DeGEval Nachwuchspreis
zur Auszeichnung von Beiträgen zur Evaluationsforschung oder Evaluationspraxis
Der Preis wird einmal jährlich für eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum an eine Nachwuchsevaluatorin oder einen Nachwuchsevaluator vergeben. Es kann auch eine Gruppe von Nachwuchsevaluatorinnen und – evaluatoren ausgezeichnet werden. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Einschlägig sind sowohl Beiträge zur Theorie und Methodik der Evaluation (referierte Zeitschriftenartikel, Dissertationen oder Masterarbeiten) als auch Praxisarbeiten (z.B. Evaluationsberichte oder Beiträge von Nachwuchsevaluatorinnen oder -evaluatoren zu größeren Evaluationsvorhaben).
Die Höhe des Preisgeldes beträgt Euro 1.000,-
Die Vergabe des Preises erfolgt im Rahmen der
24. Jahrestagung der DeGEval
Die DeGEval dankt dem Waxmann Verlag für die Spende. Eine zusätzliche Ehrung erfolgt über eine Meldung in der Zeitschrift für Evaluation (ZfEv) und eine Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger auf der Homepage der DeGEval. Ein Abstract der Arbeit wird in der ZfEv veröffentlicht. Weitere Formen der Veröffentlichung, z.B. als Originalartikel in der ZfEv oder als Download auf der Internetseite der DeGEval werden mit den Preisträgerinnen und Preisträgern vereinbart.
Für jede Bewerbung sind zwei einseitige Empfehlungsschreiben renommierter Evaluatorinnen oder Evaluatoren erforderlich. Bei Praxisarbeiten kann ein Empfehlungsschreiben auch von Auftraggebenden stammen. Wenn Nachwuchsevaluatorinnen oder -evaluatoren einen relevanten und abgeschlossenen Beitrag zu einem umfangreicheren Evaluationsvorhaben leisten, so ist in dem Empfehlungsschreiben die Einbettung in den Gesamtkontext der Evaluierung zu beschreiben.
Zum Zeitpunkt der Preisverleihung sollen die Preisträgerinnen und Preisträger weniger als 5 Jahre Berufserfahrung im Evaluationsfeld [und/oder Praxiserfahrungen mit weniger als 5 Evaluierungen] haben. Um dies zu dokumentieren, legen Sie der Bewerbung bitte einen Curriculum Vitae bei, der Ihre bisherigen Praxiserfahrungen in der Evaluation und Ihre Veröffentlichungen dokumentiert.
Einreichungen werden bis zum 01. Juli 2021 erbeten. Sie sollen – neben der vorgeschlagenen Arbeit und dem Curriculum Vitae – auch die Empfehlungen enthalten. Im Falle der Fremdnomination soll auch ein Curriculum Vitae der vorschlagenden Person beigelegt werden. Die Vorschläge sind per E-Mail zu richten an: info@degeval.org.
Bitte beachten Sie für Ihre Einreichung unbedingt unsere Datenschutzbestimmungen (https://www.degeval.org/de/kontakt/datenschutz/) sowie die Hinweise zur Einreichung für den Nachwuchspreis auf unserer Homepage (https://www.degeval.org/veranstaltungen/jahrestagungen/muenster-2021/degeval-preise/).
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges durch eine Jury sowie den Vorstand der DeGEval auf Basis folgender Bewertungskriterien:
A) Wissenschaftliche Arbeit (Dissertation, wissenschaftlicher Artikel über Evaluation)
B) Qualifikationsarbeit (Masterarbeit)
C) Praxisarbeit (Evaluationsbericht, Fachaufsatz über eine Evaluierung)
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DeGEval (E-Mail: info@degeval.org; Tel.: +49 6131 / 2173887).
Die aktuelle Ausschreibung können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.
Einreichungsfrist: 01. Juli 2021
Einzureichende Unterlagen:
Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nur für die Zwecke des DeGEval Nachwuchspreises verwendet. Bitte beachten Sie auch unserer Datenschutzbestimmungen.
Die eingereichten Curriculum Vitae werden spätestens 6 Monate nach Vergabe des DeGEval Nachwuchspreises 2021 gelöscht.
*Bitte beachten Sie, dass wir keine personenbezogenen Daten besonderer Kategorien von Ihnen benötigen.