Inhaltsverzeichnis Heft 1/2005
Gerd-Michael Hellstern
Editorial
Originalbeiträge
Theorie, Methoden und Praxis der Evaluation
Sabine Kuhlmann
Selbstevaluation durch Leistungsvergleiche in deutschen Kommunen
Christoph Hilbert
Performanzmessung und Anreize in der regionalen Arbeitsvermittlung: Der Schweizer Ansatz und eine Modellrechung für Deutschland
Eva Heckl, Sonja Sheikh
Die Nutzung von Evaluierungsergebnissen für die Programmoptimierung – Das Beispiel der begleitenden Evaluierung von EQUAL Österreich
Themenschwerpunkt: Evaluation von Strukturpolitik
Kathleen Toepel, Oliver Schwab
Evaluation in der europäischen Strukturpolitik
Sebastian Elbe
Evaluierung im Spannungsfeld von Kontrolle und Lernprozess. Das Beispiel der EU-Strukturpolitik
Wolfgang Jaedicke
Die Halbzeitbewertungen zum Europäischen Sozialfonds in Deutschland – Ist der Sprung nach vorn gelungen?
Bernhard Forstner, Birgit Koch
Die Halbzeitbewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum: Erfahrungen unterschiedlicher organisatorischer Bewertungsansätze
Tagungsberichte
Stefan Silvestrini
Tagungsrückblick: ‚Evaluation im Saarland’ – Eine politische Modellregion such (und findet) den fachlichen Austausch
Dörte Schott
Netzwerkevaluation – Bericht zur gleichnamigen Tagung in Köln
Evaluationsinstitute stellen sich vor
Michaela Lettow, Lukasz Kopinke
Lehrevaluation an der Freien Universität Berlin mit Unizensus
Serviceteil und Rezensionen
Max Syrbe
Christian R. Bayer: Hochschul-Ranking: Vorschlag eines ganzheitlichen Ranking-Verfahrens
Jost Reischmann
Wolfgang Beywl/Sandra Speer/Jochen Kehr: Wirkungsorientierte Evaluation im Rahmen der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Perspektivstudie.
DeGEval ...Info
Alexandra Caspari
Inwieweit kann Evaluation die Qualität von Reformen verbessern? Ein Rückblick auf die 7. Jahrestagung der DeGEval in Wien 2004
Georg Spiel, Philipp Mayring
Gründung des AK ‚Gesundheit’ in der DeGEval
Kathleen Toepel, Oliver Schwab
Der Arbeitskreis ‚Evaluation von Strukturpolitik’ der DeGEval stellt sich vor