Inhaltsverzeichnis Heft 1/2022
Gerd-Miachel Hellstern
Editorial
Originalbeiträge
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Michael Pusler
Evaluation von Lehrveranstaltungen im Hinblick auf das induzierte „Involvement“
Adrian Bucher, Karin Manz
Schulkultur – zentrales Element für eine gelingende Schulevaluation
Jochen Prümper, Tam Schneeberg, Alina Marie Prümper
Durchführungsobjektivität von EVALOG: Macht es einen Unterschied, ob in Kleinstbetrieben Arbeitgeber(innen) oder Kolleg(inn)en die Evaluierung psychischer Belastung durchführen?
Information & Service
Praxisberichte
Christoph E. Müller
Wirkungsorientiertes Monitoring für die Gründungsförderprogramme „EXIST-Gründerstipendium“ und „EXIST-Forschungstransfer“
Christiane Kerlen, Sonja Kind, Jan Wessels
Sich verändernde Rollenanforderungen an Akteurinnen und Akteure im Feld der Evaluation von Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik
Literaturüberblick und Rezensionen
Henning van den Brink
Wachter, Egon: Kommunale Kriminalprävention. Eine Evaluationsstudie.
Christoph E. Müller
Stockmann, Reinhard/Meyer, Wolfgang: Die Institutionalisierung der Evaluation in Europa.
Justine Hunter
Hassnain, Hur/Kelly, Lauren/Somma, Simona (Hg.): Evaluation in the Contexts of Fragility, Conflict and Violence. Guidance from Global Evaluation Practitioners.
DeGEval …Info
Niklas Zierke, Anne Küttel
Evaluation und gesellschaftlicher Wandel
Bericht zur DeGEval-Jahrestagung 2021
Steffen Schimko, Alexander Chenchenko, Susanne von Jan, Thorsten Bär, Kirsten Vorwerk
Tagungsbericht: Frühjahrstagung des Arbeitskreises Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe der DeGEval 2021
Alles was Recht ist: Menschenrechtsbasierte Ansätze in Evaluation und Evaluation von Menschenrechten
Marie-Carin von Gumppenberg, Susanne von Jan, Jens Koy, Birgit Laue, Claudia Schwegmann
Remote-Evaluation
Erfahrungen bei der Umsetzung von Remote-Evaluationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe – Genese, Stärken, Schwächen und Ausblick.
Marianne Kulicke, Peter Kaufmann, Leo Wangler
Virtuelles Frühjahrstreffen 2021 des Arbeitskreises Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik der DeGEval
Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik – aber wie sind deren Wirkungen messbar?
Ingo Dungs, Stephan Grohs, Franziska Hörth, Axel Piesker, Karin Sassen, Steffen Zabler
Herausforderungen bei der Planung und Durchführung von Evaluationen im Politikfeld Innere Sicherheit.
Bericht zum Workshop des Arbeitskreises Verwaltung am 30. September 2021
Moritz Maikämper, Reinhard Zweidler
Evaluation und Verkehrswende – Ergebnisse eines Werkstattgesprächs im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 2021
Patricia Berndt, Tülin Engin-Stock, Thomas Heskia, Moritz Maikämper
Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in kleinen Feldern
Ergebnisse einer AK-übergreifenden Session im Rahmen der DeGEval-Jahrestagung 2021
Jessica Prigge, Melanie Niestroj, Dörte Schott, Ute Schoppmann, Edith Halves
Die Revision der Empfehlungen für Aus- und Weiterbildung in der Evaluation (EAUWE) – ein Werkstattbericht aus der Ad-hoc-Gruppe der DeGEval
Reinhard Zweidler
Die Frühjahrstagung 2021 des AK Umwelt der DeGEval: „Evaluation von Umweltbildung“
Christian Erzberger, Edith Halves, Julia Nick, Jessica Prigge, Thomas Widmer, Angela Wroblewski
Nachwuchspreis der DeGEval 2021
Steffen Zabler
Kommunale Schulden in Deutschland – Instrumente zur Bekämpfung auf dem Prüfstand einer synthetischen Analyse
Kurzfassung der mit dem DeGEval-Nachwuchspreis ausgezeichneten Dissertation