Auf diesen Seiten finden Sie Veranstaltungshinweise externer Anbietetender aus dem Bereich der Evaluation im In- und Ausland.
Gerne können Sie der Geschäftsstelle Hinweise auf weitere Veranstaltungen, Anregungen und Kritik an info@degeval.org senden.
Für Anbieterinnen und Anbieter im Bereich Weiterbildung für Evaluation sowie Interessierte gibt es die Plattform eval-training.org. Dort können Weiterbildungsangebote passgenau an Interessierte adressiert werden. Personen auf der Suche nach Weiterbildungsangeboten können hier gezielt suchen.
Veranstaltungsbeginn: 07.03.2023 (Kick-Off Session, weitere Termine online)
Veranstaltungsort: online
IPDET’s online workshop program provides high quality Evaluation Capacity Development through a Kick-Off session, 4 online workshops on a variety of cutting-edge topics, and an interactive closing session. The workshops cover the following topics (in chronological order):
Veranstaltungsdatum: 14.03.2023, 15:00 – 16:30 Uhr (Eastern Time) & 28.03.2023, 12:00 – 13:30 Uhr (Eastern Time)
Veranstaltungsort: online
This eStudy is intended to equip participants with the means to examine how to be “culturally responsive” and “equitable” in current evaluation practice. To this end, participant will learn to use the the I.M.P.A.C.T. framework as a community-focused and culturally centered evaluation practice tool.
Einreichungsfrist Beiträge: 17.03.2023
Veranstaltungsdatum: 05.-06.09.2023
Veranstaltungsort: Berlin
Am 05. und 06.09.2023 veranstaltet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunkts Wissenschafts- und Hochschulforschung eine Fachtagung zum Thema „Vielfalt und Chancengerechtigkeit in Studium und Wissenschaft– bekannte Fragen, bessere Antworten, bewährte Praxisansätze“. Noch bis zum 17.03.2023 bittet das Organisationsteam um die Einreichung von Beiträgen.
Veranstaltungsdatum: 29.03.2023, 11:00-13:30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Das Webinar vermittelt, wie infolge der wirkungsorientierten Projektplanung ein angepasstes Monitoringsystem entwickelt werden kann. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines Monitoringplans, der u. a. Indikatoren, Quellen, Methoden und Verantwortlichkeiten enthält.
Veranstaltungsdatum: 30.03.2023 - 01.04.2023; 08:45 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Bern
Der Kurs thematisiert die Entwicklung unterschiedlicher Varianten von Wirkungsmodellen (wie Programmtheorien, logischer Modelle oder logical frameworks) und veranschaulicht ihren gewinnbringenden Einsatz in verschiedenen Phasen des Evaluationsprozesses.
Veranstaltungsdatum: 04.04.2023, 12:00 – 13:30 Uhr (Eastern Time) & 11.04.2023, 12:00 – 13:30 Uhr (Eastern Time)
Veranstaltungsort: online
This eStudy discusses the necessary steps for analyzing quantitative evaluation data that needs to be reported back to clients. Participants will be introduced to the basics of both descriptive as well as inferential statistics.
Veranstaltungsdatum: 19.04.2023, 17:00 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
The Network of European Evaluation Societies (NESE) invites National Evaluation Societies in Europe as well as Voluntary Organizations of Professional Evaluators to attend its Biannual Event, which is going to be held virtually on April 19, 2023. The event offers national evaluation societies a chance to contribute to a wider discussion by presenting their latest activities and challenges. Additionally, the members of the NESE Advisory Board for the upcoming two years are going to elected.
Veranstaltungsdatum: 25.04.2023, 11:00 - 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: online
In dem Webinar wird ein fundierter Überblick zur Theoriebasierten Evaluation (TBE) und den dazugehörigen „Tools“ in der Praxis gegeben. Die Erfahrung zeigt, dass ein grundlegendes Verständnis der Prämissen der TBE wertvoll für die Arbeit mit Programmtheorien und Wirkmodellen in der Praxis ist. Anliegen des Webinars ist zu zeigen, dass die theoriebasierte Herangehensweise ein sehr nachhaltiger Ansatz ist und dass sich der Prozessnutzen auf unterschiedlichen Ebenen mit dem Aufwand amortisieren kann.
Veranstaltungsdatum: 26.04. & 03.05.2023, 11:00-13:30 Uhr
Veranstaltungsort: online
In diesem Seminar werden die Theorien des Outcome Mapping und des Outcome Harvesting vorgestellt, und die Teilnehmenden lernen Schlüsselkonzepte beider Ansätze kennen. Beim ersten Seminartermin werden die gemeinsamen Prinzipien beider Ansätze erarbeitet und die praktische Anwendung von Outcome Mapping besprochen. In der zweiten Sitzung werden den Teilnehmenden die Grundlagen von Outcome Harvesting vermittelt.
Veranstaltungsdatum: 09.05.2023, 11:00 – 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: online
Das Webinar macht die Teilnehmer:innen mit der genderorientierten und geschlechtergerechten Planung von Vorhaben vertraut. Zu diesem Zweck werden Ansätze und Instrumente vorgestellt, mithilfe derer sich eine Geschlechterperspektive von Beginn an angemessen in Programme und Projekte integrieren lässt. Der Kurs bietet neben der Möglichkeit zur Anwendung des Gelernten anhand von praktischen Beispielen auch die Gelegenheit zum Austausch von Tipps und Erfahrungen zur Formulierung von gender-sensiblen Projektzielen und Indikatoren.
Veranstaltungsdatum: 01.06.2023 - 03.06.2023; 08:45 - 17:00 Uhr (samstags von 08:45 bis 12:30 Uhr)
Veranstaltungsort: Universität Bern
Der Kurs stellt das Projektmanagement bei Evaluationen in den Mittelpunkt, damit Auftraggebende sowie Auftragnehmende ihrer geteilten Verantwortung gerecht werden können. Anhand konkreter Übungsbeispiele wird das Management des gesamten Evaluationsprozesses aus Auftraggeber:innen- und Auftragnehmer:innenperspektive von der Ausschreibung bis zur Nutzung der Ergebnisse nachvollzogen.
Veranstaltungsdatum: 30.06.2023 - 01.07.2023; 08:45 - 14:30 Uhr (samstags von 08:45 bis 12:15 Uhr)
Veranstaltungsort: online
Der Kurs setzt sich mit der Fragestellung auseinander, wie die Qualität von Evaluationen gesichert werden kann. Er vermittelt die Evaluationsstandards sowie weitere Qualitätskriterien und lehrt die Teilnehmenden, diese Instrumente in unterschiedlichen Kontexten praktisch anzuwenden.
Veranstaltungsdatum: 30.06.-02.07.2023
Veranstaltungsort: Cap Wörth / Velden
Der jährlich stattfindende Workshop Qualitative Inhaltsanalyse bietet Methodeninteressierten die Gelegenheit, über Qualitative Inhaltsanalyse und verwandte textanalytische Vorgehensweisen zu diskutieren. Durch die praktische Arbeit an Material in Kleingruppen fördert der Workshop neben dem interdisziplinären Austausch über methodisch-technische Aspekte insbesondere die aktive Auseinandersetzung mit qualitativ orientierter Textanalyse.
Veranstaltungsdatum: 10.07.2023 - 14.07.2023
Veranstaltungsort: Universität Bern
The course wishes to supply participants with a fundamental understanding of how to commission, manage, conduct, and use evaluations. Lectures, classroom activities, theory, and practice are combined to provide a comprehensive overview of what is evaluation and how to do it.
Veranstaltungsdatum: 17.07.2023 - 21.07.2023
Veranstaltungsort: Universität Bern
IPDET offers workshops for every level of evaluation proficiency: Novices are familiarized with the needs and fundamentals of evaluation, while more experienced participants will benefit from the discussion of advanced, cutting-edge topics, theoretical issues, and practical application.
Veranstaltungsdatum: 07.09.2023 - 09.09.2023; 08:45 - 17:00 Uhr (samstags von 08:45 bis 16:00 Uhr)
Veranstaltungsort: Universität Bern
Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf Aufklärungsgespräche zwischen Auftraggebenden und Auftragnehmenden von Evaluationen vor. Anhand von simulierten Aufklärungsgesprächen können die Teilnehmenden die Vorbereitung und Durchführung eines solchen Gesprächs einüben und mithilfe der Ergebnisse einen Entwurf für einen Evaluationsplan als Grundlage für Vertrag und Pflichtenheft ausarbeiten.