Inhaltsverzeichnis Heft 1/2023
Reinhard Stockmann | Stefan Silvestrini
Editorial
Originalbeiträge zum Themenschwerpunkt „Metaevaluation“
Kerstin Guffler, Marian Wittenberg, Laura Kunert, Amélie Gräfin zu Eulenburg
Erkenntnisse und Herausforderungen einer organisationsübergreifenden Meta-Evaluierung von (Projekt-)Evaluierungen deutscher EZ-Organisationen
Susanne Väth, Maja Flaig, Hansjörg Gaus
ToRs matter– Insights from Evaluations of Finnish Development Cooperation
Christopher Banditt, Margit Reimann, Juliane Wawrzynek
Die Evaluierung einer Evaluierung als Beobachtung zweiter Ordnung. Die Metaevaluation der internen Akkreditierung von Studienprogrammen an einer systemakkreditierten Hochschule
Alena Seberová
A Meta-Evaluation of Action Research Final Reports
Thomas Widmer
Hinweise zur Konzeption und Realisierung von Meta-Evaluationen
Stefan Silvestrini
Meta im Quadrat – Was wir aus Meta-Evaluationen lernen können
Information & Service
Praxisberichte
Evaluationsinstitutionen stellen sich vor
Leon Behre, Fabian Gerls, Daniel Kühnhenrich
Die Kompetenzstelle der Bundesregierung für Evaluierung im Statistischen Bundesamt
Literaturüberblick und Rezensionen
DeGEval …Info
Katja Antony, Jana Gander
Machtwissen? Evaluation zwischen Evidenz und (Mikro-)Politik. Persönliche Eindrücke zur Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval), 14.–16. September 2022
Leo Wangler, Marianne Kulicke, Peter Kaufmann
Frühjahrstagung 2022 des AK FTI. Neue Ansprüche an das Monitoring von FTI-Programmen