DeGEval-Nachwuchspreis
zur Auszeichnung von Beiträgen
zur Evaluationsforschung oder Evaluationspraxis
Der Preis wird einmal jährlich für eine herausragende Arbeit im Bereich Evaluation im deutschsprachigen Raum an eine Nachwuchsevaluatorin oder einen Nachwuchsevaluator vergeben. Es kann auch eine Gruppe von Nachwuchsevaluatorinnen und – evaluatoren ausgezeichnet werden. Die prämierte Arbeit soll einen fundierten Beitrag zur fachlichen und professionellen Weiterentwicklung von Evaluation leisten. Einschlägig sind sowohl Beiträge zur Theorie und Methodik der Evaluation (referierte Zeitschriftenartikel, Dissertationen oder Masterarbeiten) als auch Praxisarbeiten (z.B. Evaluationsberichte oder Beiträge von Nachwuchsevaluatorinnen oder -evaluatoren zu größeren Evaluationsvorhaben).
Die DeGEval dankt dem Waxmann Verlag für die Spende. Eine zusätzliche Ehrung erfolgt über eine Meldung in der Zeitschrift für Evaluation (ZfEv) und eine Vorstellung der Preisträgerinnen und Preisträger auf der Homepage der DeGEval. Ein Abstract der Arbeit wird in der ZfEv veröffentlicht. Weitere Formen der Veröffentlichung, z.B. als Originalartikel in der ZfEv oder als Download auf der Internetseite der DeGEval werden mit den Preisträgerinnen und Preisträgern vereinbart.
Für jede Bewerbung sind zwei einseitige Empfehlungsschreiben renommierter Evaluatorinnen oder Evaluatoren erforderlich. Bei Praxisarbeiten kann ein Empfehlungsschreiben auch von Auftraggebenden stammen. Wenn Nachwuchsevaluatorinnen oder -evaluatoren einen relevanten und abgeschlossenen Beitrag zu einem umfangreicheren Evaluationsvorhaben leisten, so ist in dem Empfehlungsschreiben die Einbettung in den Gesamtkontext der Evaluierung zu beschreiben.
Bei Praxisarbeiten sollten die Preisträgerinnen und Preisträger zum Zeitpunkt der Preisverleihung weniger als 5 Jahre Berufserfahrung im Evaluationsfeld haben. Um dies zu dokumentieren, legen Sie der Bewerbung bitte einen Curriculum Vitae bei, der Ihre bisherigen Praxiserfahrungen in der Evaluation und Ihre Veröffentlichungen dokumentiert.
Einreichungen werden bis zum 01. Juli 2023 erbeten. Sie sollen – neben der vorgeschlagenen Arbeit und dem Curriculum Vitae – auch die Empfehlungen enthalten. Im Falle der Fremdnomination soll auch ein Curriculum Vitae der vorschlagenden Person beigelegt werden. Die Vorschläge sind per E-Mail zu richten an: info@degeval.org.
Bitte beachten Sie für Ihre Einreichung unbedingt unsere Datenschutzbestimmungen (https://www.degeval.org/de/kontakt/datenschutz/) sowie die Hinweise zur Einreichung für den Nachwuchspreis auf unserer Homepage (https://www.degeval.org/veranstaltungen/jahrestagungen/magdeburg-2023/degeval-preise/).
Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges durch eine Jury sowie den Vorstand der DeGEval auf Basis folgender Bewertungskriterien:
• Bearbeitung und Weiterentwicklung von innovativen Themenfeldern der Evaluation
• Theoretische Fundierung sowie Weiterentwicklung theoretisch-konzeptioneller Diskussionslinien
• Nachvollziehbar sinnvolle Verknüpfung von theoretischen und empirischen Ansätzen
• Kritische Reflexion / Diskussion der Ergebnisse samt ihrer Aussagekraft mit explizitem Rückbezug auf die aktuelle wissenschaftliche Diskussion
• Eigenständige Vorschläge zur Weiterentwicklung theoretischer und/oder praxisorientierter Ansätze
• Bearbeitung von relevanten Fragestellungen der Evaluation oder eines Evaluationsgegenstandes
• Darstellung theoretisch-konzeptioneller Diskussionslinien
• Nachvollziehbarkeit der methodischen Umsetzung der Untersuchung
• Darstellung der Relevanz der Ergebnisse für die wissenschaftliche Diskussion oder den Evaluationsgegenstand
• kritische Reflexion / Diskussion der erzielten Ergebnisse und ihrer Aussagekraft
• Verknüpfung wissenschaftlicher Qualität mit Relevanz für Evaluationsgegenstand oder -feld
• Nutzbarmachung von Evaluationsansätzen/-theorien und Methodologie für die Praxis
• Klarer methodischer Zugang und adäquater Methodeneinsatz
• Reflexion der Ergebnisse sowie ein klarer Rückbezug auf theoretisch-konzeptionelle Grundlagen
• nachvollziehbar systematische Bewertung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Bei der Begutachtung wird auch darauf geachtet, ob die eingereichte Arbeit den DeGEval Standards entspricht und in einer geschlechtergerechten und inklusiven Sprache verfasst ist.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der DeGEval (E-Mail: info@degeval.org; Tel.: +49 6131 / 2173887, Handy: +49 (0) 152 561230
Die aktuelle Ausschreibung können Sie sich hier im PDF-Format herunterladen.