterhin ist er Mitherausgeber bzw. associate editor verschiedener nationaler und internationaler Zeitschriften sowie Mitglied in mehreren (sport-)wissenschaftlichen Beratungsgremien.

Kontakt: e.emrich@mx.uni-saarland.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Eike Emrich

Prof. Dr. Dieter Filsinger

Prof. Dr. Dieter Filsinger

Seit 2008 ist Dieter Filsinger, Soziologe und Erziehungswissenschaftler, Professor für Sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialpolitik und Evaluation an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes (Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Sozial-/Bildungspolitik und Soziale Arbeit, Übergänge im Lebensverlauf, Migration, Integration und Interkulturalität, Bildung, sozialer Raum und soziale Integration, Evaluation im Bildungsbereich und von sozialen Dienstleistungen, qualitative Forschungsmethoden und Politikberatung. Er ist Co-Leiter des Masterstudiengangs Evaluation der Universität des Saarlandes, Wissenschaftlicher Leiter der Forschungs- und Transferstelle „Gesellschaftliche Integration und Migration“ (G.I.M), Co-Leiter des Instituts für Pädagogik der Kindheit an der HTW des Saarlandes und Sprecher des Saarländischen Kompetenznetzwerks Sozialwissenschaften (SK SoWi).

Kontakt: dieter.filsinger@htw-saarland.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Dieter Filsinger

Prof. Dr. habil. Christoph Igel

Prof. Dr. habil. Christoph Igel

Professor Dr habil IGEL holds a professorship of information technologies in the Department of Technology and Engineering at Steinbeis University Berlin. Also, he is an Honorary Professor of Educational Technologies in the Department of Informatics at Technical University of Chemnitz. For many years, he was the Director of the Educational Technology Laboratory at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), a Visiting Professor at the Continuing Education School of Shanghai Jiao Tong University and a Visiting Professor at the research focus „Digitalization, diversity, and lifelong learning” of FernUniversität in Hagen.

Prof. Dr. Matthias Knuth

Prof. Dr. Matthias Knuth

Matthias Knuth war bis Juni 2011 Leiter der Forschungsabteilung „Arbeitsmarkt-Integration – Mobilität“ im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen und gehörte dieser Abteilung bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2016 weiterhin an. Zuvor war er Wiss. Mitarbeiter beim Projektträger „Humanisierung des Arbeitslebens“ (Bonn) und im Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (Saarbrücken), Referatsleiter für Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung (Düsseldorf) sowie Projektleiter und Wiss. Geschäftsführer im Landesinstitut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen. Seine Arbeits-/Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen: Arbeitsmarktmobilität/-politik, Evaluation von Arbeitsmarktreformen, international vergleichende Sozialpolitik sowie Erwerbstätigkeit von Älteren und Personen mit Migrationshintergrund. Knuth war von 2011-2017 Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF). Er ist Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift „Sozialer Fortschritt“.

Kontakt: knuth@mknuth.net
Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/iaq/personal/knuth.php

 

Prof. Dr. Stefan Kuhlmann

Prof. Dr. Stefan Kuhlmann

Stefan Kuhlmann ist emeritierter Professor für Science, Technology and Society (STS) an der Universität Twente (Faculty of Behavioural, Management and Social Sciences) in den Niederlanden. Zuvor war er an der Universität Utrecht (2001-2006), am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (1988-2006) sowie an der Universität Kassel (1979-1988) tätig. Er studierte Politikwissenschaft und Geschichte in Marburg/Lahn (1972-78), promovierte (1986) und habilitierte sich 1998 in Politikwissenschaft (Universität Kassel). Seit Ende der 1980er Jahre untersucht er Wissenschaft und technologische Innovation als soziale und politische Prozesse. Kuhlmann war Mitherausgeber mehrerer Zeitschriften, u.a. von Research Policy (Elsevier) und Mitbegründer der (Deutschen) Gesellschaft für Evaluation (DeGEval). Er publizierte u.a. Politikmoderation – Evaluationsverfahren in der Forschungs- und Technologiepolitik (Baden-Baden: Nomos, 1998) und gab mit Ph. Shapira Learning from Science and Technology Policy Evaluation: Experiences from the United States and Europe (Cheltenham: E. Elgar, 2003) heraus.

Kontakt: s.kuhlmann@utwente.nl
Weitere Informationen: https://people.utwente.nl/s.kuhlmann

 

Prof. Dr. Frans L. Leeuw

Prof. Dr. Frans L. Leeuw

Since 2020, Frans L. Leeuw is Professor emeritus of Law, Public Policy and Social Science Research, Maastricht University, Netherlands, and Evaluation advisor to IodParc (research & evaluation institute, UK), the EU and international organizations like the World Bank. Earlier positions were Director, National Institute of Applied Justice and Security Research, Netherlands Ministry of Justice & Security, Den Haag (2003-2018); Co-Director, National Program for Brain and Cognitions Research on crime, justice and security, National Science Foundations, The Hague, 2010-2016; Professor, Evaluation studies, Utrecht University, the Netherlands (1993-2005); Chief-Inspector, Inspectorate for Education, the Netherlands (2000-2003) and Dean, Humanities & Social Sciences Faculty, Netherlands Open University (1995-2000). He is one of the founders and presidents of European Evaluation Society and is currently the president of the Dutch Evaluation Society.He has authored over 150 articles and books in the areas of evaluation (theory, research, methodology, management, and practice), social science research, empirical legal research, big data & technology; knowledge management, performance audits and inspections etc. His practice fields are: Justice & Security, Development (Aid), R & D, Education and Social Cohesion, Brain and cognition studies and policies, programs and interventions dealing with behavior, and organizations and institutions in general.

Furthermore, he works as a Reviewer of European Union commissioned (Impact) Evaluations, Applica Brussel; as a faculty member of The Netherlands School of Public Administration, The Hague; as reviewer of academic peer reviewed journals like the American Journal of Evaluation and Evaluation etc. Additionally he is a member of the Inteval Working Group on Policy and Program Evaluation.

Kontakt: frans.leeuw@maastrichtuniversity.nl
Weitere Informationen: Prof. Dr. Frans L. Leeuw

PD Dr. Ute Marie Metje

PD Dr. Ute Marie Metje

PD Dr. Ute Marie Metje, Evaluation & wissenschaftliche Beratung

Seit 2005 ist Ute Marie Metje Privatdozentin an der Universität Bremen und führt Evaluationen in den Bereichen Kultur und Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) Interkultur sowie Entwicklungszusammenarbeit durch. In der Lehre als Privatdozentin ist sie auf „Evaluationsforschung in Theorie und Praxis“ und auf Evaluationsstudien ihrer inhaltlichen Schwerpunktthemen spezialisiert. Ute Marie Metje hat viele Projekte für Ministerien sowie Institutionen und Einrichtungen im kulturellen, bildungs- und entwicklungspolitischen Sektor evaluiert und wissenschaftlich begleitet. Methodische Schwerpunkte liegen in qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie in formativ und partizipativ ausgerichteten Evaluationen. Ute Marie Metje war von 2007 bis 2014 Mitglied des Sprecherteams des Arbeitskreises (AK) „Kultur und Kulturpolitik“ in der DeGEval und von 2018 bis 2023 Mitglied der Ad-hoc-Gruppe „Revision der Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation“ der DeGEval.

 

Kontakt: umetj@uni-bremen.de

Weitere Informationen: PD Dr. Ute Marie Metje

 

Prof. Dr. Manfred Prenzel

Prof. Dr. Manfred Prenzel

Manfred Prenzel ist seit 2009 Inhaber des Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhls für Empirische Bildungsforschung und Dekan der TUM School of Education an der Technischen Universität München. Er war vorher Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel. Nach einem Studium der Fächer Pädagogik, Psychologie und Soziologie mit dem Abschluss M.A. wurde Manfred Prenzel 1980 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München promoviert. 1987 habilitierte er sich an der LMU München. Bevor Manfred Prenzel 1997 an das IPN in Kiel wechselte, war er Professor für Pädagogische Psychologie an der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Unterrichtsforschung (z.B. Videostudien), im Bereich Large Scale Assessment (Federführung PISA 2003, 2006, 2012) sowie in Projekten zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an Schulen (z.B. SINUS).

Kontakt: manfred.prenzel@tum.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Manfred Prenzel

Prof. Dr. Heiner Rindermann

Prof. Dr. Heiner Rindermann

Heiner Rindermann, Jahrgang 1966, ist seit 2010 Professor für Pädagogische und Entwicklungspsychologie an der TU Chemnitz. Er hat in Heidelberg Psychologie studiert (1986-1994), war in München Mitarbeiter in der Hochbegabungsforschung (1994-1999), in Magdeburg Mitarbeiter in der Methodenlehre (1999-2008) und in Graz Professor für Evaluation und Methodik in der Entwicklungspsychologie (2008-2010). Davor bekleidete er in Kassel, Saarbrücken und Paderborn Vertretungsprofessuren für Erziehungswissenschaft. Er beschäftigt sich in seiner Forschung mit Lehrqualität und Lehrevaluation, Bildung und Intelligenz, Entwicklung und Kompetenz, Unterrichtsqualität und Schulsystemen, Wissenschaftstheorie und Kulturvergleich. Seine Arbeiten thematisieren Inhalte der Psychologie, Bildungsforschung, Philosophie, Politologie und Wirtschaftswissenschaft. Seit 2010 ist Rindermann Fellow der Association for Psychological Science (APS).

Kontakt: heiner.rindermann@psychologie.tu-chemnitz.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Heiner Rindermann

Dr. Ray C. Rist

Dr. Ray C. Rist

Ray C. Rist is Advisor of the Independent Evaluation Group of The World Bank and President of the International Development Evaluation Association (IDEAS). During his academic career he concentrated in Anthropology and Sociology, and graduated at Washington University (Ph.D. in 1970), St. Louis. Rist can refer on a long list of academic and professional activities in the field of evaluation – among many others for The World Bank Institute and the United States Government. He is (e.g.) also one of the intiators and Co-Directors of the International Program for Develop-ment Evaluation Training (IPDET). Furthermore he authored or edited 28 books and more than 140 articles and monographs in areas as results-based management/measurement, program evaluation, policy analysis, public sector management, education, race relations, urban violence, international migration, youth unemployment, research methodology, and comparative government etc. Rist lectured in more than 85 countries, received several awards and honors and serves (resp. has served) on the editorial boards of nine professional journals.

Kontakt: Rrist@worldbank.org
Weitere Informationen: Dr. Ray C. Rist

Prof. Dr. Uwe Schmidt

Prof. Dr. Uwe Schmidt

Uwe Schmidt hat eine Professur für Hochschulforschung am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität inne und ist Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest. Er ist von Hause aus Soziologe und wurde unter einer wissenschaftshistorischen Fragestellung zur Familiensoziologie promoviert. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern der Evaluationsforschung sowie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Er ist u.a. stellvertretender Sprecher des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Stiftung Innovation in der Hochschullehre und ständiger Gast im Akkreditierungsrat. Er war u.a. stellvertretender Vorsitzender der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V.

Kontakt: Uwe.Schmidt@zq.uni-mainz.de
Weitere Informationen: Prof. Dr. Uwe Schmidt

Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

Univ.-Doz. Dr. Georg Spiel

Georg Spiel ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinder- und Jugendneurologie sowie neben weiteren Zusatzausbildungen Psychotherapeut. Er habilitierte 1988. Spiel lehrt(e) an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen, u.a. auch im Rahmen von Gastprofessuren. Er war langjähriger Chefarzt der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters im Landeskrankenhaus Klagenfurt. Seit 2009 ist Spiel als Obmann, Geschäftsführer und Ärztlicher Leiter von pro mente: Kinder, Jugend und Familie und seit 2013 von pro mente kärnten, NGOs im Jugendwohlfahrts- und Mental Health Bereich tätig. Er ist im Vorstand verschiedener wissenschaftlicher Vereinigungen und Arbeitskreise (z.T. Präsidentschaft) und leistet Beratungstätigkeit für Landes- und Bundesbehörden in Österreich. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit konzentrierte er sich vorerst vor allem auf entwicklungsneurologische und entwicklungspsychopathologische Fragestellungen und in den letzten Jahren auf Interventionsforschung und Evaluation.

Kontakt: georg.spiel@promente-kijufa.at

Prof. em. Dr. Evert Vedung

Prof. em. Dr. Evert Vedung

Evert Vedung is Emeritus University Professor of Political Science, especially Housing Policy, at Uppsala University (Sweden) since 2005. He has been a Visiting Professor at the University of Vienna (Summer School, Strobl am Wolfgangsee, 1985-98), Copenhagen University, University of Southern Denmark, Helsinki University and Kyung Hee University in Seoul. Vedung was a Ford Foundation Fellow at Harvard’s Kennedy School of Government (1975-76) and a visiting scholar at LBJ School of Public Affairs at University of Texas at Austin 1982-83). In addition to evaluation of public and nonpublic interventions (esp. urban, environmental, nuclear, energy conservation, social work), his subject areas include ideational analysis, state secessions, and housing land policy. His best-known works include Public Policy and Program Evaluation (2017), auf Deutsch 1999 as Evaluation im öffentlichen Sektor; Carrots, Sticks and Sermons (1998), and Four Waves of Evaluation Diffusion (2010).

Kontakt: evert.vedung@ibf.uu.se
Weitere Informationen: Prof. em. Dr. Evert Vedung

 

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

Thomas Weith ist außerplanmäßiger Professor für Raumplanung und Umweltentwicklung an der Universität Potsdam und zugleich Leiter der Forschungsgruppe Raumbezoge Planung und Städtebau ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Neben verschiedenen Projekten für Bundes- und Landesministerien zur Evaluation in der Raum-, Siedlungs- und Umweltentwicklung beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung sowie mit evidenzbasierten Politik- und Planungsprozessen in transdisziplinären Kontexten. Er ist Mitglied der International Society of City and Regional Planners (ISOCARP), der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) und war von 2009 bis 2013 Vorstandsmitglied der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation.

 

apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith
Leiter der Forschungsgruppe Raumbezogee Planung und Städtebau
ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
Brüderweg 22 - 24
D - 44135 Dortmund

und

Außerplanmäßiger Professor für "Raumplanung und Umweltentwicklung"
Universität Potsdam (Institut für Umweltwissenschaften und Geographie)

 

Weitere Informationen: apl. Prof. Dr.-Ing. Thomas Weith

Prof. Dr. Thomas Widmer

Prof. Dr. Thomas Widmer

Thomas Widmer ist Professor für Politikwissenschaft, besonders Evaluation, und seit 2003 Leiter des Forschungsbereichs „Policy-Analyse & Evaluation“ am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich. Widmer ist in Forschung, Evaluation, Lehre und Beratung in diversen Politikfeldern tätig, kann auf Forschungs- und Lehraufenthalte in der Schweiz (Universitäten Bern, St. Gallen, Zürich), in Deutschland (Universität Konstanz) und in den USA (Harvard University) sowie Aktivitäten in verschiedenen Fachgesellschaften verweisen, beispielsweise im Vorstand der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL; 1998-2008), im Executive Board der European Evaluation Society (EES; 2002-2005) sowie als Mitglied der Ethics Commission der American Evaluation Association (AEA; 2008-2010). Widmers Publikationen mit den Schwerpunkten Qualität, Konzeption, Nutzung und Einfluss der Evaluation sind u.a. in Fachzeitschriften wie American Journal of Evaluation, Evaluation and Program Planning, Evaluation, New Directions for Evaluation, LeGes – Gesetzgebung & Evaluation sowie der Zeitschrift für Evaluation erschienen.

Kontakt: thow@ipz.uzh.ch
Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Widmer

Prof. em. Dr. jur. Hellmut Wollmann

Prof. em. Dr. jur. Hellmut Wollmann

Hellmut Wollmann, Jahrgang 1936, war zuletzt Professor für Verwaltungswissenschaft an der Freien Universität Berlin (1974-1993) sowie der Humboldt-Universität zu Berlin (1993-2001) und ist Mitgründer und Gesellschafter des Instituts für Stadtforschung und Strukturpolitik Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte (und zahlreiche Veröffentlichungen) liegen im Bereich der international vergleichenden Politik- und Verwaltungsforschung, insbesondere auf der subnationalen/lokalen Ebene, sowie der Implementations- und Evaluationsforschung. Er war Mitgründer der European Evaluation Society, 1998/1999 deren Präsident sowie Mitgründer und bis 2009 Mitsprecher des Arbeitskreises „Verwaltung und Evaluation“ in der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation. Er war Gastprofessor an verschiedenen ausländischen Universitäten (u.a. in Peking, Taipei, Moskau, Paris, Siena, Oslo) und hat an Beratungsprojekten des Europarats sowie des UNDP (u.a. in Russland, Armenien, Georgien, Türkei) mitgewirkt.

Kontakt: hellmut.wollmann@rz.hu-berlin.de
Weitere Informationen: Prof. em. Dr. jur. Hellmut Wollmann

Previous
Weiter