Sie sind hier:Home»Zeitschrift für Evaluation»Ausgaben»Heft 1/2007

Heft 1/2007

Inhaltsverzeichnis Heft 1/2007

 

Helfried Moosbrugger
Editorial

 

Originalbeiträge
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation

Thomas Koch
Messungen von entwicklungspolitischen Effekten langfristiger Projektfinanzierung in den Entwicklungsländern – Ergebnisse des Geschäftspolitischen Ratings (GPR) des DEG-Portfolios

Maria Gutknecht-Gmeiner
Peer Review als Verfahren zur externen Evaluierung von Schulen. Definition und Gütekriterien

Dorothee Keppler
Prozessoptimierung durch Aktivierung – Die Steigerung der Wirksamkeit prozessbegleitender Evaluationen durch aktivierende Datenerhebung

Ralf Zimmer-Hegmann, Evelyn Sucato
Evaluation in der sozialen Stadt – Eine Überblick aus Länderperspektive

 

Information & Service
Tagungsberichte

Helmut Kromrey
„Die empirische Erfassung von Qualität: Evaluationsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsstandards“ – Veranstaltung der DGS-Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung am 11.10.2006

Helmut Kromrey
Wissenschaftstheoretische Anforderungen an empirische Forschung und die Problematik ihrer Beachtung in der Evaluation – Oder: Wie sich die Evaluationsforschung um das Evaluieren drückt

Ralph Meiers, Dana Jäger, Wolfgang Meyer
„Improving the Quality of Sustainable Development Projects“ – Zur Tagung in Saarbrücken und Kirkel im Rahmen der Veranstaltungsreihe EASY-ECO 2005-2007 vom 11.-14.10.2006

René Krempkow
„Feigheit vor dem Freunde“ oder notwendige Intransparenz? – Bericht zur Eröffnungstagung des IFQ am 16.05.2006 am Wissenschaftszentrum Berlin

 

Evaluationsinstitute stellen sich vor

Marianne Reuber, Oliver Haas
Evaluierungen in der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)

Klaus Teichmann
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Baden-Württemberg

 

Literaturüberblick und Rezensionen

Gustav Jakob Petersson, Evert Vedung
Stockmann: Evaluation und Qualitätsentwicklung. Eine Grundlage für wirkungsorientiertes Qualitätsmanagement 

Jost Reischmann
Univation Dr. Beywl und Ass.: Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation

 

DeGEval ...Info

Angelina Breithaupt, Marie-Theres Moritz
Netzwerke: Organisationsform oder analytische Kategorie? Von der Notwendigkeit eines speziellen Evaluationsdesigns für Netzwerke

Martin Bonsen, Wilfried Bos, Carola Gröhlich
Die Relevanz von Kontextmerkmalen bei der Evaluation der Effektivität von Schulen

Michael Frais
AMICO – Arbeitsmarktintegration und Coaching für junge Erwachsene

Zuletzt geändert: 30. March 2021